Massive wds-Konfigurationsprobleme mit 7170 und 3170 - bitte um Hilfe!

bswpt

Neuer User
Mitglied seit
13 Jan 2006
Beiträge
119
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Folgende Konfiguration (Notlösung, bis 7270 wds selbst kann)

- 7270 macht dsl und Telefon, wlan aus, dhcp-server an, Adresse 192.168.178.1
- 7170 macht wlan, ist als Basis eingerichtet für repeater, dsl und Telefon aus, per LAN1 mit 7270 verbunden, Adresse 192.168.178.2...Standardgateway ist dann die xxx.1 - also die 7270
- 3170 macht wlan, ist als repeater eingerichtet, dsl und Telefon aus, Adresse: 192.168.178.3

Mac-Adressen sind korrekt eingetragen, Funkkanal identisch (6), wpa-kennwort identisch eingegeben.
Bei 3170 als Stadardgateway xxx.2 angegeben (also die 7170 als wlan-Basis)

Problem.

Das SSID der 3170 wird nirgends angezeigt, egal mit welchem wlan-Gerät ich suche. Nur die Basis wird angezeigt. Hier klappen auch die Verbindungen.
Die 3170 wird per MAC in der 7170 angezeigt, jedoch ohne iP und es kommt auch zu keiner Verbindung!

Verbinde ich die 3170 per LAN mit einem Laptop und lese aus - dann wird im wlan-Monitor die Basis gezeigt und auch mit grüner Leutchte - also VERBUNDEN!!!

Jetzt soll die 3170 aber in die höhere Etage, wo ich bislang immer Verbindungsschwierigkeiten hatte. Wie soll ich die dortigen Geräte jedoch anschließen und verbinden, wenn das SSID noch nicht einmal angezeigt wird, und die 3170 offensichtlich keine Verbindung zur 7170 hat bzw. die 7170 die Verbindung nicht zeigt oder nicht akzeptiert!!! Weiß nicht mehr weiter.


Noch eine Anmerkung: Die Angaben in der 7270 sind jetzt nur noch verrückt. Die vergebenen IP-Adressen über dhcp werden überhaupt nicht oder falsch angzeigt bei den Netzwerkgeräten. Über den Browser kann ich die Geräte direkt ansprechen mit der richtigen IP! Was ist denn hier los???
 
Hallo,

mach auf der 7270 DHCP aus und lass das die 7170 machen.
Und nimm mal Kanal 1,2 oder 11, 12, 13, zudem sollte die SSID sichbar sein.
Und mach mal g++ aus.
 
Hallo,

mach auf der 7270 DHCP aus und lass das die 7170 machen.
Und nimm mal Kanal 1,2 oder 11, 12, 13, zudem sollte die SSID sichbar sein.
Und mach mal g++ aus.
Danke für deinen Tip, werde ich heute oder morgen mal ausprobieren.
Ich bin jetzt erst einmal bedient...

Ich habe basis und repeater jetzt funktionsfähig laufen - die wlan-Geräte werden aber ohne IP beim Auslesen der FB angezeigt - über die Netzwerkverbindung sehe ich aber, daß die 7270 sehr wohl IP vergeben hat.
Die 7270 selbst zeigt nach wie vor einen unfaßbaren Müll an bezüglich der Netzwerkgeräte an...das paßt hinten und vorne nicht.

Deshalb werde ich die Anregung befolgen, die 7170 den dhcp machen zu lassen. Evtl. wird das Besserung bringen.

Ich werde berichten.
 
Nächstes Problem: dhcp bei 7270 abgestellt. Jetzt würde ich gerne bei 7170 dhcp starten.
Mir wird das dazugehörige Menü aber gar nicht angezeigt. Trotz Expertenansicht sehe ich auf dem Sheet "Netzwerkeinstellungen" nur Statusinformationen über UPnP übertragen (empfohlen)" und "IP routen" ... nicht aber den erforderlichen button "IP Adressen...":mad:

Watisdatdennnuschonwieder????
 
Sry, du darfst die 7170 nicht im WDS-Modus nutzen. Schau mal hier.

Ich verstehe da leider nur "Bahnhof"...

Meine Logik sagt mir: 7170 läßt zu, daß ich auswähle über einen vorhandenen Router ins Internet zu kommen.
Gleichzeitig läßt die 7170 zu, wds einzurichten.

Mir ist jetzt nicht klar, warum in diesem Zusammenhang das "du darfst nicht..." kommt, wenn die Konfiguration genau diese Konstellation zuläßt?

