Die gute Nachricht: Die Lancom 1793-Serie hat die
All-IP Option bzw. den Voice-Call-Manager (VCM) bereits von Haus aus an Bord. Aber das Lancom LCOS bzw. den VCM kannst Du auf sieben verschiedene Arten und in zwei Sprachen (Englisch und Deutsch) konfigurieren. Daher müssten wir eigentlich wissen, was Du bisher gemacht hast.
Ich stürze mich auf WEBconfig in Deutsch und wie ich das (eben mit meinem Grandstream aus der
GPR-Serie) gemacht habe: WEBconfig erreichst Du in Deinem Web-Browser über
172.23.56.254 bzw.
intern†.
WEBconfig → Setup-Wizards → Voice-over-IP einrichten → Die bisherigen Einstellungen im VCM sollen ergänzt werden → SIP-Benutzer (nur das; alles andere abhaken) → … das findest Du auch ohne Setup-Wizard unter WEBconfig → Konfiguration → Voice Call Manager → Benutzer → SIP-Benutzer. Hier legst Du einen neuen SIP-Benutzer an [SNMP 2.33.3.1.1]. Du füllst mindestens „Interne Rufnummer“ und „Passwort“ aus. Die Rufnummer muss nicht nur Zahlen bestehen – die darf auch Buchstaben enthalten. Den „Authentifizierungsname“ kannst bzw. solltest Du leer lassen. In dem Fall übernimmt VCM für dieses Feld die „Interne Rufnummer“.
Jetzt gehst Du in die Web-Oberfläche Deines Grandstream Tisch-Telefon und gibst
admin/admin ein. Die IP-Adresse Deines Tisch-Telefons findest Du über dessen Telefon-Oberfläche. Hier nutzen wir Englisch, weil Grandstreams Deutsch unter aller Kanone ist.
Grandstream → Accounts → 1 → SIP → General:
- Active: Yes
- SIP Server: 172.23.56.254 oder intern
- SIP User ID = Interne Rufnummer, die Du eben im Lancom vergeben hattest
- SIP Authentication Password = Passwort, dass Du eben im Lancom vergeben hattest
Fertig. Danach drückst Du die Taste „Save & Apply“ und Dein Grandstream Tisch-Telefon müsste sich registrieren. Wenn Du die Anleitung in Englisch brauchst oder eine andere Konfigurationsschnittstelle im Lancom bzw. Grandstream nutzen willst/musst, gib einfach Bescheid.
† kann sein, dass Du das geändert hast: [SNMP 2.33.2.1] WEBconfig → Konfiguration → (SIP-Parameter) Lokale VoIP-Domäne