Habe ich ADSL1 oder ADSL2?

horst123456

Neuer User
Mitglied seit
4 Mrz 2007
Beiträge
55
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe eine Fritz!Box Fon und einen Alice-DSL-Anschluss. Nun wollte ich wissen, ob ich aus den von der Fritz!Box bereitgestellten Informationen erkennen kann, ob ich derzeit ADSL1 oder ADSL2 nutze?
 
Hallo,

mache einen Screenshot aller Seiten der DSL Informationen aus der Box und hänge sie hier an, dann werden wir dir das wahrscheinlich sagen können (wenn die Box DSL Modem ist). Auf der Seite Übersicht steht es direkt drauf, die anderen Seiten enthalten detaillierte Informationen über deine Verbindung.
 
Ja, auf der DSL-Seite sieht man das.
 

Anhänge

  • BS.jpg
    BS.jpg
    61.7 KB · Aufrufe: 135
Ah, alles klar. Also bin ich noch auf ADSL1. Vielen Dank für die Hilfe!
 

Anhänge

  • fritz.JPG
    fritz.JPG
    55.8 KB · Aufrufe: 119
das heisst aber nocht das du nicht auf ADSL2+ wechseln kannst... dafür wird dein anschluss entweder im verteiler/exchange umgestöpselt, oder du kommst an einen verteiler der näher an dir dran ist...

DSL: max. ca. 6km entfernung
ADSL2+: max. ca. 1,5km entfernung
VDSL: max. ca. 800m entfernung zu kunden...
 
Hallo Smokeonit,

mir liegen andere Werte vor:
ADSL: 5,5 km
ADSL2+: 5,7 km
VDSL: 1,5 km
 
Meine Quellen sind nicht gut?

Dafür sind deine Zahlen unlogisch. Wie kann es sein, dass ein Vorteil von ADSL2+ die größere Reichweite ist nach deinen Zahlen aber nur einen Bruchteil der ADSL-Reichweite hat?
 
Meine Quellen sind nicht gut?

Dafür sind deine Zahlen unlogisch. Wie kann es sein, dass ein Vorteil von ADSL2+ die größere Reichweite ist nach deinen Zahlen aber nur einen Bruchteil der ADSL-Reichweite hat?

ich glaube du liest meine zahlen falsch!

dsl (adsl): ca. 6km 6000m
adsl2+: 1,5km 1500m
vdsl: 0,8km 800m

und der vorteil von adsl2+ ist nicht die grössere reichweite! der vorteil von adsl2+ ist die grössere bandbreite! durch verwechselst da etwas! ich habe nie behauptet das adsl2+ mehr reichweite hat... meine werte auch nicht!

desto höher die bandbreite, desto geringer die reichweite!
 
@smokeonit

Wenn ADSL 2+ nur 1,5 km Reichweite haben soll, müssen dann die ganzen user, die eine Dämpfung von 40-60 db haben (und damit sicherlich weit mehr als 1,5 km Kabelweg) und bei Telefonica oder sonstwem ADSL 2+ bekommen haben, jetzt wieder auf normales ADSL 378 zurück?
Wenn du das denen verklickern willst, wirst du gelyncht, darüber bist du dir sicher im klaren.

Gruß
 
@smokeonit

Wenn ADSL 2+ nur 1,5 km Reichweite haben soll, müssen dann die ganzen user, die eine Dämpfung von 40-60 db haben (und damit sicherlich weit mehr als 1,5 km Kabelweg) und bei Telefonica oder sonstwem ADSL 2+ bekommen haben, jetzt wieder auf normales ADSL 378 zurück?
Wenn du das denen verklickern willst, wirst du gelyncht, darüber bist du dir sicher im klaren.

Gruß

dir ist schon klar das leute die DSL mit einer entfernung von 2-6km an einen neuen verteiler kommen wenn sie auf ADSL2+ wechseln, oder?

und die dämpfungswerte von DSL und ADSL2+ kann man nicht miteinander vergleichen, slebst wenn jemand am gleichen verteiler bleibt und nur auf eine andere karte umgesteckt wird ändern sich die werte komplett!

deswegen können auch nicht alle DSL kunden auf ADSL2+ umstiegen, da sie nicht im einzugsgebiet (radius) eines ADSL2+ fähigen verteilers liegen...

