Netatalk Paket (TimeMachine): Devs gesucht / Looking for Devs

Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade festgestellt das netatalk im aktuellen trunk ist.
Ist zwar im unstable aber immerhin.

Gruß Kuchenhorst
 
Was ist eigentlich mit den mDNS/DNS-SD Alternativen?
Z.B.
http://zeroconf.sourceforge.net/
...
tmdns kann z. Zt. (ohne Patchen!? bzw. mit der aktuellen libresolv der Box) nicht kompiliert/gelinkt (bzw. evtl. nicht benutzt) werden. Die libresolv der Box, kennt nicht die Funktion "dn_comp".
Box:
Code:
objdump -T [COLOR="red"]packages/target-mipsel_uClibc-0.9.29/root/lib/libresolv.so[/COLOR]

packages/target-mipsel_uClibc-0.9.29/root/lib/libresolv.so:     file format elf32-tradlittlemips

DYNAMIC SYMBOL TABLE:
00000350 l    d  .text  00000000 .text
00010380 g    D  .got   00000000 _fdata
00018370 g    D  *ABS*  00000000 _gp
00000360 g    DO .interp        00000014 __dl_ldso__
00000350 g    D  .text  00000000 _ftext
00010388 g    D  *ABS*  00000000 __bss_start
00000350 g    DF .text  00000008 __stub1
00010388 g    D  *ABS*  00000000 _edata
00010380 g    DO *ABS*  00000000 _GLOBAL_OFFSET_TABLE_
00010388 g    D  *ABS*  00000000 _end
00010388 g    D  *ABS*  00000000 _fbss
Build-System:
Code:
objdump -T [COLOR="red"]/usr/lib/libresolv.so[/COLOR] | grep __dn_comp
00004090 g    DF .text  00000005  GLIBC_2.0   [COLOR="red"]__dn_comp[/COLOR]

EDIT:

Code:
/* vi: set sw=4 ts=4: */
2	/*
3	 * [COLOR="red"]libresolv for uClibc[/COLOR]
4	 *
5	 * Copyright (C) 2000-2006 Erik Andersen <[email protected]>
6	 *
7	 * Licensed under the LGPL v2.1, see the file COPYING.LIB in this tarball.
8	 */
9	
10	#include <features.h>
11	
12	void __stub1(void);
13	void __stub1(void)
14	{
15	    return;
16	}
17	link_warning (__stub1, [COLOR="red"]"the `libresolv' library is a stub. Do you really need it?"[/COLOR])

EDIT 2:
Im Anhang die Pakete (... ohne die verstümmelte libresolv der Box).;)
Code:
[COLOR="red"]tmdns[/COLOR]     19880 nobody    5u  IPv4 772566       UDP 127.0.0.1:5353 
[COLOR="red"]tmdns [/COLOR]    19880 nobody    6u  IPv4 772567       UDP 192.168.xxx.xxx:5353 
[COLOR="red"]tmdns[/COLOR]     19880 nobody    7u  IPv4 772569       UDP 224.0.0.251:5353
 

Anhänge

  • tmdns.patch.txt
    4.7 KB · Aufrufe: 1
  • tmdns_stable.patch.txt
    4.7 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss es nicht. Als Anfang (... betr. avahi), versuch mal die Patches aus diesem Link bzw. Anhang, und berichte ob OK.

Hmm. Ich konnte nur den avahi patch, den Du hier gepostet hast anwenden, die beiden anderen sind abgebrochen. Ich habe dann nochmal die 1.1.4 ausgecheckt, konnte aber im config keinen Punkt vor avahi finden.
 
..., die beiden anderen sind abgebrochen. Ich habe dann nochmal die 1.1.4 ausgecheckt, ...
Lediglich der Patch "tmdns_stable" ist für die 1.1.4. Poste mal die Meldungen nach dem Abbruch.

EDIT:

avahi ist weder im trunk, noch im 1.1.4. Du musst patchen.

EDIT 2:
Du must den avahi in die "make/Config.in" eintragen, damit Du ihn mit "make menuconfig" findest.

EDIT 3:
Paket für dhcpcd im Anhang.

