[Frage] Nach Glasfaser: DSL-Einwahl noch möglich?

0xFF

Neuer User
Mitglied seit
29 Mai 2019
Beiträge
113
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Ich habe letztens Glasfaser bekommen (Telekom. 250 Mbit/s VDSL zu 1000 FTTH).
Wenn ich ein DSL Modem anschließe bekommt es sync (ADSL2, 21 Mbit/s).
Wenn Glasfaser ausfällt (wie oft kommt das eigentlich bei der Telekom vor? Und gibt es noch die monatlichen, nächtlichen disconnects wie bei VDSL?) kann ich dann einfach per DSL einwählen und surfen?
 
Schreibe mal ein wenig genauer:
Du hast bisher von der Telekom VDSL250 gehabt und nun 1000MBit/s FTTH oder was soll das heißen?
Was soll das mit ADSL 21MBit/s bedeuten? Wie kannst du ein DSL-Modem am Glasfaser anschließen? Was für ein DSL-Modem ist das,. was Du da wo auch immer angeschlossen hast?
Was meinst Du mit nächtlichem Disconnect? Die Telekom trennt auf ihren Leitungen schon lange nicht mehr die (logische Einwahl-) Verbindung. Das wird wohl noch ein Überbleibsel aus den Fritzbox-Einstellungen sein oder von einem anderen Provider herrühren.
Wie willst Du bei Glasfaser mit DSL surfen?
 
Schreibe mal ein wenig genauer:
Ich habe einen Glasfaser-Tarif der Telekom, vor der Umstellung auf Glasfaser hatte ich einen DSL-Tarif der Telekom. Wenn ich eine FritzBox 7530 an das DSL anschließe synct sie mit 21 Mbit/s (DSL ist also noch geschaltet) ... Wenn ich dort jetzt meine Einwahldaten der Telekom eintragen würde, könnte ich darüber Surfen (ohne Mehrkosten) für den Fall, dass Glasfaser mal ausfällt?
 
Du hast recht, das kann sein, also ~2x im Jahr aber zumindest nicht mehr 1x/24Std, wie bei anderen Providern teils noch üblich...
Wenn ich dort jetzt meine Einwahldaten der Telekom eintragen würde, könnte ich darüber Surfen (ohne Mehrkosten) für den Fall, dass Glasfaser mal ausfällt
Das wird vermutlich als Mehrfacheinwahl gewertet, also von 2 verschiedenen Anschlüssen aus. Das sollte man besser unterlassen
zur Ermittlung der Leitungs-ID
Was hat das mit dem GF-Anschluss (also einer gänzlich anderen Leitung) zu tun? => Nüscht
 
Das kannst Du dann mit der Rechnungs- bzw Beschwerdeabteilung klären.
Aber warte doch erst einmal ab, ob es überhaupt irgendwann mal zu dem beschworenen Ausfall kommen wird.
Nebenbei ist auch da eine gewisse Ausfallzeit (bzw anders herum Verfügbarkeit) im Vertrag definiert. Ausfälle in diesem Rahmen hast Du vertraglich hinzunehmen. Erst da drüber hinaus kannst Du mit dem Provider über eine Ausfallentschädigung bzw Ersatzverbindung diskutieren ;)
 
[Edit Novize: Gelöschten/zerstörten Beitrag wieder hergestellt - Threadvandalismus wird nicht geduldet]

Was hat das mit dem GF-Anschluss (also einer gänzlich anderen Leitung) zu tun? => Nüscht
Hab ich auch nicht behauptet. Erklärt aber warum DSL synct.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nö, das DSL-Modem synchronisiert, weil das Kabel an einem DSLAM-Port angebunden bleibt - warum sollte man diese Adern entfernen?
Wenn kein DSL-Modem angeschlossen ist (Normalfall einer nicht genutzten Leitung), braucht auch (von Customerseite aus) keine Leitungs-ID ermittelt oder gar genutzt werden, von Seite der Telekom ist diese ID eh festgelegt (mit dem DSLAM-Port verknüpft) und die wissen darüber Bescheid.
Aber das ist hier weiterhin nicht das Thema ;)
 
@Novize Bitte halte dich an die Forenregeln und fasse deine beiden Posts zu einem zusammen. Danke.
 
