Lokaler DNS mit DHCP-Update auf der FritzBox?

akw

Neuer User
Mitglied seit
17 Dez 2004
Beiträge
84
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Ich habe zwei Fragen:

1) Wie kann ich den DHCP-Server der FritzBox dazu bringen, den angeschlossenen Clients jedesmal die GLEICHE IP-Adresse zuzuteilen?

2) Ist es möglich, auf der FritzBox einen lokalen Nameserver laufen zu lassen, der bestenfalls dynamisch über DHCP geupdatet wird?
(vgl. dhcp-dns von Debian)

Ich möchte das die Namen der Clients korrekt aufgelöst werden, z.B:
fritzbox.mylocalnet -> 192.168.178.1
client1.mylocalnet -> 192.168.178.20
client2.mylocalnet -> 192.168.178.21
printserver.mylocalnet -> 192.168.178.100
...

Einträge in der nach /etc/hosts gesymlinkten /var/tmp/hosts auf der FritzBox scheinen nur lokal verarbeitet zu werden.
Der multid Daemon scheint auf der Box für DNS verantwortlich zu sein.
In der /var/flash/multid.leases werden wohl die dhcp leases gespeichert.

Format:
lease MAC-Addr. IP-Addr. dhcp-lease-time*48 hostname ??
Was bedeutet wohl der letzte, hexadezimale Eintrag? UTC jedenfalls nicht.
der von meinem dhclient (Debian) übertragene hostname wird leider nicht eingesetzt.


Danke schonmal,

akw

PS: Meine Hardware: FritzBox Fon WLAN
 

saltlake

Neuer User
Mitglied seit
19 Dez 2004
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Wirklich antworten kann ich dir nicht... Aber der DNS auf der Fritzbox kann schon die über DHCP angemeldeten Computer auflösen. Lässt sich mit nslookup testen. Windows-Clients fragen den DNS bloss nicht ab, wenn man nur einen Namen ohne suffix eingibt. Kann man durch Anhängen von einem "." umgehen.
Besser wäre es, wenn man der Fritzbox sagen könnte, dass alle PCs in .mylocalnet sollen. Dann würde auch die Windows-DNS-Abfrage funktionieren.

Grüße
 

Feldprediger

Neuer User
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
ist es möglich irgendwo die DHCP-Einträge zu editieren? Würde gerne next-server eintrag für PXE hinzufügen.
Grüße,
Stephan
 

southy

Mitglied
Mitglied seit
6 Okt 2004
Beiträge
385
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
akw schrieb:
2) Ist es möglich, auf der FritzBox einen lokalen Nameserver laufen zu lassen, der bestenfalls dynamisch über DHCP geupdatet wird?
(vgl. dhcp-dns von Debian)

Soweit ich weiss, nennt sich das dDNS (dynamisches DNS, nicht zu verwechseln mit dem üblichen dynDNS) und damit das geht, muß meines Wissens der DNS-Server (auf der Box) das entsprechend können.
Ist also kein Feature von DHCP, sondern vom DNS-Server.
Ob der auf der Box das kann, weiss ich aber nicht.
Ich denke, eher mal nicht, weil er ja an sich nicht wirklich wissen muss, wie die Rechner heissen. (auch wenn das für einige Anwendungsfälle praktisch wäre).
VV an AVM einreichen ;-)
 

olistudent

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
19 Okt 2004
Beiträge
14,787
Punkte für Reaktionen
13
Punkte
38
Feldprediger schrieb:
Hi,
ist es möglich irgendwo die DHCP-Einträge zu editieren? Würde gerne next-server eintrag für PXE hinzufügen.
Grüße,
Stephan

Die DHCP-Einträge stehen in der Datei /var/flash/multid.leases.
Entweder mit nvi /var/flash/multid.leases editieren, oder mit:
cat /var/flash/multid.leases > /var/tmp/multid.leases
vi /var/tmp/multid.leases
cat /var/tmp/multid.leases > /var/flash/multid.leases

MfG Oliver
 

Feldprediger

Neuer User
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hm, die multid.leases hatte ich auch schonmal inspiziert ;-)
aber ich hab echt kA wie ich da groß den Eintrag editieren kann.
wie eine normale dhcpd.conf siehts ja nicht aus :p
die Einstellungen zum ip-range, der ips, die vergeben werden dürfen kommt z.B. aus der ar7.cfg - also alles zimlich zusammengeschustert :-(
Grüße,
Stephan

PS: hm, hat vielleicht trotzdem einer ne Idee? ;-)
 

mip

Neuer User
Mitglied seit
28 Apr 2005
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Feldprediger schrieb:
ist es möglich irgendwo die DHCP-Einträge zu editieren? Würde gerne next-server eintrag für PXE hinzufügen.
Gibt es dafür schon eine Lösung?
 

fred.labosch

Neuer User
Mitglied seit
21 Mrz 2006
Beiträge
75
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die DHCP-Einträge stehen in der Datei /var/flash/multid.leases.
Entweder mit nvi /var/flash/multid.leases editieren, oder mit:
cat /var/flash/multid.leases > /var/tmp/multid.leases
vi /var/tmp/multid.leases
cat /var/tmp/multid.leases > /var/flash/multid.leases
Und die Einträge bleiben auch nach einem reboot erhalten?

EDIT:
OK, bleiben sie nicht.
Na dann muss es ja möglich einen echo Befehl Richtung multid.leases auszuführen.

Folgendes steht dann in der debug.cfg:
lease MAC_ADRESSE SOLL_IP_ADRESSE 864000 "RECHNERNAME" > /var/flash/multid.leases

EDIT2:
Ok das geht auch nicht. Jedenfalls schaut die Daei nach kurzer Zeit wieder genau so bescheiden aus wie vorher.

Was kann man noch versuchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.