[PATCH] lighttpd Konfigurationsfrontend

Richtig, was sagt phpinfo()?
Noch gar nichts, da ich es noch nicht probiert habe. Welchen Part aus der phpinfo interessiert dich denn? Alles, oder nur oben den PHP-Config Teil?

Ciao Stefan :)
 
Leider bekomme ich nun bei make folgenden Fehler (die letzten Zeilen der Ausgabe):
Code:
checking for GD support... yes
checking for the location of libjpeg... no
checking for the location of libpng... no
checking for the location of libXpm... no
checking for FreeType 1.x support... no
checking for FreeType 2... no
checking for T1lib support... no
checking whether to enable truetype string function in GD... no
checking whether to enable JIS-mapped Japanese font support in GD... no
checking for fabsf... yes
checking for floorf... yes
If configure fails try --with-jpeg-dir=<DIR>
checking for png_write_image in -lpng... no
configure: error: Problem with libpng.(a|so) or libz.(a|so). Please check config.log for more information.
make: *** [source/php-5.2.10/.configured] Fehler 1
slightly@StinkyLinux:~/freetz/freetz-trunk$
Falls jetzt jemand fragen sollte, was in der config.log steht, wo finde ich die denn?
Ok, wie kann ich o.g. Fehler beheben bzw. woher kommt der?
Danke!

Ciao Stefan :)
 
Nimm angehängten Patch. phpinfo zeigt mir die GD Unterstützung an.

Ciao
Stephan
 

Anhänge

  • php-20090615.patch.bz2
    1 KB · Aufrufe: 17
Nimm angehängten Patch. phpinfo zeigt mir die GD Unterstützung an.
habe den Patch zwar nur gelesen, nicht getestet, meine aber, dass die Abhängigkeiten von libpng und libjpeg nicht ganz richtig aufgelöst werden. Im Falle von php müsste meiner Meinung nach "$(PKG)_DEPENDS_ON += ..." in php.mk stehen und nicht "select FREETZ_LIB_*" in Config.in, denn php wird in freetz statisch gelinkt, daher müssen die Libraries nicht mit ins Firmware.

Edit: alles zurück, werden doch dynamisch eingebunden. Ist wohl ein Überbleibsel bei mir aus den Zeiten, als ich versucht habe, php zu überreden libpcre dynamisch einzubinden, dieses aber stur blieb und es statisch gemacht hat. Jetzt geht's komischerweise, mit $(PKG)_CONFIGURE_OPTIONS += --with-pcre-regex="$(TARGET_TOOLCHAIN_STAGING_DIR)/usr" und dem Select von libpcre (libpcreposix nicht notwendig) wird das php-Binary 140kb (uncompressed) kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
@olistudent: könntest du den Patch einspielen, falls keiner Einwände hat?

Danke
Stephan
 
Welchen Patch? Für GD-Support brauchts die GD-Library.

Mfg Oliver

edit: Huch. In dem Patch ist ja mehr drin als ich dachte. :)
 
Der patch reicht, um den GD-Support zu aktivieren. GD ist nativ in PHP drinnen, wir brauchen nur libpng und libjpeg - beide sind ja schon in Freetz.

Mit diesem Patch wird der GD-Support von PHP aktiviert.

Ciao
Stephan
 
Hallo zusammen,

ich habe heute begonnen auf meiner 7270 lighthttp zu installieren.
Grundlegend funktioniert das ganze erstmal.

Einzig 2 Kleinigkeiten konnte ich bisher für mich nicht lösen.

1. beim starten über die Konsole bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:
Code:
ldd: can't open cache 'etc/ld-uClibc.so.cache

2. ich würde gern das Dateiverzeichnis auf die HDD (uStor01) auslagern, damit ich im Falle eines Restarts nicht jedesmal die Verzeichisse und die Webseiten neu anlegen bzw. kopieren muss. Gleiches gilt auch für das Compress-verzeichnis und die Logfiles.


Greez
Cyby
 
Der Fehler vom ldd ist erst einmal harmlos - ich habe ihn in einem noch zu veröffentlichen Patch entfernt.

Wg. Punkt 2: Was ist dein Problem? Bei mir läuft alles auf einer externen Platte.

Ciao
Stephan
 
Das lag daran, dass nur in /websites gesucht wird. Die Angabe mit /websites/default habe ich also falsch verstanden (sollte vielleicht etwas eindeutiger und klarer in der Beschreibung stehen).

Schau mal das neue Frontend an.

In der Beschreibung steht, das php-cgi in "/usr/bin/php-cgi" gefunden wurde. Ist das ein statischer Text oder wird der dynamisch ermittelt?

Dies wird dynamisch ermittelt - das Skript findet aber nur ein php-cgi, wenn es im PATH ist.

Entsprechend habe ich danach nochmal den php-cgi Pfad geändert in

ist nicht notwendig. Durch das Kopieren nimmt lighttpd den Pfad automatisch.
 
Noch ein Patch:

- ldd Fehlermeldung entfernt

- Leerzeichen zu Tabs in rc.lighttpd geändert

- Typo gefixt

- lighttpd_conf und lighttpd starten im Hintergrund um den Boot-Prozess nicht zu stören. Das rc.lighttpd Skript versucht lighttpd für 10 Minuten lang zu starten und gibt danach auf, wenn das DOCROOT dir nicht existiert. Hintergrund: bei einem Crash des Systems (z.B. Stromausfall) braucht mein Ext3 32GB USB-Stick mind. 5 Minuten für den fsck. Falls ein Stop des Skripts in dieser Zeit gewünscht ist, wird einfach ein killall auf das Skript gemacht.

@olistudent, RalfFriedl: über den letzten Punkt hatten wir schon einmal diskutiert. Bitte prüft das Skript nochmal - ich habe jetzt (hoffentlich) ein ordentliches handling für den Hintergrundprozess eingebaut.

Ciao
Stephan
 

Anhänge

  • lighttpd-20090818.patch.bz2
    2.2 KB · Aufrufe: 13
Gibt es irgendwelche Bedenken zu dem Patch, speziell zum Backgrounding des Startprozesses? Wenn nicht, würde ich gerne um die Aufnahme des Patches ins SVN bitten.

Danke
Stephan
 
Du hast da in der stop Section ein "kill -9 ...". Braucht man das Sigkill wirklich? Normalerweise machen wir das ja nicht.

MfG Oliver
 
Nein, man braucht es nicht - es fehlte ein exit in den traps.

Hier der neue Patch - mit dem exit in trap und ohne sigkill.

Ciao
Stephan
 

Anhänge

  • lighttpd-20090915.patch.bz2
    2.2 KB · Aufrufe: 11
wieder mal ein Patch:

- kleine Dokuänderungen

- lighttpd restart aufrufe gefixt

- <chroot>/tmp und <chroot>/etc/hosts sind für PHP mit cookies notwendig

Ciao
Stephan
 

Anhänge

  • lighttpd-20091217.patch.bz2
    3.6 KB · Aufrufe: 10

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,167
Beiträge
2,225,662
Mitglieder
372,032
Neuestes Mitglied
maschulino2
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.