Netzwerkfreigaben funktionieren nicht

coffeemaker

Neuer User
Mitglied seit
18 Mrz 2012
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich versuche seit Tagen vergebens in meinem Netzwerk funktionierende Netzwerkfreigaben zu erstellen. Das Netzwerk besteht aus einer FritzBox 7270v3, daran hängen 2 Switches und mehrere Endgeräte. Internet usw. funktioniert problemlos. Nun wollte ich auf Netzwerkfreigaben der anderen Geräte zugreifen - stoße jedoch auf massive Probleme:

Zunächst versuchte ich über die Windows 7-eigene Netzwerkkonfiguration ein Netzwerk aufzubauen. Dazu gibt es ja das Heimnetzwerk mit Passwort, wo man dann seine Ordner für ALLE in der selben Heimnetzgruppe freigibt. Diese Art des Netzwerks funktioniert nach den bisherigen Tests. Jedoch möchte ich nicht Freunde und co bitten, sich zunächst in meinem Netzwerk zu registrieren - zudem sind dann auch alle anderen Ordner für diese Freigegeben. Fest steht - diese Art ist für mich nicht nutzbar.

Dann kam ich über weitere Quellen dazu, dass man die PCs als Arbeitsplatzrechner definieren soll. Das funktioniert soweit und man bekommt auch das Anmeldefenster - wo man dann Benutzernamen und Passwort eingibt - alles bestens. Jedoch funktioniert dies nur sporadisch. Folgende Fehler zeigen sich:

- net view -> Systemfehler 53
- net usw -> Systemfehler 53
- Per Explorer direkt auf Rechner zugreifen -> Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

Erster Ansatz ist die Konfiguration meines PC:

Code:
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
   Physikalische Adresse . . . . . . : 74-D0-2B-9D-46-C7
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::fcb8:ae5:99f0:f524%13(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.32(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 28. Januar 2014 12:02:13
   Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 7. Februar 2014 12:02:13
   Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
   DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 326422571
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx

   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fd00::c225:6ff:fe2c:1db1
                                       192.168.1.1
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Was mir auch auffällt, sind die teilweise langen Wartezeiten in Firefox und IE bis eine Webseite geladen wird. Dazu folgender Test mit nslookup:

Code:
C:\Users\XXX>nslookup de.wikipedia.org
DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
Server:  UnKnown
Address:  fd00::c225:6ff:fe2c:1db1

DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
*** Zeitüberschreitung bei Anforderung an UnKnown.

C:\Users\XXX>nslookup de.wikipedia.org 192.168.1.1
Server:  fritz.box
Address:  192.168.1.1

Nicht autorisierende Antwort:
Name:    text-lb.esams.wikimedia.org
Addresses:  2620:0:862:ed1a::1
          91.198.174.192
Aliases:  de.wikipedia.org
          wikipedia-lb.wikimedia.org

Hier zeigt sich das erste seltsame Verhalten. Ich bekomme von der FritzBox einen IPv6 DHCP zugewiesen, der jedoch in Timeouts läuft. Ich habe dann versucht, die Netzwerkbindung von IPv4 und IPv6 zu tauschen, sodass IPv4 an erster Stelle steht. Dies brachte keinen Erfolg. Nun würde ich gerne den Fehler weiter eingrenzen, bin jedoch mit meinem Latein so langsam am Ende und müsste mich tiefer in SMB, NetBIOS usw einlesen.

Was ich noch versucht habe:

- Firewall deaktivieren
- Virenschutz deaktivieren

Hat vielleicht noch Jemand Ideen zur Fehlersuche?

Grüße coffeemaker
 
Ping auf eines der Netzwerkgeräte. Sowohl IPv4, als auch die verbindungslokale IPv6 funktionieren.

Code:
C:\Users\xxx>ping [fe80::441e:afcc:3e13:d2de]

Ping wird ausgeführt für fe80::441e:afcc:3e13:d2de mit 32 Bytes Daten:
Antwort von fe80::441e:afcc:3e13:d2de: Zeit=1ms
Antwort von fe80::441e:afcc:3e13:d2de: Zeit=2ms
Antwort von fe80::441e:afcc:3e13:d2de: Zeit=6ms
Antwort von fe80::441e:afcc:3e13:d2de: Zeit=2ms

Ping-Statistik für fe80::441e:afcc:3e13:d2de:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 1ms, Maximum = 6ms, Mittelwert = 2ms

C:\Users\xxx>ping 192.168.1.22

Ping wird ausgeführt für 192.168.1.22 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.22: Bytes=32 Zeit=8ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.22: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.22: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.22: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=128

Ping-Statistik für 192.168.1.22:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 1ms, Maximum = 8ms, Mittelwert = 3ms

Per Name:

Code:
C:\Users\xxx>ping xxxxxxxx

Ping wird ausgeführt für XXXXXXXX [fe80::441e:afcc:3e13:d2de%13] mit 32 Bytes
 Daten:
Antwort von fe80::441e:afcc:3e13:d2de%13: Zeit=4ms
Antwort von fe80::441e:afcc:3e13:d2de%13: Zeit=5ms
Antwort von fe80::441e:afcc:3e13:d2de%13: Zeit=2ms
Antwort von fe80::441e:afcc:3e13:d2de%13: Zeit=1ms

