Suche: Speedport Produktnamen in DS Mod ändern (für Fritz!Fax Software)

Felix88

Neuer User
Mitglied seit
21 Apr 2006
Beiträge
30
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
gibt es eine möglichkeit den Produktnamen der Speedport (W900) mit DS Mod zu ändern? Bei dem Speedport2Fritz Script gibt es dafür eine Option (-n) wodurch man vor den Produktnamen "FRITZ!Box Fon" hängen kann.

Vielen Dank
Felix
 
Da gibt es jetzt nicht direkt eine Option. Aber es wäre kein Problem dafür ein Patch zu schreiben. Reicht es vielleicht schon den OEM auf AVM zu ändern?

MfG Oliver
 
Ne leider hilft das Umstellen der OEM nichts. Ich hatte es eh immer auf AVM gestellt. Woher bekommt denn z.B. das Webinterface den Produktnamen?

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu muß der Produktname in der Web-Oberfläche geändert werden? Das hattest Du bisher nicht erwähnt. Hast du technische Probleme, weil er so lautet, wie er lautet (wie genau?)?
 
Hi,
technische Probleme hab ich keine, es ist nur das Problem dass ich mit der durch den DS Mod gefritzten Speedport W900V kein Fritz!Fax benutzen kann. Und wie hier unter 8. bei http://wiki.ip-phone-forum.de/skript:speed2fritzfaq beschrieben ist:
" Fax4Box und JFritz beziehen Informationen aus der “Homepage” der Box, dies sind u.a. Produktname und Firmware-Version, um die Box zu identifizieren. Fax4Box prüft z.B., ob der Produktname mit “FRITZ!Box Fon” beginnt und erkennt daran, dass es sich um für Fax nutzbare Hardware handelt. JFritz sucht zudem nach dem Text “Firmware-Version” und wertet die Information dahinter aus."
braucht man für Fritz!Fax einen bestimmten Produktnamen um Fritz!Fax benutzen zu können. Denn bei mir wird laut dem Fritz!Fax Setup keine Fritz Box gefunden. Wobei ich mir eigentlich selber nicht vorstellen kann dass der Name der Box aus dem Webinterface, was hier wahrscheinlich mit "Homepage" gemeint ist ausgelesen wird. Und scheinbar ist es ja möglich mit dem Speedport2fritz Script Fritz!Fax zu nutzen (durch die Option -n), was mir aber nicht weiterhilft, da ich den DS Mod gerne weiter benutzen würde. Deswegen suche ich eine Lösung wie das auch mit DS Mod zu realisieren ist. Der Name im Webinterface lautet bei mir "Speedport W 900V". Weiterhin dachte ich mir dass es vll. darauf ankommt was in der Environment Variable steht, aber dort steht bei mir "ProductID Fritz_Box_DECT_W900V". Achja, UPnP und Capi over Tcp, was ja ebenfalls für Fritz!Fax benötigt wird sind bei mir aktiviert bzw. laufen... (hab ich auch schon per Portscan geprüft)

Vielen Dank schon mal für die Antworten
Felix
 
Wenn das kein technisches Problem ist... Jetzt weiß ich wenigstens, wieso Dir das wichtig ist und verstehe es auch. Da müßtest Du aber schon mal den Schreiber dieser Zeilen im Wiki fragen, was da genau abgefragt wird und wie. Soweit mir bekannt, spricht der Installer über UPnP mit der Box, da kann er alles Mögliche abfragen und auch den CAPI-over-TCP-Dienst starten bzw. in der ar7.cfg aktivieren.

Nun hat die W900V in der T-Com-Firmware gar keine UPnP-Unterstützung drin. Wir kopieren entsprechende Module aus der FW der 7150 hinein. Ob die gehen, weiß ich nicht auswendig, weil ich so ein Gerät nicht habe. Aber schau mal, ob z.B. igdd läuft bei Dir auf der Box und ob UPnP im AVM-Web-Interface aktiviert ist.

Edit: Ah ja, daß UPnP läuft, hast Du ja geschrieben. auch im Web-UI geschaut, ja?
 
