also ich versteh das alles nicht... ich habe momentan das problem dass meine box sich rebootet. ich komme aber der sache nicht auf den grund, da eine totale unlogik herrsch...: - default config hochgeladen -> keine reboots (1) - config mit dropbear hizugefügt -> reboots! (2) - dropbear wieder enfernt (!!!) -> immernoch reboots !!! (3) meine frage, sollten (1) und (3) nicht identisch sein? oder kuddel muddelt make mit den configs so rum, dass sie es nicht sind? und wenn nicht? WAS ist genau der unterschied zwischen denen?
ok habe den fehler mal wieder selbst gefunden. anscheinend aktivierte ich mit dropbear die libcrypto. die wird auch beim aushaken nicht deaktiviert. wieso verusacht sie bloss reboots?...
Nicht mehr benötigte Pakete, die durch Abhängigkeiten in der Config gelanden sind, wirst du mit "make-clean-deps" wieder los. Steht aber auch alles in Wiki.
Also mal langsam. Dropbear benötigt die libcrypto nicht. Dropbear in Kombination mit dem OpenSSH-Sftp-Server benötigt die libcrypto. Genauer gesagt der OpenSSH-Sftp-Server benötigt sie. Du kannst also entweder nur Dropbear nutzten, oder du wählst auch den sftp-Server aus und gehst dann unter Testing und suchst OpenSSH-Sftp-Server und aktivierst das statische linken, dann wird die libcrypto auch nicht benötigt. Libarys werden nicht automatisch abgewählt, weil menuconfig nicht weiß, ob sie als nur als abhängig ausgewählt wurden, oder vielleicht auch von dir selber. Das klappt nur in der gleichen Sitzung. Dazu gibt es aber das make target config-clean-deps, also wenn du alle Unnötigen Libs rauswerfen willst das nächste mal Code: make config-clean-deps Das Auswählen der Libcryto für zu Reboots, weil AVM Freetz dann die AVM-Libcrypto ersetzt. Wenn dann ein AVM-Deinst auf die libcrypto zugreift, z.b. tr069 beim booten oder Frenwartung.., dann kommt es zu einem Reboot, weil die Konfig der libcrypto von AVM nicht bekannt ist und dort einige Funktionen, Symbole oder sonst was fehlen. Es gibt aber Möglichkeiten das zu umgehen. 1) die libcrypto nicht benutzten es kann mit der Weile eine ganze Menge statisch gebaut werden 2) alles von die libcrypto von Seiten AVM benutzten will ausschalten, also Fernwartung, VPN, tr069 ............. 3) Die libavmhmac ersetzten. Das stellt die Kompatibiltät zwischen AVM-Diensten und Freetz-libcrypto wieder her. Es können dort vielleicht andere Probleme auftreten, aber bis jetzt sind nur Probleme mit den Mini's bekannt, falls du also keine benutzt, kannst du das versuchen. Das Ganze wäre aber beim stichwort libcrypto über die Suche auch mehrmals zu finden gewesen. Matze EDIT: da waren noch ein paar schneller aber das gibt es nicht, hießt "make config-clean-deps" siehe oben.