Ping-Statistik für fe80::441e:afcc:3e13:d2de%13:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 1ms, Maximum = 5ms, Mittelwert = 3ms

C:\Users\xxx>ping xxxxxxxx -4

Ping wird ausgeführt für XXXXXXXX [192.168.1.22] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.22: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.22: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.22: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.22: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128

Ping-Statistik für 192.168.1.22:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 1ms, Maximum = 6ms, Mittelwert = 3ms

Per Name funktioniert aber nur, wenn als DNS-Server NUR die 192.168.1.1 eingetragen ist.
Leider klappen die Freigaben immernoch nicht, der Netzwerkpfad wird nicht gefunden.

Nun sind 2 Dinge offen:

- Warum wird ein IPv6-DNS-Server automatisch nachgetragen (unklar wann)?
- Weiterhin besteht der Fehler, dass der Netzwerkpfad nicht gefunden wird.
 
Wurde für die Windows Rechner eine Arbeitgruppe (Netzferkkonfiguration) definiert und sind alle Rechner dieser beigetreten?
 
Hi,

ja, alle Rechner befinden sich in der selben Arbeitsgruppe. Zudem waren auch alle Rechner in der selben Heimnetzgruppe - jedoch möchte ich diese ja nicht nutzen, da die Freigaben dann für alle Mitglieder in der Heimnetzgruppe sichtbar sind. Derzeit ist jeder PC in der Arbeitsgruppe als Arbeitsplatzrechner definiert. Zudem sind auf manchen Rechnern eben spezielle Benutzerkonten (versteckt), mit denen man sich Anmelden kann. Dies funktioniert auch ab und an - jedoch zu 95% mit dem Fehler, dass der Netzwerkpfad nicht gefunden wird.
 
Abend

Kontrolliere/Teste auch mal die Bindungen deiner LAN/WLAN Karte.

Beispielsweise...(diese langen Namen :lamer: )

Netzwerk- und Freigabecenter...
Klick auf deine Verbindung...
Im Statusdialog: Eigenschaften (klicken)
Da sind die: Diese Verbindung verwendet folgende Elemente...

Alle Haken richtig gesetzt?
Fehlt was?
IPv4 oder IPv6 mal aktivieren/deaktivieren und testen.
Jede Änderung resetet auch mal die (Klient)Verbindung.
Das kann hilfreich sein.
 
IPv6 richtet sich automatisch ein im Netzwerk. Aktiviere in der FB mal IPv6, wenn DSL Anbieter es nicht anbietet, immer Tunnel Protokoll verwenden mit 6to4.

Dann sollten alle Geräte auch eine öffentliche IP haben und damit intern arbeiten.

Man muss keiner Heimnetzgruppe beitreten, in Arbeitsgruppe sieht man sich auch so.

Stellt alle aber auch entsprechen auf Heimnetz ein, und in Firewall muss es vertrauenswürdig sein. Dann sollte es passen.
 
Hi, nachdem ich nun alle Tipps erfolglos probiert habe, habe ich nun ein merkwürdiges Verhalten eingegrenzt:

Mein Netzwerk ist wie folgt aufgebaut:

An der FritzBox (kann nur 100 MBit) sind 3 Anschlüsse belegt:
LAN 1: 1 PC an 100 MBit
LAN 2: Netzwerkdrucker (100 MBit)
LAN 3: Verbindung zu Switch (100 MBit) - Switch - 1 GBit zu mehreren PCs
LAN 4: frei

Die Verbindung von LAN 1 auf WLAN klappt immer.
Die Verbindung von LAN 1 auf LAN 3 klappt nur, wenn die Geräte an dem GigaBit-Switch mit 100 MBit angebunden sind!

Edit 20:13: Gerade wieder auf 1 GBit zurückgestellt und die Verbindung klappt noch :|
Edit 20:19: PC neu gestartet, jetzt klappt die Verbindung nicht mehr.
Edit 20:25: Zugriff per IP funktioniert, per Name leider nicht. Zugriff per Name auf Geräte in der gleichen Kollisionsdomäne klappt -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Domäne? Wird doch bei Windows Server verwendet, und dann sollte auch da DNS laufen für Domäne, WINS ect.

Oben in den Infos steht die FB aber als DNS.

Solltest also erstmal dein DNS Problem lösen im Netzwerk.

FB ggf. auch zurücksetzen und erneut probieren. Wenn Problem dann noch ist, kannst Sicherung ja wieder einspielen.
 
Hi, Kollisionsdomäne ist der falsche Ausdruck hierfür. Ich meinte PC 2 und PC 3, die am Switch hängen.