Naja, Problem würd ich es ja auch nicht grad nennen, denn es behindert ja nicht den normalen Betrieb der Box und wenn es nicht so nette Leute wie euch gäbe die den Ds Mod oder das Speedport2Fritz Script machen, würde ich ja garnicht auf die Idee kommen Fritz!Fax zu benutzen zu wollen... aber so bereitet es mir ja keine Probleme oder so, es wäre ja einfach nur eine nette neue Funktion...
Also der igdd läuft bei mir und im Web-Ui ist auch UPnP aktiviert. Aber ich werd mich wohl dann echt mal an den Verfasser des Beitrags im Wiki wenden...

aber trotzdem vielen Dank vorallem an kriegaex für die schnelle Antwort zu später Stunde...

Felix
 
Der Produkt-Name steht in der /etc/init.d/rc.init.

MfG Oliver
 
Vielen Dank für den Tipp mit der rc.init, wie kann ich denn die Datei vor dem Erstellen des DS Mods ändern, dass gleich die veränderte datei in der neuen Firmware landet? Ich habs schon in build/modified bzw. build/original versucht, aber dort wurde es immer beim Erstellen wieder geändert...

Felix
 
Die Aktivierung von igdd auf dem W900V mit dem aktuellen ds-mod funktioniert nicht richtig. Der ds-mod verwendet (im Gegensatz zu sp2fritz) jeweils die aktuell verfügbaren Firmwares. Der igdd aus der verwendeten Firmware 38.04.32 der 7150 ist neuer als die Firmware des W900V und benötigt eine neuer Version der Library libewnwlinux. Diese ist aber (unter anderem) nicht kompatibel mit dem Programmm multid des W900V, was dazu führt, das das Netzwerk beim Start nicht richtig konfiguriert wird und daher die Box überhaupt nicht mehr ansprechbar ist.

Was bei mir funktioniert hat:
Aus der Firmware 38.04.32 /sbin/igdd, /lib/libwebsrv.so*, /lib/libavmupnp.so* und /lib/libewnwlinux.so* auf die Box nach /mod/lib kopieren und dann igdd starten mit
Code:
LD_LIBRARY_PATH=/mod/lib /mod/lib/igdd
Damit wird der igdd mitsamt den Libraries zuerst im Verzeichnis /mod/lib gesucht und der igdd startet bei mir ohne Fehlermeldungen.

Ob er deswegen auch richtig funktioniert, konnte ich nicht feststellen, da ich keine Programme installiert habe, die den igdd verwenden. Es könnte aber gut sein, daß es funktioniert.

Um das Ganze dauerhaft zu machen, müßten die benötigten Dateien irgendwo im Flash untergebracht werden und der Startvorgang des igdd angepaßt werden.

Wenn also jemand den igdd auf dem W900V benötigt, wäre es schön, wenn die Betreffenden ausprobieren könnten, ob der auf diese Art gestartete igdd auch tatsächlich funktionsfähig ist.

Die Umsetzung auf die beschrieben Art ist mit etlichen Änderungen und erhöhtem Platzverbrauch durch mehrere gleichzeitig vorhandene Library-Versionen verbunden. Ich vermute daher, daß eine derartige Lösung nur dann im ds-mod aufgenommen wird, wenn sich zum einen Bedarf dafür zeigt und bestätigt werden kann, daß eine derartige Lösung auch funktioniert.

Wenn/Falls die telekom eine neuere Firmware für den W900V herausbringt, wird diese vermutlich auch schon den igdd enthalten, da dies beim W701V auch der Fall ist.

Edit:
Ich habe den Eindruck, daß es eher nicht geht, bei mir werden die Port nicht als offen angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Felix88 schrieb:
Ich habs schon in build/modified bzw. build/original versucht, aber dort wurde es immer beim Erstellen wieder geändert...

In der all-Funktion in fwmod_custom einen entsprechenden Patch einspielen oder - weniger elegant - eine ganze Datei drüber klatschen. Dort wird nebenbei auch gezeigt, wie man die fwmod_custom nutzen kann.
 
