nokia vpn

Hallo Kunobert,

schau mal in dem Nokia unter Einstellungen -> ... -> Ziele -> VPN -> VPN Protokoll nach, ob da Meldungen wie Warning, Error o.ä. drin sind.

Marcus
 
Hallo Marcus,

da hab ich auch schon nachgesehen, keine errors, meldungen
authenticated
address info (virtual ip 192.168.278.201, local ip..., nat status code 2)
activated vpn access point ...
deactivated access point

jetzt mach ich mal noch n neustart der fritz und probier´s nochmal.

Es ist doch richtig, dass ich im sip profil keine proxy einstellungen brauche, wenn ich über vpn gehe, da ich dann doch Teil des Netzwerks bin, oder?

Gruß Mathias
 
So, ich glaub ich gebs auf. Ich hab ja meine Fritz von 1&1, vielleicht ist da wirklich der UDP 5060 nach außen geblockt, ich kanns mir nicht anders vorstellen. Wie gesagt, beim Streamen ist es ja dasselbe. Ich kann im Handy bei bestehender Verbindung von 192.168.178.20 (mein BüroPC) den Stream empfangen - also muss ich ja im Netz sein. Der stream geht aber bei VPN nur, wenn ich den UDP Port 554 in der Fritzbox öffne. Nur den 5060 kann ich nicht öffnen, irgendwas ist da faul, ich komm net weiter ...

Gruß Mathias
 
Den 5060 braucht die FRITZ selbst für VoIP - poste doch mal Dein SIP-Profil (Paßwort und User anonymisiert), das Du für VPN-VoIP nutzen möchtest und lies noch im HOW-TO-Thread - dort gibt es einige spezielle Aussagen von 1&1-Usern (ich gehöre nicht dazu), die sich mit VoIP über die 1&1 FB befassen. Ich erinnere mich nur ganz schwach daran, daß da immer irgendwas von 2. PVC die Rede war. Vielleicht hilft das etwas weiter.
 
Kann mir wer helfen? Hab die VPN Software von Nokia mit der Versionsnummer 3.1. Wie baue ich eine VPN Verbindung mit meiner 7270v2 auf? Ist es überhaupt so möglich mit dem integrierten VPN der Fritzbox? Muss ich OpenVPN installieren?


Gruß
 
Hab die VPN Software von Nokia mit der Versionsnummer 3.1.

Mindestens genau so wichtig wäre, wenn Du mitteilen würdest, auf welchem Handy Du diese Version installieren willst. Vielleicht hilft auch ein wenig googeln, z.B. hier. Hilft so was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf das N82. Diese Anleitung hilft mir auch nicht weiter, da meine Fritz anscheinend dieses Protocol out of the box nicht kann?
 
.... da meine Fritz anscheinend dieses Protocol out of the box nicht kann?

Wie kommst Du zu dieser Aussage? Selbstverständlich kann die 7270 v2 mit FW 54.04.88 VPN (IPSec) als Server. Und auch Dein N82 "kann" das IPSec der FRITZ. OpenVPN hingegen kann das N82 nicht. Musst in jedem Fall erst mal "Fritz Fernzugang einrichten" installieren, um (Fritz) serverseitig die VPN-Konfig zu erstellen und auf der FRITZ zu installieren wie sie in diesem Thread beschrieben ist.
Für die Client-Seite eines N82 hingegen ist das in diesem Thread beschriebene Verfahren zur Erstellung einer VPN-Policy-Richtlinie nicht anwendbar. Dafür gibt es Anleitungen bei NOKIA - zumindest das von der FRITZ im "Fernzugang einrichten" erzeugte Paßwort brauchst Du aber auch für die auf andere Weise zu erzeugende und zu konfigurierende VPN-Policy-RL des N82.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem mit dankenswerter Hilfe der Anleitungen hier
und aktiver Unterstützung durch die Teilnehmer,
zwischen FB und NOKIA C7 VOIP über "Zuhause"
und VPN zum surfen "von Daheim" klappt, :D
habe ich noch eine Frage.


Wenn ich mich in einen "hotspot" einlinke
kann ich per VOIP über VPN telefonieren per INTRANET,
Email und surfen geht aber direkt über INTERNET also auf den Hotspot.


Wie gross ist denn der Verlust des Datendurchsatzes,
wenn ich für alles Einstellungen Email und surfen
nur über INTRANET gehe, also alles per VPN "von daheim" aus mache?


Es müsste doch auch sicherer sein
weil über VPN der Hotspot oder das fremde WLAN nicht erkennt
wo ich surfe oder maile, oder?
 
Hallo zusammen,

mann o mann, mit dem 2. pvc da steig ich ja genauso sehr durch ...