Netzwerk 2.png

Alle PCs sind in der gleichen Arbeitsgruppe als Typ Arbeitsplatznetzwerk. Es ist nun so, dass alle PCs aufeinander zugreifen können. Nur nicht PC 3 auf PC 1, PC 1 kann aber auf PC 3 zugreifen. Genau hier weiß ich nicht mehr weiter, da PC 3 auf PC 2 zugreifen kann, nur nicht auf PC 1. Die Konfiguration und alles ist überall die selbe. Die Firewall wurde zurückgesetzt und ebenfalls auf allen Rechnern gleich konfiguriert. Das Netz arbeitet nun auch mit IPv6, wird aber dann getunnelt, da sich die Telekom weigert IPv6 zu schalten.

PC 3 ist auch der einzige Rechner mit einem x64 Windows 7 und einer Gigabit-Anbindung an den Switch. Diese wird aber öfters verwendet, da noch weitere (derzeit nicht vorhandene) PCs am Switch hängen. Daher kann ich den Zugriff mit weiteren Geräten gerade nicht testen.

Welche Möglichkeiten habe ich denn, die Netzwerkfreigaben (NetBIOS) mit Bordmitteln auf Fehler zu überprüfen?

Grüße coffeemaker
 
Ist das ein einfacher Switch oder ein managend?
Werden IPs per DHCP verteilt oder alles manuell?

Als DNS ist auch nur die IP der FB einzutragen, wenn andere DNS verwenden möchtest, dann zentral für alle in der FB angeben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi, ist ein einfacher nicht managebarer Switch, die IPs kommen vom DHCP der FritzBox.

In den IPv6-Einstellungen unter Heimnetzwerk ist folgende Option ausgewählt:

"DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das Heimnetz aktivieren:" > "Nur DNS-Server zuweisen"

Derzeitige IP-Konfiguration von PC 3:

Code:
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
   Physikalische Adresse . . . . . . : 74-D0-2B-9D-46-C7
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:4ffa:xxxx:0:fcb8:ae5:xxxx:xxxx(Bevorzugt)
   Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2002:4ffa:xxxx:0:ccf7:a813:xxxx:xxxx(Bevorzugt)
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::fcb8:ae5:99f0:xxxx%13(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.20(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 30. Januar 2014 11:57:06
   Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 9. Februar 2014 11:57:06
   Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::c225:6ff:fe2c:1db1%13
                                       192.168.1.1
   DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 326422571
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-04-C8-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx

   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fd00::c225:6ff:fe2c:1db1
                                       192.168.1.1
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
 
Ich verwende lieber "DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD)zuweisen" besonders wenn man mehr als nur ein /64 Präfix bekommt vom Anbieter.

Ich bekomme von Telekom ein /56 Präfix.

Wieso bei dir teils der DNS nicht mag, kann ich nicht sagen. NetBIOS ist auch fast egal, da die FB ja normal Namen auflöst im DNS. Wenn in der FB in Geräteübersicht z.B. Gerät coffee-pc heißt, und nach coffee-pc anfragst sollte als Hostname coffee-pc.fritz.box die Antwort kommen, mit der IPv4 und IPv6 IP.
 
Jop soweit funktioniert das auch alles. Ich bin mit meinem Latein bald am Ende :D

Code:
C:\Users\xxxx>nslookup <pcname>
Server:  fritz.box
Address:  fd00::c225:6ff:fe2c:1db1

Name:    <pcname>.fritz.box
Addresses:  2002:4ffa:826:0:fcb8:ae5:xxxx:xxxx
          192.168.1.20

Und genauso bekomme ich quasi von jedem registrierten Gerät die IPs zurück.

Ich vermute, es handelt sich um einen Fehler lokal bei mir auf dem Rechner.
Kennst du dich mit NetBIOS usw. aus? Wie könnte ich anfangen den Fehler einzugrenzen?

Im Explorer kann ich auf den Rechner (PC 3 auf PC 1) per \\IP-Adresse zugreifen. Der Zugriff dauert aber ca. 30-40 Sekunden. Die nslookups sind aber sofort da.

Gibt es eine Möglichkeit NetBIOS von Hand neu zu installieren irgendwie?
 
Hallo

Ich seh da keinen Fehler.
DNS-Server ist 192.168.178.1 also fritz.box
Die kennt deine PCs genauso wie du sie unter Heimnetzwerk siehst (AVM Webinterface).
...und hängt ihren Namen die Domäne fritz.box an.

Seit dem ich das weiss, funktioniert, b.z.w. komm ich immer an die Rechner/Freigaben ran.
Nur Windows zeigt sie nicht immer an, erreichbar sind sie trotzdem.
Entweder mit denn langen <Gerätename>.fritz.box oder nur mit <Gerätename> ohne DNS Suffix.

Poste bitte auch mal die Ausgabe (auf nen Windows-PC) von: arp -av
So siehste dann wie der Rechner die anderen Geräte sieht (MAC unkenntlich machen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Problem eher nur an einem PC ist, ggf. die Internet Security komplett löschen, gibt für Norten, Kaspersky und co entsprechende remover die man danach noch ausführen kann um Rest zu beseitigen. Dann neu installieren.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.