Ich hab gerade nochmal die von RalfFriedl beschriebene Version zum Starten des Igdd´s versucht, aber damit kann ich Fritz!Fax auch nicht nutzen, also wird es an dem Namen der Box in der rc.init liegen... Aber der Igdd läuft bei mir auch in der durch den Ds Mod mitgelieferten Version, nur dass ich ihn manuell starten muss und nicht übers Webinterface einfach aktivieren kann. Allerdings weiß ich jetzt auch keine Möglichkeit zu testen ob der Igdd wirklich korrekt funktioniert... Naja ich werd jetzt mal versuchen durch nen Patch der rc.init im Ds Mod Fritz!Fax zum laufen zu bringen und wenn das geht dann weiß ich ja eigentlich auch dass der Igdd auf der W900 funktioniert.

mfG
Felix
 
Hm ich hab leider nicht so viel Ahnung vom Erstellen eines Patches, gibt es da vll. irgendwo ein Howto oder so?

Felix
 
Ich habe bei mir nochmal nachgeschaut, der igdd startet zwar ohne Fehlermeldung, öffnet aber keinen einzigen Netzwerk-Port. Es sieht also nicht so aus, als würde er funktionieren.
Woran das liegt, habe ich bisher nicht herausbekommen.

Wenn es mit den Versionen. die sp2fritz verwendet, funktioniert, ist es wohl das einfachste, sp2fritz oder das igdd Binary aus der entsprechenden Firmware zu verwenden. Nach dem, was ich gelesen habe, braucht man igdd in Zusammenhang mit FritzFax nur einmal bei der Installation und nachher nicht mehr.
 
Felix88 schrieb:
Hm ich hab leider nicht so viel Ahnung vom Erstellen eines Patches, gibt es da vll. irgendwo ein Howto oder so?

Google?

Ralf hat Recht, nach der Installation von Fax4Box kann man UPnP komplett rauswerfen aus der Firmware (so ist es bei mir). Es geht nur darum, daß es am PC mal installiert ist. Zum Facbetrieb ist UPnP nicht erforderlich. In der Box ist es dann zwar auch aktiviert, aber das könnte man auch selbst in der ar7.cfg machen. Daher habe ich vor ein paar Wochen an den AVM-Support mal den Voschlag geschickt, dem Installer eine Option zu verpassen, trotz scheinbarer Nichterreichbarkeit der Box die Installation fortsetzen zu dürfen. Es wurde an die Entwicklung weitergeleitet, wie man mir schrieb.
 
kriegaex schrieb:
Es wurde an die Entwicklung weitergeleitet, wie man mir schrieb.
Das könnte auch die Standard-Antwort sein. Mein Eindruck ist, daß diese Prüfung hauptsächlich dazu dient, festzustellen, ob tatsächlich eine AVM Box da ist, und weniger, wo sie sich befindet.

Wenn dem so sein sollte, wird AVM das vermutlich nicht umsetzen.
 
Wieso denn nicht? Es wäre wenig Mühe, und "unsupported" ist die Software sowieso, damit halsen sie sich nichts auf, machen aber die OEM-Kunden ein bißchen zufriedener, an denen sie auch was verdienen. Wie auch immer: Momentan muß diese Hürde überwunden werden. Notfalls leih Dir eine AVM-Box, installier die Software damit und Schluß.
 
Also ich wollte noch mal schreiben dass der Igdd definitiv nicht funktioniert auf der Speedport W900 mit Ds Mod. Allerdings weder die Igdd Version die per Ds Mod kommt noch die Version die ich aus der neuesten 7150 Firmware extrahiert habe... Ich habe jetzt mal meine alte auch per Ds Mod gefritzte Eumex 300 IP wieder angeschlossen und siehe da, diese wird über UPnP gefunden, aber auf Ihr laufen auch gleich 4 Iggd Prozesse...
 
Zurückkommend auf die "Original-Frage": Ich wäre mir ziemlich sicher, dass du zumindest temporär die Box von einem anderen Namen "überzeugen" kannst, wenn du den in /var/config.def entsprechend änderst, denn von dort beziehen die Boxen meines Wissens ihre aktuelle "Selbstsicht" (zumindest bei "ATA" und so weiter).

Jörg
 
@Felix88
Der ds-mod verwendet den igdd von der Firmware der 7150, daher ist es keine Überraschung, daß die Ergebnisse gleich sind.

Vielleicht geht es aber mit älteren Versionen vom igdd.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.