quelle: itwissen.info
"ADSL und ADSL2 benutzten den Frequenzbereich bis 1,104 MHz, der beim Mehrtonverfahren (DMT) in 256 Kanäle mit einer Breite von 4,3125 kHz unterteilt wird. Das zu übertragende Signal wird in Teilsignale unterteilt, die über verschiedene Trägerfrequenzen übertragen werden. Mit ADSL sind Übertragungen bis zu 6 Mbit/s über normale Telefonkabel realisierbar, für die bidirektionale Übertragung steht ein zweites Frequenzband mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 640 kbit/s im Upstream zur Verfügung.
DMT-VERFAHREN AM BEISPIEL VON ADSL
ADSL wird für interaktives Fernsehen im Endgerätebereich eingesetzt. Es dient der Übertragung von digitalen Videosignalen, bietet einen individuellen Rückkanal ebenso wie einen individuellen TV-Kanal. ADSL kann gleichermaßen für Verteildienste und interaktive Videodienste eingesetzt werden; u.a. für Pay-per-Channel, Pay-per-View, Video-on-Demand und Information-on-Demand. Die Entfernung bis zum nächsten Knoten kann für Übertragungsgeschwindigkeiten über 1,5 Mbit/s 4 km betragen, bei niedrigerer Datenrate bis zu 6 km.
DATENRATEN UND ENTFERNUNGEN DER VERSCHIEDENEN ADSL-VARIANTEN
Die ITU hat unter G.995.1 eine Referenzarchitektur für ADSL veröffentlicht. Von der ANSI wurde ADSL in T1E1.4 und auch von der ETSI in drei Versionen genormt, die sich hinsichtlich der Codierung, der Entfernung und der Übertragungsgeschwindigkeit unterscheiden.
ADSL2 arbeitet mit DMT und kann mit MPEG-2 komprimierte Videosignale mit 3,072 Mbit/s und 4,608 Mbit/s übertragen. Darüber hinaus steht ein Steuerkanal mit 640 kbit/s zur Verfügung. Dieses Verfahren kann bis zu Entfernungen von 3 km eingesetzt werden.
ADSL2+ arbeitet ebenfalls mit dem Mehrtonverfahren und erreicht Datenraten von bis zu 18 Mbit/s im Downlink..."

quelle: dslseiten.de
"ADSL2 / ADSL2+ Verfügbarkeit?
Aufgrund der höheren Frequenzen von ADSL2 können mehr Haushalte mit der ADSL2 Technologie ausgestattet werden. Bei ADSL2+ jedoch darf die Entfernung zur Vermittlungsstelle nicht mehr als 1,5 Kilometer (2,5 KM ADSL2) betragen.
Die Netze sind noch nicht so weit ausgebaut, dass alle ADSL Kunden sofort auf ADSL2 / ADSL2+ umsteigen können. In den Ballungszentren wie z.B.:
Hamburg, Berlin, Stuttgart Dortmund ist ADSL2+ schon verfügbar. Alle anderen Gebiete werden noch ausgebaut."

quelle: onlinekosten.de
"ADSL2 lässt die maximal erreichbare Bandbreite ansteigen, sofern die Entfernung von der Vermittlungsstelle zum Kunden nicht zu weit ist. Hier kommt ADSL2+ zum Einsatz, eine spezialisierte Form von ADSL2. Diese Weiterentwicklung greift alle technischen Merkmale von ADSL2 auf, nutzt jedoch einen größeren Frequenzbereich für den Download. Nämlich bis zu 2,2 Megahertz. Durch das Plus an Trägerfrequenzen lassen sich auf kurze Distanzen (~1,5 km) bis zu 24 Mbit/s Downstream bereitstellen. Dies erlaubt dem Provider das Anbieten von Diensten mit Videostreaming (TV), Voice-over-IP (Telefonie) und Internet über eine einzige Telefonleitung ohne große Investitionen."

quelle: wikipedia D VDSL
"T-Home nutzt in ihren Netzen nach aktuellem Kenntnisstand bei kurzer Entfernung des Kundenanschlusses vom Indoor-/Outdoor-DSLAM das Profil "17a" sowie das Profil "8b" bei größerer Entfernung (> 900 m). In Abhängigkeit von der zu erzielenden Geschwindigkeit beträgt die maximale Distanz zwischen DSLAM und Kundenanschluss nach T-Home Angaben etwa 550 bis 850 m. Derzeit werden im VDSL2-Netz von T-Home Anschlüsse mit asymmetrischen Übertragungsgeschwindigkeiten von 25/5 Mbit/s sowie 50/10 Mbit/s (Downstream/Upstream) angeboten. Berücksichtigt werden muss dabei jeweils der Zustand der Kupferleitungen, z. B. der Adernquerschnitt, Vorhandensein von Stichleitungen, Korrosion etc. Diese Parameter haben Einfluss auf die maximal zu erzielende Geschwindigkeit."
 
Zuletzt bearbeitet:
@smokeonit

Wenn ADSL 2+ nur 1,5 km Reichweite haben soll, müssen dann die ganzen user, die eine Dämpfung von 40-60 db haben (und damit sicherlich weit mehr als 1,5 km Kabelweg) und bei Telefonica oder sonstwem ADSL 2+ bekommen haben, jetzt wieder auf normales ADSL 378 zurück?
Wenn du das denen verklickern willst, wirst du gelyncht, darüber bist du dir sicher im klaren.

Gruß

so, jetzt würde ich gerne wissen wo deine quellen deine behauptungen unterstützen? ich habe nichts gegen eine konstruktive kritik, aber wenn jemand einfach so ohne techn. wissen begriffe in den topf wirft macht mich das schon etwas sauer...

und jeder der sich mit der materie auskennt wird über deine behauptungen nur schmunzeln können... ADSL2+ mit max. 5-6km reichweite, und VDSL mit max. 1,5km reichweite, träum weiter... aber schön wäre es, dann könnte man ohne grosse kosten einfach die veraltete DSL (max. 6Mbit) hardware rausschmeissen und durch ADSL2+ ersetzen, den aufwand den t-home, arcor und die anderen betreiben um ADSL2+ verteiler überall zu installieren wäre dann ja überflüssig... schreib doch mal t-home und arcor an das du eine neue ADSL2+ technik gefunden hast die denen hunderte von millionen von euro erspart, die sind bestimmt super happy von dir zu hören...
 
