[Frage] Glasfaseranschluß Telekom durchschnittliche Dauer?

CookieMampfer

Neuer User
Mitglied seit
22 Sep 2023
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus als Mieter und habe Anfang Oktober einen Einwurf von der Telekom erhalten, dass die Arbeiten am Glasfaseranschluss abgeschlossen sind und ab sofort könne man die Glasfasertarife auf der Webseite buchen (der Gehweg wurde im Januar aufgerissen und die Kabel bis zum Haus verlegt).

Ich ging auf die Seite der Telekom und unter meiner Adresse wird angezeigt, dass kein Glasfaser verfügbar ist und auch der Ausbau ist nicht geplant. Dachte zuerst an einen Fehler und schrieb eine Email an den Support der Telekom. Bekam aber hier auch nur die Antwort, kein Glasfaser unter der Adresse geplant.

Habe mich an meine Hausverwaltung gewandt und die meinten, die Techniker für den Hausanschluss waren einfach nicht zum Termin erschienen. Die Verwaltung hat bisher ohne Erfolg sich um einen Folgetermin bemüht und kann mir deswegen kein Datum nennen.

Sind solche Verzögerungen/Probleme normal beim Glasfaserausbau?
Wo kann ich mich als Mieter noch informieren?
Mein Vermieter ist 85 Jahre alt und hat diesbezüglich keine Ahnung und Interesse.
Die Nachbarn wissen auch nichts und haben kein Interesse, da zufrieden mit Kabel.
 
Mein Vermieter ist 85 Jahre alt und hat diesbezüglich keine
Es wäre auch vorstellbar, dass deswegen in eurem Mehrfamilienhaus mit dem neumodischen Kram ohne Vermieterzustimmung gar nichts passiert ist.
Der erhaltene "Einwurf von der Telekom" hat in meinen Augen nur Werbungs-/Drücker-Charakter. Bei mir als 1&1-GF-Kunde liegen auch manchmal auch noch 1&1-Einwürfe drin.
Ansonsten dauert bekannterweise jeglicher Handschlag bei der Telekom jeweils eine Kalenderwoche, also keine Panik.
 
Das Wichtigste ist, daß die Telekom jetzt das Haus und die darin wohnende Anzahl von Mietparteien als "Glasfaserausbau abgeschlossen" in ihrer Statistik berücksichtigt.
Genau deshalb hat ja auch schon halb Deutschland Glasfaser erhalten. Nur leider sind die tatsächlichen Nutzerzahlen gerade mal nicht mehr einstellig.
International zählt dieses "homes passed" nicht als erfolgreicher Glasfaseranschluß.
Selbst wenn ein Kabel bis in den Keller führen würde (FTTB), gilt das international nicht als angeschlossen (bei der Telekom selbstverständlich ja).
Nur FTTH, also wenn Dich bei Dir in Deiner Wohnung eine Glasfaserdose von der Wand anlächelt und auf dieser auch der Access-Code vermerkt ist, wäre das ein nach internationalen Maßstäben "vorhandener Glasfaseranschluß".
 
Es wäre auch vorstellbar, dass deswegen in eurem Mehrfamilienhaus mit dem neumodischen Kram ohne Vermieterzustimmung gar nichts passiert ist.
Aber es ist ein rechtlicher Anspruch vorhanden auf "Internet mit besonders hoher Kapazität". Wenn allerdings dort Kabelinternet schon vorhanden ist muss der Vermieter keinen GF-Anschluss genehmigen, da Kabel auch als solcher gilt...
 
Bisher!
In ein paar Jahren wird es einen Zwang geben, GF in jede Wohnung zu verlegen. Zwar nicht bis 2030, diesen Termin haben ja übereinstimmend fast alle Aktoren ad acta gelegt, aber es kommt.
In D funktioniert ja leider nichts mehr ohne irgendeinen Zwang ... Vernunft ist schon lange "wirtschaftlich abgeschrieben"!
 