Geht's noch? Kleiner Hinweis zu deiner OT-Provokation:
Da (und auch weiter oben) stand ein anderer Beitrag, den der Beitragsschreiber selbst gelöscht hatte...
dann liegt es in der Natur der Dinge, dass andere Beiträge aneinander rücken.
Einfach mal den Ball flach halten, bevor man sich so blamiert ;)
 
Wenn ich dort jetzt meine Einwahldaten der Telekom eintragen würde, könnte ich darüber Surfen (ohne Mehrkosten) für den Fall, dass Glasfaser mal ausfällt?
Das wird vermutlich als Mehrfacheinwahl gewertet, also von 2 verschiedenen Anschlüssen aus. Das sollte man besser unterlassen
Da wird genau gar nichts passieren, da die Einwahl anhand der bereits erwähnten LeitungsID stattfindet. Die DSL Leitung hat eine andere, ist nicht mit deinem Vertrag verknüpft und lässt daher keine Einwahl zu.
Die Zugangsdaten in deinem Router werden (bei der Telekom) nicht mehr ausgewertet.
 
Die Zugangsdaten in deinem Router werden (bei der Telekom) nicht mehr ausgewertet.
War das nicht so, dass die Einwahldaten optional sind?
Ohne Daten Einwahl mittels Leitungs-ID, mit Einwahl-Daten auch auf anderer Leitung? So war es zumindest früher einmal...
 
Lang ist's her. Das wurde gerne bei DSL Business Kennungen gemacht um die feste IP umzuziehen.


Bis vor ein paar Monaten gab es die Möglichkeit die automatische Einwahl zu deaktivieren, sodass trotzdem die Zugangsdaten eingegeben werden mussten. Im neuen Kundencenter finde ich das nicht mehr. Diese Zugangsdaten funktionierten dann aber trotzdem nur am eigenen Anschluss.

Weiterhin gibt es Anschlüsse mit fester IP, wo die Zugangsdaten zwingend eingegeben werden müssen. Allerdings gibt es Telekom-intern mindestens ein Dokument, das auch für diese Anschlüsse das Gegenteil behauptet. Ausprobiert habe ich es noch nicht.
 
Wenn ich dort jetzt meine Einwahldaten der Telekom eintragen würde, […]
Da bei der Telekom standardmäßig EasyLogin aktiviert ist, spielen korrekte PPPoE-Zugangsdaten sowieso keine Rolle (mehr). Also entweder es funktioniert mit beliebigen Einwahldaten oder eben gar nicht.

Heutzutage wird bei xDSL-Anschlüssen (seit der BNG-Migration) auf die Leitungs-ID gesetzt und eben nicht auf die PPPoE-Zugangsdaten. Den xDSL-Anschluss kannst du also mit deinen PPPoE-Zugangsdaten nicht mehr nutzen, auch nicht falls der FTTH-Anschluss ausgefallen ist. Das Problem mit der "Mehrfacheinwahl" entsteht erst gar nicht.

Nur weil ein xDSL-Modem am Anschluss synchronisiert (also der entspr. Anschluss im MSAN/DSLAM noch mit einem Linecard-Port verbunden ist) bedeutet das nicht, dass man darüber auch einen Internetzugang erhalten kann. I.d.R. werden heutzutage abgeschaltete xDSL-Anschlüsse nicht mehr vom DSLAM bzw. Linecardport getrennt (bzw. nur wenn Portmangel herrschen sollte). Grund ist, das so bei Schaltung eines neuen Anschlusses der neue Kunde darüber seine Leitungs-ID ermitteln kann und ein xDSL-Anschluss komplett ohne Techniker-Einsatz (weder am Outdoor-MSAN/DSLAM noch beim Kunden) geschaltet werden kann (Edit: Und man spart sich natürlich auch den Techniker-Einsatz bei Kündigung/Abschaltung des jeweiligen xDSL-Anschlusses).



Edit, die letzten Beiträge übersehen ("Thread-Standby"):
Ohne Daten Einwahl mittels Leitungs-ID, mit Einwahl-Daten auch auf anderer Leitung? So war es zumindest früher einmal...
Wie schon erwähnt ist das schon lange Geschichte (selbst falls man EasyLogin deaktiviert haben sollte oder es sich um einen Anschluss/Tarif mit fester IP handeln sollte).

Denn man würde ja seine PPPoE-Zugangsdaten in diesem Fall dennoch über eine fremde Leitungs-ID verwenden aber man kann davon ausgehen, dass diese dort gar nicht erst überprüft werden. Das funktioniert dann eben bei fester IP bzw. mit deaktiviertem EasyLogin auch nur über den eigenen Anschluss bzw. Leitungs-ID und nicht über andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausfälle in diesem Rahmen hast Du vertraglich hinzunehmen. Erst da drüber hinaus kannst Du mit dem Provider über eine Ausfallentschädigung
War da nicht was mit etwas engeren Vorgaben der BNA?
 
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,325
Beiträge
2,266,564
Mitglieder
375,910
Neuestes Mitglied
morrisdavidd0