EDIT 4:
@amix: Deine Aussage im Beitrag #84, am 26.06.11 um 13:45 Uhr:
Code:
... [COLOR="red"]die beiden anderen[/COLOR] sind abgebrochen.
Wo sind die beiden anderen abgebreochen? Um ca. 23:00 Uhr (am 26.06.11) hast Du die Patches nocht nicht runtergeladen. Oder ist die Anzeige des Board fehlerhaft?
 

Anhänge

  • dhcpcd.patch.txt
    4 KB · Aufrufe: 1
  • dhcpcd_stable.patch.txt
    4 KB · Aufrufe: 0
  • dhcpcd_4_99_7.patch.txt
    3.8 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Lediglich der Patch "tmdns_stable" ist für die 1.1.4. Poste mal die Meldungen nach dem Abbruch.
Ich meinte die beiden patches aus Ticket #803, den Du vorher gepostet hast.

http://freetz.org/attachment/ticket/803/libdaemon_freetz114.patch
und
http://freetz.org/attachment/ticket/803/diverse_libraries.patch

tmdns habe ich noch nicht probiert.

Welche patches soll ich denn jetzt endgültig (und in welcher Reihenfolge) anwenden? Den avahi habe ich auf die 1.1.4 angewandt (aber noch nichts gebaut). Ich habe auch den Trunk von vor ein paar Tagen auf der Platte, aber der läßt sich nicht fertigstellen, weiß jetzt nicht mehr warum. Will damit sagen: Ich bin flexibel ;-)

EDIT 2:Du must den avahi in die "make/Config.in" eintragen, damit Du ihn mit "make menuconfig" findest.
Ok, gut.

So, und jetzt erst mal versuchen das Makefile insoweit mit OS X zu versöhnen, daß ich zumindest eine (menu).config erstellen kann unter OS X. B-)
 
Hallo,

wie weiter oben beschrieben scheint es wohl mit MacOS 10.7 (Lion) ein problem mit netatalk zu geben. Könnte vielleicht jeman mit einer Lion Devel. oder Golden Master evtl. mal diese Lösung hier (leider in Englisch) antesten und das Ergebnis hier posten?
Würde es ja gerne selber antesten, bin aber kein Dev bei Apple und habe daher auch nicht die Möglichkeit an ein aktuelles Lion zu kommen.
 
Hi,

ich habe gehört dass mit der DP4 freetz-netatalk mit dhx2 und gepatcht auf netatalk-2.2b4 erstmal geht. Timemachine damit zu verwenden bestehen aber wohl noch keine Erfahrungen.
Irgendwo steht auch dass man volsizelimit aber abschalten muss (sonst wird der Server anscheinend total lahm weil er regelmässig du -sh über die ganze share ausführt) und manchmal
schiesst der Finder auch quer weil er meint meint die ganze Volume abscannen zu müssen was bei vielen Files in einem Verzeichnis (TimeMachine!) ewig dauert. Finder configfile löschen soll gegen letzteres manchmal helfen.
Tenor scheint aber zu sein dass es prinzipiell funktioniert.

-j
 
Hallo,

wäre dann wohl recht sinnvoll das Paket mit der 2.2 zu bauen.

Gruß Kuchenhorst
 
Hallo,

habe ich auch schon gelesen. Ich baue mir mal netatalk 2.2b3 von svoop. Morgen kommt ein Bekannter der einen Dev-Zugang hat und die Golden-Master auf seinen Macbook installiert hat. Mal schauen ob der ein Backup auf meiner Fritzbox machen kann.

Gruß Kuchenhorst
-Edit-

Habe das mal mit Timemachine unter Lion auf ein Ubuntu mit netatalk 2.2beta4 getestet und läuft soweit. Konnte das leider mangels Zeit nicht mit der 2.2beta3 von Svoop antesten. Setze mich da aber noch ran.
Besteht evtl. die Möglichkeit das jemand das Paket (netatalk2.2beta4) für freetz bereitstellt? Ich komme da selber irgendwie nicht weiter.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Besteht evtl. die Möglichkeit das jemand das Paket (netatalk2.2beta4) für freetz bereitstellt? Ich komme da selber irgendwie nicht weiter.
Im Anhang ein Paket als work in progress (siehe Anhang) für die beta. Bestehender netatalk-Ordner muss gelöscht werden. Nur auf Kompilieren getestet. .language-Datei ist nicht dabei. Bitte im Ordner "freetz-trunk/source/target-mipsel_uClibc-0.9.29/netatalk-2.2-beta4/..." nach evtl. neuen/zusätzlichen binaries/libraries schauen. An die Ausführbarkeit der Scripte, nach dem Patchen, denken.
 