Das Interesse wird mit dem Datenhunger kommen. Mir reicht eine 50/20er Leitung allemal. Und die erhalte ich als DSL bei 1&1 deutlich günstiger als GF...
 
Es wäre auch vorstellbar, dass deswegen in eurem Mehrfamilienhaus mit dem neumodischen Kram ohne Vermieterzustimmung gar nichts passiert ist.
So wie ich es jetzt verstanden habe, wurde schon letztes Jahr bei einer Eigentümerversammlung beschlossen, dass der Glasfaserausbau kommen soll. Die Hausverwaltung hat dann alles in die Wege geleitet. Glasfaserkabel ist schon bis zum Haus verlegt, es fehlt noch der Anschluss im Keller. Der Fehler liegt hier bei der Telekom.

Ich war gerade bei einem Telekom Shop und dort explizit nachgefragt. Die haben auch nur die eigene Webseite aufgerufen und mir gesagt, dass kein Glasfaserausbau bei mir geplant ist. Mehr Hilfe können sie mir auch nicht anbieten.
Bleibe wohl weiter auf DSL.
 
Hallo zusammen, hallo CookieMampfer,

wir überprüfen gerne, wie der Ausbaustatus aktuell ist und wie es weiter geht.
Schick uns bitte einmal deine Kontaktdaten über unser Kontaktformular zu. Dann melden wir uns bei dir.

^Marco
 
Es gibt aber auch solchen Mist!
Da weiß man dann nicht, ob die Telekom sich nur reinwaschen will, weil sie nichts auf die Reihe kriegt oder ob das wirklich stimmt. Dann sollte man aber ein entsprechendes Schreiben vorlegen können.
Mir ist nämlich keine rechtliche Grundlage bekannt, auf der ein Vermieter die Erschließung von Gebäuden ablehnen kann/darf, zumal ja bis 2030 deutschlandweit überall Glasfaser anliegen soll (gut, inzwischen ist diese Ziel unbestimmt nach hinten verschoben worden).
 

Anhänge

  • Bild_2024-11-06_115945977.png
    Bild_2024-11-06_115945977.png
    175.6 KB · Aufrufe: 27
Den Eigentümern/Miteigentümern muss man nur klarmachen, wohin der Wert der GF-erschlossenen Immobilie geht.

Wenn die Eigentümerversammlung bereits beschlossen hatte, gibt es nur noch "kleinere" technische Hindernisse.

Der Ausbau bei uns im Dorf war Anfang 2022 abgeschlossen, wonach es noch zwei merkwürdige Komplikationen gab:
1. Der polnische Auftragnehmer hatte vergessen, den Abschluss der Arbeiten zu melden und so stockte der Fortschritt ein paar Wochen.
2. Die in der Folgezeit bereits länger als 6 Monate aufgetauchte Verfügbarkeit aller Tarife verschwand zwischendurch mal, auch für ein paar Wochen.

Glasfaser ist schnell, aber erst wenn es angeschlossen ist.
Ausnahme: 3bb, die standen eines Tages einfach vor der Tür wie die Römer vor dem letzten freien gallischen Dorf mit einem Glasfaserrouter in der Hand und begehrten das Upgrade des letzten 25er DSL-Anschlusses auf 1000er Fiber und das mit einem seit 10 Jahren gleichgebliebenen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

dieses Formular kenne ich schon. Habe ich beim ersten Kontaktversuch mit der Telekom schon ausgefüllt und die Info ist die Gleiche. Kein Ausbau geplant.
Ich lasse das Thema Glasfaser damit sein. Falls der Anschluss doch irgendwann abgeschlossen wird, schön. Falls nicht werde ich irgendwann dann auf Kabel zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Update: Im März haben Telekommitarbeiter bei mir geklingelt und mit einem Glasfaserangebot geworben. Der Anschluss könnte jetzt sofort bestellt werden, das Haus wäre schon ans Netz angeschlossen (diesmal aber wirklich). Telekom hätte jetzt die Genehmigung der Hausverwaltung Glasfaserkabel bis in die Wohnungen zu verlegen.