Hier mal mein Profil:

Name Fritzbox
Dienstprofil IETF
Standardziel Internet (ich hab aber auch schon die andere Einstellung mit direkter Wahl des Wlans probiert...)
Öff.Benutzername: sip:[email protected]
Komprimierung Nein
Anmeldung Bei Bedarf
Sicherheitsm. Nein

Anmeldeserveradresse: sip:dyndns-adresse
gebiet: sip.fritz.box (hier auch schon mit 192.168.178.1 versucht)
Benutzername: 620
Passwort: xxx
Trabsporttyp: UDP
Port: 5060

Funktioniert einwandfrei im Wlan, nicht über vpn. Ich war heute unterwegs und hab mich mit dem Handy über VPN verbunden, komme per fritz.box im browser auf die Startseite, stream bekomme ich auch über 192.168.178.20, also müsste ich im Netz sein, oder? Könnte in der VPN Verbindung noch ein Fehler sein?

Hab auch diverse Versuche mit Angaben im Proxy gemacht - aber den brauch ich doch bei VPN nicht?
Profil hab ich jedes mal neu aufgesetzt, vielleicht hab ich auch einen Denkfehler.

Ansonsten könnte es vielleicht auch an der Firmware der Fritzbox liegen, ich habe die aktuell installierte Firmware-Version: 84.04.89-18985 (Labor). Ich habe irgendwo gelesen, dass die Fritz bei Laborversionen nur die VPN Telefonie zwischen zwei Fritzboxen zulässt. Könnte mir jemand, bei dem das mit dem externen Registrieren per vpn klappt sagen, welche FW er auf der Box ha, oder zumindest wecleh FW ich nehmen soll?

Danke fürs Helfen und Gruß
Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß mal im "Gebiet" des Anmeldeservers nur "fritz.box" stehen. SIP hat dort nichts verloren.
 
mann o mann, mit dem 2. pvc da steig ich ja genauso sehr durch ...
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe (hab nicht komplett zurückgelesen), klappt bei Dir Internet per VPN, Voip per VPN in Verbindung zu 1und1 (Fb und Voip Nummer) nicht?

Der Hintergrund mit der von imagomundi's angesprochenen 2.PVC ist der, das Du / man bei 1&1 für den Internetzugang eine andere IP hat, wie für eine (Voip) Telefonie Verbindung(en).
Das sieht man in der FB unter System / Ereignisse / alle und auch Internetverbindung, nach jeder Zwangstrennung, das sich das Internet mit der IP wieder anmeldet die auch in der Übersicht steht und die deine FB nach deinem Dyndns Anbieter "meldet" wo Du dann per VPN - mit der Dyndns Adresse ins Internet kommst.
Unter System / Ereignisse / Telefonie sieht man dann, das eben für diese Voip Telefonie eine andere IP angemeldet wird.
Und diese IP wird von der FB halt nicht nach Dyndns "gemeldet".

Meiner Ansicht wäre es also ein Versuch wert, deine Fb dahin zubringen, das Sie entweder statt der Internet IP, die Telefonie IP nach Dyndns überträgt oder beide.
Wenn Du beides, also Internet sowie VOIP per VPN nutzen möchtest, bräuchte man auch zwei Dyndns Adressen. Und das erst mal zu testen, käme man vermutlich mit einer Adresse aus und der "VPN" FB Datei die ja für's Internet schon klappt.

Beides (also das Übertragen der richtigen oder beide IP's nach Dyndns) habe ich jedenfalls mit einer älteren FB Firmware schon mal gemacht. Ob das mit der aktuellen 88er (noch) geht und dann speziell für 1und1 mit VOIP auch so klappt, bin ich zur Zeit nicht so auf dem laufenden.

Interessant zu diesem Thema (übertragen der Telefonie IP oder mehrere) wäre dieser Thread, wo dann dieser Beitrag eigentlich den Durchbruch brachte um der FB "beizubringen" welche IP Sie überträgt oder ob Sie mehr als eine IP nach Dyndns (z.b.) übertragen soll.
 
OK. Ich habe jetzt wieder das Profil gelöscht und ein neues angelegt.

Proxy hab ich wieder nichts eingetragen. Gebiet nur fritz.box
Anmeldeadresse: hier bemerke ich folgendes: wenn ich meine dyndns eintrage, dann kommt nur kurz verbinden, danach wird sie getrennt - auch im wlan. trage ich sip:fritz.box oder sip:192.168.178.1 ein, funktioniert es im WLAN perfekt, unter Intranet passiert nichts, es kommt Verbind.-aufbau und weiter nichts.
Klappt nicht.