Deinen Tip von eben kann ich nicht befolgen, da mir die 7170 gar nicht die Option IP-Adressen anzeigt, wo ich dhcp einrichten kann, obwohl ich Expertenansicht eingestellt habe.:mad:
 
Nun im Grunde soll die 7170 als Router arbeiten, der die I-Net-Verbindung üder das Standardgateway, also die IP der 7270 aufbaut.
Ergo würde ich die 7170 als Router/Master laufen lassen, ohne Zugangsdaten mit:
DNS-Server = IP der 7270
Standardgateway = IP der 7270

So hab ich meinen NetgearWGR614-Router auch stehen, der macht DHCP/WLAN und dahinter den AP602.
 
Nun im Grunde soll die 7170 als Router arbeiten, der die I-Net-Verbindung üder das Standardgateway, also die IP der 7270 aufbaut.
Ergo würde ich die 7170 als Router/Master laufen lassen, ohne Zugangsdaten mit:
DNS-Server = IP der 7270
Standardgateway = IP der 7270
Genau so mache ich es doch, oder stehe ich auf dem Schlauch?
die xxx.1 ist die 7270
die xxx.2 ist die 7170
die xxx.3 ist die, im Bild nicht sichtbare, 3170 als repeater
 

Anhänge

  • Neues Bild.jpg
    Neues Bild.jpg
    65 KB · Aufrufe: 22
Nee, so ist die 7170 IP-Client und nicht selbst Router. Aber wahrscheinlich geht das mit den Fritzen nicht, jedoch probieren geht über studieren! :)
Setz die 7170 mal auf "Internetverbindung selbst aufbauen / IP"
 
Ich betreibe meine 7170 als "IP-Client" mit "Internetzugang über LAN 1" und die Verbindung zu meinem Router (FRITZ!Box SL WLAN - diese stellt den DSL-Zugang her) erfolgt über WDS (die 7170 ist dabei als WDS-Repeater konfiguriert und die SL WLAN ist WDS-Basis). Habe keine Probleme mit dieser Betriebsart.
 
Ich betreibe meine 7170 als "IP-Client" mit "Internetzugang über LAN 1" und die Verbindung zu meinem Router (FRITZ!Box SL WLAN - diese stellt den DSL-Zugang her) erfolgt über WDS (die 7170 ist dabei als WDS-Repeater konfiguriert und die SL WLAN ist WDS-Basis). Habe keine Probleme mit dieser Betriebsart.
Exakt so werde ich es machen, sobald die 7270 wds "kann".
 
Nee, so ist die 7170 IP-Client und nicht selbst Router. Aber wahrscheinlich geht das mit den Fritzen nicht, jedoch probieren geht über studieren! :)
Setz die 7170 mal auf "Internetverbindung selbst aufbauen / IP"
Wenn ich das anklicke will er die wieder alle möglichen IP-Adressen haben?!
Soll ich da wieder xxx.2 angeben und für das gateway die 7270???

Kompliziert!
 
Klar, wenn die 7270 die .1 hat, dann die .2
Alles andere so, wie ich oben geschrieben habe, auf die 7270 leiten.
 
gfuer schrieb:
Ich betreibe meine 7170 als "IP-Client" mit "Internetzugang über LAN 1" und die Verbindung zu meinem Router (FRITZ!Box SL WLAN - diese stellt den DSL-Zugang her) erfolgt über WDS (die 7170 ist dabei als WDS-Repeater konfiguriert und die SL WLAN ist WDS-Basis).
Exakt so werde ich es machen, sobald die 7270 wds "kann".
Ich gehe davon aus, dass Du auch jetzt Deine 7170 durchaus als "IP-Client" mit "Internetzugang über LAN 1" und gleichzeitig als WDS-Basis für die 3170 betreiben kannst. Verbindung zur 7270 (die DSL-Router spielt) dann über LAN-Kabel. Die 3170 müßte dann ebenfalls als "IP-Client" mit "Internetzugang über LAN 1" konfiguriert sein, und als WDS-Repeater. Ich weiß nur nicht, ob "IP-Client" mit "Internetzugang über LAN 1" bei einer 3170 übers Web-Interface konfigurierbar ist? (falls nicht, könnte es möglicher Weise trotzdem auf inoffizielle Weise gehen).

Die 7170 ebenfalls als NAT-Router zu konfigurieren (also "doppelt genattet", da die 7270 ja schon NAT-Router ist) würde ich möglichst versuchen, zu vermeiden.

EDIT:
Noch eine Frage zu #1:
Benutzen die 7170 und die 3170 die selbe SSID oder unterschiedliche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage zu #1:
Benutzen die 7170 und die 3170 die selbe SSID oder unterschiedliche?
Unterschiedliche...7170 xyz-basis - 3170 xyz-repeater
Sollten die gleichlautend sein?
 