Habe auf der Telekom Webseite das Angebot überprüft und dann schließlich das Glasfaserangebot angenommen. Der Technikertermin ist nach Ostern angesetzt und ich hoffe es gibt noch Leerrohre im Haus, damit die Installation der Glasfaserdose reibungslos verläuft.
 
Teilweise fragwürdig!
In aller Regel wollen Hausverwaltungen (im Name der Eigentümer) keine "Telekom"mitarbeiter ins Haus lassen, weil die ja nicht genehme Dinge machen könnten. Außerdem meint man, daß die in Rechnung gestellten Kosten bei "eigener" Ausführung deutlich günstiger wären (was fast niemals stimmt, wenn man wirklich alles zusammenrechnet).
Und freie Leerrohre sind fast immer nicht vorhanden, so daß über/auf Putz verlegt werden muß. Und dann geht der Streß wieder los. Bzw. weiter.
Als Mieter müßtest Du das alles aber auch selbst wissen bzw. ganz schnell eruieren können.
 
Hallo @CookieMampfer,

wie schön, dass es jetzt doch mit dem Glasfaseranschluss klappt!

Bei Mehrfamilienhäusern findet im Vorwege eine Auskundung statt, in der gemeinsam mit der Hausverwaltung ein passender Weg für die Glasfaser gefunden wird. Bei meiner Mutter war es vor wenigen Wochen ein alter Kaminschacht, den keiner vorher auf der Rechnung hatte. ;) Aber klappte sehr gut, die Arbeiten in der Wohnung dauerten ca. nur eine halbe Stunde.

Halt uns gern auf dem Laufenden, wenn du möchtest.

Viele Grüße
Jutta
 
@Telekom hilft Team Die vorherige Auskundung ist äußerst uneffektiv organisiert: In unserer Wohneigentumsanlage sind 32 Aufgänge, für jeden einzelnen muss die Hausverwaltung eine Genehmigung erteilen, eine Mitteilung in der alle 32 stehen wurde nicht akzeptiert. Und für jeden Aufgang wird ein anderer 4-Stunden-Termin gemacht, auch hier ist eine Zusammenfassung nicht möglich. Ich kann Hausverwaltungen verstehen, dass sie dies nicht leisten wollen, weil sie es nicht können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe, was du meinst. Hab ich selbst so bei meiner Mutter erlebt. Da war jeden Tag eine andere Hausnummer mit jeweils 6 Parteien dran. Gut, da ging es schon um die Installation von Glasfaser in der Wohnung. Die Auskundung habe ich im Nebeneingang nur zufällig mitbekommen.

Die verschiedenen Termine für die verschiedenen Aufgänge sind aber durchaus gewollt und berechtigt. Denn im Nebeneingang auf der anderen Seite sträubte sich der Kaminschacht, sodass die Arbeiten aufwendiger waren als ursprünglich gedacht.

Viele Grüße
^Jutta
 
Zu früh gefreut. Heute Anruf von der Telekom bekommen, um letzte Informationen bzgl. des Installationsvorgang (Zugang zum Wohnraum und Kellerraum etc.) zu geben. Man wünschte mir am Ende noch alles gute für die Installation und 30 Minuten nach dem Anruf bekam ich eine Email für einen neuen Termin. 3 Wochen später als ursprünglich geplant.

Ich habe mich beschwert, aber leider könne man nichts machen, da die Termine von den Techniker geplant werden. Ich habe jetzt noch einen Termin Ende April bekommen. Aber ob der sicher ist, wer weiß das schon?

Das Kapitel Glasfaser mit der Telekom geht bei mir in die Verlängerung.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,007
Beiträge
2,260,646
Mitglieder
375,259
Neuestes Mitglied
Appy