@smokeonit
Wenn ADSL 2+ nur 1,5 km Reichweite haben soll, müssen dann die ganzen user, die eine Dämpfung von 40-60 db haben (und damit sicherlich weit mehr als 1,5 km Kabelweg) und bei Telefonica oder sonstwem ADSL 2+ bekommen haben, jetzt wieder auf normales ADSL 378 zurück?
Wenn du das denen verklickern willst, wirst du gelyncht, darüber bist du dir sicher im klaren.
Gruß
dir ist schon klar das leute die DSL mit einer entfernung von 2-6km an einen neuen verteiler kommen wenn sie auf ADSL2+ wechseln, oder?
und die dämpfungswerte von DSL und ADSL2+ kann man nicht miteinander vergleichen, slebst wenn jemand am gleichen verteiler bleibt und nur auf eine andere karte umgesteckt wird ändern sich die werte komplett!
deswegen können auch nicht alle DSL kunden auf ADSL2+ umstiegen, da sie nicht im einzugsgebiet (radius) eines ADSL2+ fähigen verteilers liegen...
quelle:
itwissen.info
"ADSL und ADSL2 benutzten den Frequenzbereich bis 1,104 MHz, der beim Mehrtonverfahren (DMT) in 256 Kanäle mit einer Breite von 4,3125 kHz unterteilt wird. Das zu übertragende Signal wird in Teilsignale unterteilt, die über verschiedene Trägerfrequenzen übertragen werden. Mit ADSL sind Übertragungen bis zu 6 Mbit/s über normale Telefonkabel realisierbar, für die bidirektionale Übertragung steht ein zweites Frequenzband mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 640 kbit/s im Upstream zur Verfügung.
DMT-VERFAHREN AM BEISPIEL VON ADSL
ADSL wird für interaktives Fernsehen im Endgerätebereich eingesetzt. Es dient der Übertragung von digitalen Videosignalen, bietet einen individuellen Rückkanal ebenso wie einen individuellen TV-Kanal. ADSL kann gleichermaßen für Verteildienste und interaktive Videodienste eingesetzt werden; u.a. für Pay-per-Channel, Pay-per-View, Video-on-Demand und Information-on-Demand. Die Entfernung bis zum nächsten Knoten kann für Übertragungsgeschwindigkeiten über
1,5 Mbit/s 4 km betragen, bei niedrigerer Datenrate bis zu
6 km.
DATENRATEN UND ENTFERNUNGEN DER VERSCHIEDENEN ADSL-VARIANTEN
Die ITU hat unter G.995.1 eine Referenzarchitektur für ADSL veröffentlicht. Von der ANSI wurde ADSL in T1E1.4 und auch von der ETSI in drei Versionen genormt, die sich hinsichtlich der Codierung, der Entfernung und der Übertragungsgeschwindigkeit unterscheiden.
ADSL2 arbeitet mit DMT und kann mit MPEG-2 komprimierte Videosignale mit
3,072 Mbit/s und 4,608 Mbit/s übertragen. Darüber hinaus steht ein Steuerkanal mit 640 kbit/s zur Verfügung. Dieses Verfahren kann bis zu Entfernungen von
3 km eingesetzt werden.
ADSL2+ arbeitet ebenfalls mit dem Mehrtonverfahren und erreicht Datenraten von bis zu 18 Mbit/s im Downlink..."
quelle:
dslseiten.de
"ADSL2 / ADSL2+ Verfügbarkeit?
Aufgrund der höheren Frequenzen von ADSL2 können mehr Haushalte mit der ADSL2 Technologie ausgestattet werden. Bei ADSL2+ jedoch darf die Entfernung zur Vermittlungsstelle nicht mehr als
1,5 Kilometer (2,5 KM ADSL2) betragen.
Die Netze sind noch nicht so weit ausgebaut, dass alle ADSL Kunden sofort auf ADSL2 / ADSL2+ umsteigen können. In den Ballungszentren wie z.B.:
Hamburg, Berlin, Stuttgart Dortmund ist ADSL2+ schon verfügbar. Alle anderen Gebiete werden noch ausgebaut."
quelle:
onlinekosten.de
"ADSL2 lässt die maximal erreichbare Bandbreite ansteigen, sofern die Entfernung von der Vermittlungsstelle zum Kunden nicht zu weit ist. Hier kommt ADSL2+ zum Einsatz, eine spezialisierte Form von ADSL2. Diese Weiterentwicklung greift alle technischen Merkmale von ADSL2 auf, nutzt jedoch einen größeren Frequenzbereich für den Download. Nämlich bis zu 2,2 Megahertz. Durch das Plus an Trägerfrequenzen lassen sich auf kurze Distanzen (~
1,5 km) bis zu
24 Mbit/s Downstream bereitstellen. Dies erlaubt dem Provider das Anbieten von Diensten mit Videostreaming (TV), Voice-over-IP (Telefonie) und Internet über eine einzige Telefonleitung ohne große Investitionen."
quelle:
wikipedia D VDSL
"T-Home nutzt in ihren Netzen nach aktuellem Kenntnisstand bei kurzer Entfernung des Kundenanschlusses vom Indoor-/Outdoor-DSLAM das Profil "17a" sowie das Profil "8b" bei größerer Entfernung (>
900 m). In Abhängigkeit von der zu erzielenden Geschwindigkeit beträgt die maximale Distanz zwischen DSLAM und Kundenanschluss nach T-Home Angaben etwa
550 bis 850 m. Derzeit werden im VDSL2-Netz von T-Home Anschlüsse mit asymmetrischen Übertragungsgeschwindigkeiten von
25/5 Mbit/s sowie 50/10 Mbit/s (Downstream/Upstream) angeboten. Berücksichtigt werden muss dabei jeweils der Zustand der Kupferleitungen, z. B. der Adernquerschnitt, Vorhandensein von Stichleitungen, Korrosion etc. Diese Parameter haben Einfluss auf die maximal zu erzielende Geschwindigkeit."