Anhänge

  • netatalk_2_2_beta_4_.patch.txt
    14.9 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Äh, ist das jetzt für die trunk, die 1.1.4 oder die 1.2? ;-)

Ich bin nämlich etwas verwirrt. Was muß ich denn nun tun, um eine funktionierende .local domain mit funktionierendem DNS (also mDNS), services advertisement, AFP, und vollem Zeroconf zu haben. Ich brauche avahi und netatalk, oder? (Und patches für die 1.2 ;-)) )

Oder habe ich da was vergessen?
 
Hallo,

der netatalk2-2beta4 Patch läuft soweit durch. Leider habe ich nach dem einspielen der neuen Firmware nicht mehr das netatalk-Menü.
Kann den Dienst aber über Telnet auf der Box starten. Laut htop läuft cnid und afpd, was auch soweit wohl richtig ist.
Leider erhalte ich beim mounten eines Shares die Meldung,daß ich nicht die nötigen Rechte habe oder es diese Freigabe nicht geben würde.
An den Rechten kann es eigentlich nicht liegen, daß ging vorher ja auch. Freigabe ist im Prinzip auch vorhanden (laut der afpd config und der applevolumes config).
Werde das ganze nochmal in Ruhe vergleichen (netatalk 2.1.5 und die 2.2beta4).
Vielleicht hat ja noch jemand einen Lösungsansatz.
Und danke an sf3978 für den schnellen Patch.

Gruß Kuchenhorst
 
Leider habe ich nach dem einspielen der neuen Firmware nicht mehr das netatalk-Menü.
Hast Du nach dem Patchen (wie in meinem Beitrag #93 geschrieben), die .language-Datei an richtiger Stelle eingefügt und die (alle erforderliche) Scripte, ausführbar gemacht?
 
Hallo,

Die Scripte habe ich soweit ausführbar gemacht, werde das aber lieber nochmal durchgehen. Leider stehe ich noch etwas im dunkeln was Du mit .language-Datei meinst.

Gruß Kuchenhorst
 
Leider stehe ich noch etwas im dunkeln was Du mit .language-Datei meinst.
Code:
[COLOR=red][B]http://svn.freetz.org/trunk/make/netatalk/files/.language[/B][/COLOR]
Alle (evtl. fast alle) Pakete die Du im Freetz-Image (d. h. nicht über die Konsole der Box) konfigurieren kannst, haben eine versteckte .language-Datei (betr. Inhalt siehe den Link im CODE-Block). Und genau diese versteckte .language-Datei, fehlt absichtlich in meinem Patch.;)
 
Äh ja, ist mir jetzt ein wenig peinlich. Habs gefunden und läuft jetzt zum übersetzen.
Werde dann mal testen.
Danke Dir.
Gruß Kuchenhorst

-Edit-

Habe netatalk 2.2beta4 mit Lion am laufen. Timemachine läuft auch.
Wie oben beschrieben muss die .language-Datei kopiert werden. Zudem habe ich in der netatalk.mk 2 Sachen ändern müssen.
Zeile 50
von

$(SUBMAKE1) -C $(NETATALK_DIR) \

in

$(SUBMAKE) -C $(NETATALK_DIR) \

sowie in Zeile 71
von

-$(SUBMAKE1) -C $(NETATALK_DIR) clean

in

-$(SUBMAKE) -C $(NETATALK_DIR) clean

Außerdem müssen die Scripte auführbar gemacht werden.

Von den Einstellungen her muß volsizelimit deaktiviert werden, wie weiter oben beschrieben.
Das ganze läuft sonst ewig bei 100 % und Finder quittiert dann irgendwann seinen Dienst.
Ich werde dann mal fröhlich weiter Testen und kann dann beruhigt auf Lion warten.
Nochmals Danke an sf3978 für die Hilfe.
-Edit 2-

Was mir gerade aufgefallen ist.
Samba startet auf der Box zig Instanzen und läuft dann bei 100%. Die Prozesse beenden sich noch nicht mal wenn Samba gestoppt wird.
Die Prozesse lassen sich aber mit SIGKILL einzeln beenden.
Mit netatalk 2.1.5 war das nicht so.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.


Gruß Kuchenhorst
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.