[Openhorst-Firmware] Projekt Horstbox mit Asterisk 1.6 od. 1.4 (kein analog)

Danke für die rasche Rückmeldung. Das Makefile entspricht dem des aktuellen trunk. Ich hab da nichts verändert. Schönes WE!
 
Hallo rmh,
habe mal das mhttpd.mk modifiziert damit beim make die varibale OPENSSL gesetzt wird. Diese muse auf den pfad verweis wo den openssl ist. Damit geht es dann bei mir, zu finden im svn

peter
 
OK, so klappt es, Rev. 131 läuft problemlos durch. Danke sehr! :)
 
Kernel config für 2.6.32 fehlt

Hallo peter,

dem aktuellen kernel update auf 2.6.32 fehlt eine passende kernel config.
Ich hab versuchsweise die von 2.6.31 kopiert, musste die dann aber teils "nachkonfigurieren", und war mir in einigen Punkten nicht sicher... denke ich werde das Update der Horstbox mit dem Image erstmal sein lassen bis es was "offizielles" von Euch gibt... ;)


Gruss,
H.
 
Welche Konfigurations-Dateien gehören nach dem gegewärtigen SVN-Stand (funktionsfähige Module) in /etc/asterisk/? Bzw. welche minimale Konfiguration ist ratsam? Momentan werden (zumindest bei mir) keine Dateien erzeugt. Ich behelfe mir derzeit mit den samples einer lokalen Installation, auf der Box will ich aber nur das Nötigste haben.
 
@horatio42
Hallo,
hast recht, ich hatte gepennt und das SVN Tool zeigt mir neue Dateien auch nicht an. Ist nun oben.

@rmh
Was du in deinem /etc/asterisk drinn haben willst hängt ganz von deinen Anforderungen an die Box ab.
Du kannst entweder unser Schwesterprojekt Obelisk nehmen zum Verwalten des Asterisk oder du machst alles manuell.
Standardmäßig ist aber in dieser Version nichts dabei.
Evtl. baut ja mal jemand den Asterisk Support für das aktuelle WebIF mit ein

peter
 
Die Verwaltung und Konfiguration mache ich derzeit von Hand, damit ich das auch endlich mal lerne. ;)
Was mich irritiert sind die Dateien in /etc/ast.org. Bitte erkläre mal, was es damit auf sich hat.
Ich habe mir die Dateien von /etc/ast.org nach /etc/asterisk kopiert, angepasst, eine extensions.conf und sip.conf gebaut und bin nun am experimentieren. ...
 
Hallo,

Danke für diese gute Arbeit!

Bei mir läuft das Kompilieren aus dem svn nicht durch. Mein Vorschlag wäre das Skript scripts/webif.mk folgendermaßen abzuändern.
Der bisherige cp-Befehl kopiert die .svn Verzeichnisse mit und erzeugt dann einen Fehler. rsync ignoriert die .svn-Dateien.

-----------------------------------------------

# webif.mk
#
# WebIf
#
#
webif_clean:
echo Nothing to do


webif_build:
echo Nothing to do

webif_install:
rm -rf $(ROOTFS)/www/
mkdir -p $(ROOTFS)/www/
rsync -aC $(WEBIF_DIR)/* $(ROOTFS)/www/
rsync -aC $(WEBIF_HERTA_DIR)/* $(ROOTFS)/www/


-------------------------------------------


Mit dieser Änderung läuft bei mir jetzt wieder alles durch.

Peter
 
Hallo,
petershaus seine Anpassung mit übernommen, evtl. müssen dann einige noch rsync installieren

Nebenbei noch die Anpassung an den 1.6.0.20-rc1 asterisk gemacht

@rmh
das ast.org ist im Prinzip noch eine Altlast von dlink.....

peter
 
Beim bauend er r138 bekomme ich folgenden Fehler:
Code:
wget --passive-ftp -nd   -O /root/horst-r138/archive/dl/mtd-utils-fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68.tar.gz "http://git.infradead.org/mtd-utils.git?a=snapshot;h=fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68;sf=tgz"
--2009-12-15 12:55:50--  http://git.infradead.org/mtd-utils.git?a=snapshot;h=fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68;sf=tgz
Auflösen des Hostnamen »git.infradead.org«.... 18.85.46.34, 2001:4830:2446:ff00:214:51ff:fe65:c65c
Verbindungsaufbau zu git.infradead.org|18.85.46.34|:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [application/x-gzip]
In »/root/horst-r138/archive/dl/mtd-utils-fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68.tar.gz« speichern.