Ich habe aufgegeben - nur Probleme, und zwar in jeder Richtung. Die IP-Vergabe klappte über den slave überhaupt nicht, an der Basis nur manchmal. Der Anzeigemüll bei der 7270 und letztlich auch bei der 7170 durch den Kuddelmuddel wollte ich so nicht lassen - ich muß bei der Vielzahl der Geräte zuverlässig wissen, welche verbunden sind und welche nicht und daß die Gerätezuordnung korrekt ist.

Bin komplett zurückgerudert, siehe Signatur.
Alte Konstellation - es funktioniert alles ganz wunderbar!!!!
Eben auch die wds-Funktion - stabil, sauber, performant!!!

Die 7270 ist bis auf weiteres ausgeschaltet - auch hier, siehe Signatur.

Die 7270 wird erst dann genutzt, wenn sie stabil läuft, wenn sie wds kann, wenn die Mobilteile besser unterstützt werden (das macht ja sogar meine uralte gigaset4170 besser!!!).
Dann setze ich sie sehr gerne wieder ein - dafür habe ich sie letztlich gekauft - bei meiner Konstellation übernimmt sie den Job von 2 Geräten - die freigewordene 7170 kann ich dann entweder verkaufen oder als zusätzlichen slave für den Garten einsetzen...:)

Bis dahin ist jetzt Ruhe im Schacht!

Ich bin übrigens überhaupt nicht sauer auf AVM (bin Fan seit Jahren) - aber es ist definitiv so, daß ich noch nie ein solch unreifes, hastig auf den Markt geworfenes, und in nahezu jeder Hinsicht im Beta-Status befindliche Gerät von AVM gekauft habe! Ich hoffe, daß dies ein Einzelfall bei AVM ist - sollte dies Praxis werden auch bei zukünftigen Produkten - dann sehe ich allerdings ernsthafte Folgen für das Image heraufziehen!
 
Sollten die gleichlautend sein?
Sollte beides gehen. Wenn die SSIDs gleich sind, dann bilden die beiden APs ein gemeinsames Funknetz ("Extended Service Set"), und die meisten WLAN-Client zeigen dann auch wirklich nur ein Funknetz an, obwohl der Client dann trotzdem die Wahl hat, sich mit dem einen oder dem anderen Access-Point zu verbinden (typischer Weise verbindet er sich dann automatisch mit dem AP, zu dem die bessere Verbindung besteht). Zwei APs mit unterschiedlichen SSIDs sollten jedoch generell von allen Clients als separate Funknetze erkannt werden.

Ich hatte gefragt, weil das eine mögliche Erklärung dafür gewesen wäre, warum der Client nur ein Funknetz sieht, obwohl zwei APs aktiv sind, aber nachdem Du zwei unterschiedliche SSIDs hast, ist das hinfällig.
Bin komplett zurückgerudert, siehe Signatur.
Alte Konstellation - es funktioniert alles ganz wunderbar!!!!
Eben auch die wds-Funktion - stabil, sauber, performant!!!
Das heißt also, dass die WLAN-Clients jetzt auch wieder beide SSIDs sehen?

Um jetzt auch noch die 7270 dazu zu nehmen, würde ich mich jetzt Schritt für Schritt ausgehend von dieser funktionierenden Konfiguration vorantasten.

  • Ich nehme an, dass die 7170 und 3170 mit festen IP-Adressen konfiguriert sind, z.B. 192.168.178.2 und 192.168.178.3
  • Die 7270 muß dann natürlich eine dritte Adresse in diesem IP-Adressbereich bekommen, z.B. 192.168.178.1
  • Ich gehe auch davon aus, dass die 3170 bereits in der funktionierenden Konfiguration als IP-Client konfiguriert ist, also
    Einstellungen -> Internet -> Zugangsdaten
    |X| Internetzugang über LAN 1
    |X| Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)
    |X| IP-Adresse manuell festlegen
  1. Einen PC via LAN an die 7270 anschließen
  2. Am besten Rücksetzen der 7270 auf Werkseinstellugen, um einen definierten Ausgangszustand zu haben
  3. IP-Adresse der 7270 ändern
  4. DHCP-Server auf der 7270 aktivieren (ist vermutlich nach Werksreset ohnehin aktiv)
  5. WLAN und WDS auf der 7270 erst mal abschalten (diese Funktion soll vorerst noch die 7170 übernehmen)
  6. DSL- und Telefonanschluß von der 7170 auf die 7270 umstecken
  7. 7270 als DSL-Router konfigurieren, DSL-Zugangsdaten eingeben
  8. Zugang vom PC übers LAN und über die 7270 ins Internet testen, müßte nun funktionieren
  9. Auf der 7270 erst 'mal nicht mehr konfigurieren als nötig und oben beschrieben. Weitere Einstellungen (z.B. Telefonie) kann man später immer noch vornehmen, wenn DSL und die gesamte Netzwerk-Infrastruktur überhaupt erst mal laufen.
  10. 7170 umkonfigurieren zu einem IP-Client:
    Einstellungen -> Internet -> Zugangsdaten
    |X| Internetzugang über LAN 1
    |X| Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)
    |X| IP-Adresse manuell festlegen
    -> als Standard-Gateway und DNS-Server die IP der 7270 eintragen.
  11. Auch auf der 3170 als Standard-Gateway und DNS-Server die IP der 7270 eintragen
  12. Die WLAN-Clients sollten nach wie vor die SSIDs der 7170 und 3170 sehen können, denn an der WLAN- und WDS-Konfiguration der 7170 und 3170 haben wir ja nichts geändert (allerdings arbeitet die 7170 in der "IP-Client"-Betriebsart nicht mehr als DHCP-Server)
  13. 7170 per LAN-Kabel mit der 7270 verbinden
  14. Alle mit DHCP betriebenen LAN- und WLAN-Adapter aller PCs deaktivieren und neu aktivieren, damit die PCs über DHCP neue IP-Adressen (nun von der 7270) bekommen
  15. Die PCs sollten nun über jede der drei Boxen und sowohl über LAN als auch über WLAN Verbindungen ins Internet aufbauen können.
 
