Hallo Leutz,
ich habe folgendes Problem, wo ich leider nicht mehr weiterkomme:
Ich habe ein SPA-3102 mit Firmware 5.1.7(GW), als VOIP-Anbieter habe ich SIPGATE.
Wenn ich den VOIP-Router direkt ans I-Net hänge, ohne Firewall kann ich normal anrufen und angerufen werden. Bei Sipgate wird das Gerät ordnungsgemäß mit Port 5060 registriert.
Wenn ich den VOIP-Router hinter der Firewall betreibe, dann registriert sich das Gerät zwar bei Sipgate, allerdings mit z.B. xxx.xxx.xxx.xxx:60173, nicht Port 5060.
Es ergibt sich folgender Effekt. Ungefähr 1-2 Min nach einem Neustart oder einem outgoing Call kann man auch angerufen werden, danach nicht mehr.
An der Firewall ist jetzt pauschal schon mal Port 5000-65000 UDP von extern freigeschaltet für den Linksys.
Ich habe auf dem VOIP-Router noch folgende Konfiguration geändert im Vergleich zum dirketen Anschluss ans WAN:
LINE-1 NAT Settings:
NAT Mapping Enable: yes NAT Keep Alive Enable: yes
NAT Keep Alive Msg:$NOTIFY NAT Keep Alive Dest:$PROXY
Folgendes ist noch konfiguriert:
SIP Settings:
NAT Support Parameters
Handle VIA received: no Handle VIA rport: no
Insert VIA received: no Insert VIA rport: no
Substitute VIA Addr: no Send Resp To Src Port: no
STUN Enable: no STUN Test Enable: no
STUN Server:
TURN Server:
Auth Server:
EXT IP:
EXT RTP Port Min:
NAT Keep Alive Intvl: 15
Hat jemand eine Idee? Vielen Dank dafür schonmal!!
ich habe folgendes Problem, wo ich leider nicht mehr weiterkomme:
Ich habe ein SPA-3102 mit Firmware 5.1.7(GW), als VOIP-Anbieter habe ich SIPGATE.
Wenn ich den VOIP-Router direkt ans I-Net hänge, ohne Firewall kann ich normal anrufen und angerufen werden. Bei Sipgate wird das Gerät ordnungsgemäß mit Port 5060 registriert.
Wenn ich den VOIP-Router hinter der Firewall betreibe, dann registriert sich das Gerät zwar bei Sipgate, allerdings mit z.B. xxx.xxx.xxx.xxx:60173, nicht Port 5060.
Es ergibt sich folgender Effekt. Ungefähr 1-2 Min nach einem Neustart oder einem outgoing Call kann man auch angerufen werden, danach nicht mehr.
An der Firewall ist jetzt pauschal schon mal Port 5000-65000 UDP von extern freigeschaltet für den Linksys.
Ich habe auf dem VOIP-Router noch folgende Konfiguration geändert im Vergleich zum dirketen Anschluss ans WAN:
LINE-1 NAT Settings:
NAT Mapping Enable: yes NAT Keep Alive Enable: yes
NAT Keep Alive Msg:$NOTIFY NAT Keep Alive Dest:$PROXY
Folgendes ist noch konfiguriert:
SIP Settings:
NAT Support Parameters
Handle VIA received: no Handle VIA rport: no
Insert VIA received: no Insert VIA rport: no
Substitute VIA Addr: no Send Resp To Src Port: no
STUN Enable: no STUN Test Enable: no
STUN Server:
TURN Server:
Auth Server:
EXT IP:
EXT RTP Port Min:
NAT Keep Alive Intvl: 15
Hat jemand eine Idee? Vielen Dank dafür schonmal!!