    [     <=>                               ] 330.331      297K/s   in 1,1s

2009-12-15 12:55:52 (297 KB/s) - »/root/horst-r138/archive/dl/mtd-utils-fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68.tar.gz« gespeichert [330331]

gzip -d -c /root/horst-r138/archive/dl/mtd-utils-fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68.tar.gz | tar -C /root/horst-r138/buildroot/project_build_armeb/build  -xf -
rm -rf /root/horst-r138/buildroot/project_build_armeb/build/mtd-utils-fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68
mv /root/horst-r138/buildroot/project_build_armeb/build/mtd-utils /root/horst-r138/buildroot/project_build_armeb/build/mtd-utils-fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68
mv: Aufruf von stat für „/root/horst-r138/buildroot/project_build_armeb/build/mtd-utils“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[1]: *** [/root/horst-r138/buildroot/project_build_armeb/build/mtd-utils-fcb52ccc99679460640386c297023f852b108f68/.unpacked] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/root/horst-r138/buildroot'
make: *** [toolchain_build] Fehler 2
 
@rmh
Ist eigentlich ein buildroot Problem.
Habe mal die Konfig geändert das er nicht das aktuelle sondern letzte releaste Version nimmt

peter
 
1. hat Askozia nichts mit diesem Projekt zu tun
2. führt der Link zu einem sehr frühen Linux-Snapshot den ich nicht empfehlen kann
3. ist das Image nicht für ARM geeignet

Was willst du uns mit deinem Betrag sagen?
 
@rmh
Werbung ?
Frustrierter Benutzer ....

Keine Ahnung, währe toll gewesen wenn es ein fertiges Image mit den Snapgear Patches für den IXP gewesen wäre.....

peter
 
Wichtig !!!!!

Bitte nur das aktuelle SVN nehmen, mit dem .32 Kernel habe ich gerade Böse Probleme beim booten (kernel panic).
Von daher bin ich im SVN wieder auf den 31er runter

peter
 
Hab ich bemerkt, meine Box bootet nicht mehr. Muss ich jetzt eine serielle Konsole basteln?
 
@rmh
Ich fürchte ja. Ich hatte dasselbe Problem und habe das mit der seriellen Konsole beseitigen können. Dazu habe ich ein altes serielles Kabel einer Maus nach der Anleitung an so einen Quetschstecker gelötet.
Man kann dann per xmodem das zImage laden und ausführen, ohne es erst in den Speicher schreiben zu müssen. So kann man testweise einen Kernel laden und ausführen um ihn auszuprobieren.

@potc
1. Kann es sein, dass in scripts/asterisk160.mk bei clean: und distclean: das speex_clean nur versehentlich übrig geblieben ist? ein make asterisk_clean läuft erst dann durch, wenn ich das speex_clean aus der makedatei entferne.

2. Habe ich damit einen neuen Fehler erzeugt? Ich bekommen nämlich bei /etc/init.d/asterisk start angezeigt:
chan_lcr.so' was not compiled with the same compile-time options as this version of Asterisk
jedenfalls hilft mir make asterisk_clean nicht weiter.
Ich finde den Fehler nicht, ich kann lcr_chan nicht laden.
please, help

Gruß Peter
 
@petershaus
Original ist kein Speex im build drinn das wurde hinzugefügt.

Ich muss ehrlich zugeben das ich kein make clean oder make distclean mache.
Entweder inkrementell builden oder immer mal wieder alles löschen und neu bauen da zu viele Abhängigkeiten da drin sind um das einfach mal so alles sauber zu halten.

Vor nächstem Jahr wird es von meiner Seite erst mal nichts mehr geben.

peter
 
Horst läuft wieder, die serielle Konsole war einfacher realisiert als ich zunächst dachte. Danke für die Hinweise!

Nur zur Info, beim Erstellen der Firmware r142 gibt es zwei kurze Abbrüche:
  • squashfs4 scheint über den puzzle-mirror von sourceforge öfter mal nicht erreichbar zu sein
  • dahdi ist in der Version 2.2.1 verfügbar
 

Statistik des Forums

Themen
245,171
Beiträge
2,225,717
Mitglieder
372,034
Neuestes Mitglied
olligeslo
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.