Puuuh, das ist um einiges besser und detaillierter, als das, was ich vom AVM-Support zu hören und lesen bekam. Gratulation!

Bevor ich Schritt für Schritt realisiere, muß noch ein Problem gelöst werden:

- die 3170 als IP-Client einzurichten geht nicht, weil mir die Box an dieser Stelle sagt, Zitat:
Internet

FRITZ!Box wird momentan als Repeater betrieben.

In diesem Modus sind keine Einstellmöglichkeiten für die Internetverbindung außerhalb der Seite WLAN/Repeater vorhanden.

Zitat Ende.

Somit entfällt Punkt 11 vollständig.
Punkt 5 ist nicht ganz korrekt, weil die 7270 wds (noch) gar nicht kann! Also kann ich da auch nichts an- oder abschalten.

Was ist mit dem immensen Anzeigemüll???? Ich hatte ja die 7270 als dhcp, wlan war ausgeschaltet und dsl war an, also genau so, wie du es jetzt vorschlägst, und die angezeigten Clients, sowohl LAN als auch WLAN stimmten hinten und vorne nicht?

?
 
- die 3170 als IP-Client einzurichten geht nicht, weil mir die Box an dieser Stelle sagt, Zitat:
Internet
FRITZ!Box wird momentan als Repeater betrieben.
In diesem Modus sind keine Einstellmöglichkeiten für die Internetverbindung außerhalb der Seite WLAN/Repeater vorhanden.
Oh, dann kann das die 3170 nicht? Das überrascht mich jetzt. Zumindest bei der 7170 schließen sich WDS-Repeater und IP-Client nicht gegenseitig aus (ich betreibe meine 7170 derzeit auch als IP-Client und WLAN-Repeater - aber ich habe keine 3170).
Ich kann nur spekulieren:
Ist die aktuellste Firmware (49.04.34) auf der 3170?
Expertenansicht aktiviert?
Geht es vielleicht in umgekehrter Reihenfolge? D.h. zuerst die Box als IP-Client konfigurieren, und dann erst den bei den WLAN-Einstellungen den WDS-Repeater-Mous aktivieren?
Oder ist bei der 3170 ohnehin implizit der IP-Client-Modus aktiviert, wenn sie als WDS-Repeater betrieben wird? (es wäre einen Versuch wert, die 3170 einfach so konfiguriert zu lassen wie sie ist).
Was ist mit dem immensen Anzeigemüll???? Ich hatte ja die 7270 als dhcp, wlan war ausgeschaltet und dsl war an, also genau so, wie du es jetzt vorschlägst, und die angezeigten Clients, sowohl LAN als auch WLAN stimmten hinten und vorne nicht?
Weist die 7270 wenigsten den PCs eindeutige IP-Adressen korrekt zu?
Wenn nur die Anzeige betroffen ist, aber sonst alles geht, könnte man ja erst mal damit leben, oder?
Eine mögliche Alternative wäre natürlich, den DHCP-Server ganz abzuschalten, und auf allen PCs feste IP-Adressen 192.168.178.xxx zu konfigurieren (auch auf den PCs dann als Default-Router und DNS-Server die IP der 7270 eintragen).
Und Rücksetzen auf Werkseinstellugen hat auch nicht geholfen, den "Anzeigemüll" aufzuräumen"?
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,226
Beiträge
2,264,089
Mitglieder
375,731
Neuestes Mitglied
regalleuchte