Meine Quellen sind nicht gut?

Dafür sind deine Zahlen unlogisch. Wie kann es sein, dass ein Vorteil von ADSL2+ die größere Reichweite ist nach deinen Zahlen aber nur einen Bruchteil der ADSL-Reichweite hat?

was ist an meine zahlen/quellen unlogisch???

desto weiter weg, desto weniger bandbreite kann angeboten werden... logischer geht es doch nicht...

da alle diese angebote auf kupferkabeln basieren kann es doch auch gar nicht anders sein... die komprimierungstechniken sind im moment mit VDSL und 200Mbit auf ca. 800m ausgeschöpft, ausser man bringt die glasfaserverdindung näher an den kunden, am besten ins haus oder die wohnung, dann sind 1Gbit oder sogar 10Gbit kein problem, wenn es bezahlen kann...

sehr schnell: FTTH, fiber to the home, sprich glasfaser bis zum backbone. kein kupfer kein limit. (10Gbit sind im moment machbar, aber nicht das ende der fahnenstange)
schnell: FTTC (VDSL), fiber to the curb, sprich kupfer zum kunden (max. 800m), glasfaser vom verteiler zum backbone.
weniger schnell: ADSL2+, kupfer zum verteiler, max. 1,5km entfernung. kupfer weiter zum hauptverteiler, erst dann glasfaser.
veraltet schnell: ADSL, kupfer zum verteiler, max. 6km.
 
Hallo,
nur mal ein zufällig rausgegriffener Fall.
Laut Fritzbox zwischen 30-40 db Dämpfung mit ADSL 2+ und einem 2000er Profil. Klar, weiß man noch nichts genaues über die Leitungslänge, aber 1,5 km???

Vielleicht sollte man sich mal eher Gedanken machen, worauf sich diese Leitungslängenangaben beziehen sollen. Auf absolute Entfernungen im Sinne des technisch Machbaren bestimmt nicht.
Bei niedrigeren Telefonica (?)-Profilen ist ein Sync bis runter zu 64 kBit/s möglich, da kann man schon noch ein wenig weiter weg sein als 1500 m.

Gruß
 
dazu fällt mir nichts ein... du machst mich sprachlos...
 
dir ist schon klar das leute die DSL mit einer entfernung von 2-6km an einen neuen verteiler kommen wenn sie auf ADSL2+ wechseln, oder?

Also so ganz kann ich Dir momentan auch nicht folgen. Was ist denn für Dich ein Verteiler ?

Desweiteren ist es durchaus üblich, das es bei vielen Anschlüssen bei einem Wechsel von ADSL zu ADSL2+ - bei gleichbleibender Leitungslänge (>1,5km) - zu einer Erhöhung der Bandbreite kommt.

Deine Interpretation der Kilometerangaben aus Deiner "guten Quelle" hinkt auch ein wenig.

Die 6km bei ADSL beziehen sich auf die maximale Leitungslänge, bei der überhaupt noch ein nutzbares Signal durch die Leitung tröpfelt.

Die 1,5km bei ADSL2+ beziehen sich jedoch auf die maximale Leitungslänge, bei der ADSL2+ mit voller Bandbreite zu erwarten ist.
 
dir (Rottman) ist schon klar das leute die DSL mit einer entfernung von 2-6km an einen neuen verteiler kommen wenn sie auf ADSL2+ wechseln, oder?
und dir ist schon klar, dass diese Verteiler (in Wirklichkeit Outdoor-DSLAMs) bei ADSL1 nicht mit vertretbaren Aufwand möglich waren und jetzt da die Möglichkeit besteht eingesetzt werden um auch hohe Geschwindigkeiten weiter weg anbieten zu können.

deswegen können auch nicht alle DSL kunden auf ADSL2+ umstiegen, da sie nicht im einzugsgebiet (radius) eines ADSL2+ fähigen verteilers liegen...
Falsch. Die Telekom will bloß nicht alle ADSL-DSLAMs verschrotten.

Die Quellen, die du anführst unterstützen deine Behauptungen doch gar nicht.
Deine Quelle wikipedia.de ist nicht dein Ernst, oder? Bist du so naiv Wikipedia als eine gute Quelle zu halten?

ich habe nichts gegen eine konstruktive kritik
Warum wirst du dann ausfallend und behauptest ich könne keine Zahlen lesen?

desto weiter weg, desto weniger bandbreite kann angeboten werden
Es behauptet niemand was anderes.
Aber gleiche Entfernung mit verschiedenen Techniken kann unterschiedliche Bandbreite haben.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,226
Beiträge
2,264,075
Mitglieder
375,728
Neuestes Mitglied
Christine mc Adamson