Hab noch folgendes festgestellt: wenn ich versuche, mich direkt mit der Nummer bei 1und1 anzumelden kommt auch verbind.-aufbau, danach Verbindung getrennt. Vielleicht geht´s auch mit dem e7 nicht.

Gruß Mathias

EDIT: Beitrag überschnitten, @fye: vielen Dank für die Erklärung! ich les mich da mal ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich bin ein Stück weiter.

Ich habe alles eingerichtet und die Umleitung scheint zu funktionieren. Die Daten im Anmelde und Proxy habe ich jetzt mal gleich eingegeben:
(zum Verständnis: pvcdyddns die Umleitung der Fonleitung, internetdyndns die Umleitung der Internetleitung)

Adresse PVCdyndns
gebiet fritz.box

Wenn ich mich über Internet einwähle, NICHT über VPN (hab WLAN extra ausgeschalten, also über UMTS) verbindet er sich und es erscheint 620 und der Globus. Schonmal prima. Über VPN (allerdings die alte VPNVerbindung also zu der internetdyndns) passiert nichts. Sorry, dass ich da so Arbeit mache, aber ich hab da irgendwie den Überblick verloren :)

Das Handy reagierte nicht auf Anrufe, ich habe bei den NAT settings stun.1und1.de eingeben, unter used nat protokoll nokia.stun und siehe da, es läutet auch bei eingehendem Anruf.
Wenn ich abnehme kommt "Verbindungsfehler".
Rufe ich über das Handy zuhause mal auf der zweiten rufnummer an, klingelt es auf dem Mobilteil, ich nehme ab und die Verbindung steht, jedoch hört man auf beiden Richtungen nichts.

Muss ich etwa die VPN Verbindung zu der PVCdyndns aufbauen? Dann würde ja aber der Zugriff aufs Heimnetz nicht mehr funktionieren oder kann ich in der Fritz 2 VPNs konfigurieren? Ich hab da nichts gefunden.

EDIT: mit gleichen Einstellungen im WLAN funktioniert es, da klingelt das Handy bei eingehendem Anruf und man kann in beide Richtungen sprechen.

EDIT2: Eben über benachbartes WLAN noch probiert: Es funktioniert alles, ich bin angemeldet, bei Anruf auf Festnetznummer klingelt das Handy, Bei Anruf vom Handy aus über die Fritzbox zu hause klingelt es bei der angerufenen Nummer, in beiden Fällen keine Audio Verbindung - das muss ich noch lösen, dann bin ich glücklich :) Vielleicht habt ihr mir da noch einen Tip. Danke im Voraus

Gruß Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kunobert
Zu Edit 2: Das hört sich doch schon mal nicht schlecht an...
Das Audio Problem dürfte sich wohl auch noch lösen lassen. Fand das permanente Sip Anmelde Problem jetzt kritischer.
Muss ich etwa die VPN Verbindung zu der PVCdyndns aufbauen? Dann würde ja aber der Zugriff aufs Heimnetz nicht mehr funktionieren oder kann ich in der Fritz 2 VPNs konfigurieren? Ich hab da nichts gefunden.
Du hast doch deine FB schon dahin gebracht das Sie die "richtige" IP nach Dyndns überträgt um dein Nokia Sip Profil per VPN angemeldet zu bekommen? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Ab meinem zweiten Link #272 steht doch wie man zwei Dyndns in der FB aktiv bekommt und das klappt so auch, zumindest mit einer älteren FB Firmware an einer 7270. Ob das mit der 88er bei mir geht werde ich auch mal testen.
Du kannst jedenfalls sowohl in der FB als auch im Nokia mehrere VPN Richtlinien installieren. Du mußt halt "nur" dafür sorgen das die FB die zwei IP's die Du benötigst, nach Dyndns meldet.
 
Lösche mal beide NAT-Einstellungen. Die NAT-Hürde überwindest Du ja schon durch DynDNS bzw. die entsprechenden Einstellungen in den VPN-Konfigurationsdateien und wenn die VPN-Verbindung steht, bist Du ja technisch schon "hinter" der NAT = im eigenen WLan.
 
Hi,

also, ich habe das soweit hinbekommen, dass die Fritz die Internet-ip mit der "internetdyndns"-adresse synchronisiert und die voip-ip mit der "fondyndns"-adresse.

Bei VPN hab ich gar nix mehr geändert, die VPNVerbindung baut nur zu der internetdyndns auf. Das klappt auch gut. (Oder mus ich zur fondyns eine VPN aufbauen?)

Ich habe jetzt in meinem Profil unter anmelde sip:fritz.box und gebiet fritz.box,
unter proxy habe ich sip:fondyndns gebiet fritz.box
Zusätzlich unter NAT noch used nat protokoll nokia.stun, unter stun settings stun.1und1.de und port 3478.

