Standleitung

magifix

Neuer User
Mitglied seit
12 Jan 2005
Beiträge
174
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es gibt teils recht preisgünstige und auch teuere Standleitungen.
Hat das eine technischen Hintergrund?
Wodurch wird der Preisunterschied begründet?
 
Da fallen mir pauschal 3 Dinge ein:

Bandbreite, Volumen, Service

Wobei der Service der dickste Brocken sein wird.
Je nach Verfügbarkeits-Bedarf und Service-Level!
 
Zwangstrennung

die zwangstrennung gibt es aber nicht, oder?
 
Das kann dir nur der Anbieter sagen.
Sowas steht in den Leistungsbeschreibungen.

Meistens gibt es bei echten Standleitungen keine Zwangstrennung.
 
vielleicht ein paar erleuterungen vorweg:
es sind praktisch nur noch "standleitungen" im einsatz, insbes. bei bandbreiten über 128 kbit/s. sdsl, hdsl, sfv,... alles standleitung. d.h. layer 1 ist permanent online. die zwangstrennung bezieht sich nur auf layer 2-protokolle zB PPPoE, und wird zB auch bei den T-Com SDSL leitungen gemacht (bei den resellern ebenso). bei anbietern "echter" eigener leitungen (QSC, etc.) hängts vom produkt ab, auch hier wird normalerweise nur das L2-protokoll getrennt.
jedoch ist der re-connect in sekundenbruchteilen fertig und es wird ja üblicherweise die gleiche ip-adresse zugewiesen.
beim einsatz für ein VPN wird i.d.R. nicht mal die tcp-session geresettet.

typischerweise ist alles unter 34 mbit/s (E3) dsl-technik, auch die klassische E1 (2 mbit/s) wird meist über hdsl angeliefert, oder auch gleich über STM-1/OC-3.
ab 34 mbit/s gibts dann unterschiedliche techniken, meist aber STM-1/OC-3.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,241
Beiträge
2,264,329
Mitglieder
375,756
Neuestes Mitglied
mylesf