Das registrieren und anrufen/Signal bei angerufen werden klappt so egal ob über internes WLAN(mit Sprache) oder über UMTS/benachbartes WLAN (ohne Sprache).

Baue ich eine VPN Verbindung auf (zur internetdyndns), so kann ich mich gar nicht mit dem sip-profil anmelden, tut sich nichts, obwohl ich im Netz bin, VNC remote funktioniert und ich hab die Adresse 192.168.178.201. Über WLAN zuhause und direkte Internet Verbindung ist selbiges Profil ruckzug verbunden. Die NAT-Einstellungen habe ich jetzt mal raus genommen, ohne Veränderung - kein Ton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt in meinem Profil unter anmelde sip:fritz.box und gebiet fritz.box,
unter proxy habe ich sip:fondyndns gebiet fritz.box
Zusätzlich unter NAT noch used nat protokoll nokia.stun, unter stun settings stun.1und1.de und port 3478.

Mal 'ne allgemeine Frage, damit ich das ganze besser verstehen:

Warum braucht man (bei 1&1) überhaupt die 2. PVC (oben "fondyndns" gennant)? Wenn ich mein Endgerät per VPN an der FB anmelde bekomme ich eine interne IP und damit bin ich doch dann hinter/in der FB. Warum muss man dann noch mit der externen IP herumfummeln, wenn doch die FB über "fritz.box" bzw. 192.168.178.1 (oder was auch gerade die interne IP ist) erreichbar ist?

Leider verhält sich ja die Technik immer nicht so logisch, wie man gern möchte. Ist dies einfach ein Beispiel davon, dass man hier mit ein paar Hilfsmitteln (sprich 2. PVC) der FB auf die Sprünge helfen muss?
 
Warum braucht man (bei 1&1) überhaupt die 2. PVC
Nicht nur 1&1 benutzt diese "Technik" um die Qualität der Voip Telefonie zu gewährleisten. (siehe hier oder hier)

Wenn ich mein Endgerät per VPN an der FB anmelde bekomme ich eine interne IP und damit bin ich doch dann hinter/in der FB.
Das ist richtig und funktioniert ja auch, solange es (bei 1&1) nichts mit Voip zu tun hat.

Ist dies einfach ein Beispiel davon, dass man hier mit ein paar Hilfsmitteln (sprich 2. PVC) der FB auf die Sprünge helfen muss?
Im Moment heißt das gar nichts, da es zur Zeit nicht danach aussieht, dass das übermitteln der Telefonie IP statt der Internet IP etwas bringt.
Ich wüßte jetzt auch nicht das es speziell mit 1&1 hier im Thread schon mal eine Erfolgsmeldung gab, würde mich da aber genre eines besseren belehren lassen.

Ich selbst habe gestern, nach längerer Pause, parallel zu kunobert, ein bißchen rumprobiert.
Bei mir ist das Ergebniss das ich mit der Telefonie IP, die laut Nokia Richtlinien Protokoll richtig ankommt, noch nicht mal eine VPN Verbindung zur FB herstellen kann (Fehlermeldung 5257 - keine Antwort).
Die gleiche VPN Richtlinie funktioniert aber, zumindest für's Internet, wenn es (Nokia) die Internet IP bekommt.

Dadurch würde ich erst mal auch nicht ausschließen das es durch die Konfiguration der FB per 1&1 Startcode, wo ja alles auf 1&1 zugeschnitten wird, zu Problemen kommt.

Mein nächster Schritt um das zu bestätigen oder auch nicht zu bestätigen, wäre jetzt, die FB mal ohne Startcode von Hand einzurichten, was vor allem für die 1&1 Voip Nummer(n) gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beruhigt mich :)

Nee Spass beiseite, bei mir ist es ja ähnlich. Ich konnte die Telefonie ip synchronisieren aber eine VPN Verbindung zu der zugeordeneten Adresse scheiterte auch. Dieselbe Richtlinie für Internet IP funktioniert tadellos. Ich denke, dass da irgendwo wirklich ein Riegel davorsitzt. Vielleicht kriegen wir´s ja noch raus. Fakt ist, das Profil verbindet im WLAN und funktioniert mit Ton. Von außem hab ich auch sofort connect, aber kein Audio. Besteht eine VPN Verbindung und ich rufe das Profil auf (und das selbst im eigenen WLAN), kommt es nicht zum connect, egal ob das Profil per internet oder intranet verbinden will. Verflixter Käse ...
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
245,071
Beiträge
2,223,861
Mitglieder
371,890
Neuestes Mitglied
vladista
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.