Teilgewerbliche Nutzung - aktueller Stand

wodi

Aktives Mitglied
Mitglied seit
13 Sep 2006
Beiträge
845
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es gab mal Zeiten, zu denen User mit zu hohen Traffic aus dem Vertrag hinausgedrängt wurden - diese Zeiten sind offensichtlich lange vorbei.

Gibt es aktuelle Erfahrungen zur teilgewerblichen Nutzung der DSL-Telefonie?

Zumindest werden im Forum zur Zeit keine diesbezüglichen Klagen laut.

Bei meinem 4DSL auch kein Problem, da ich über den t-com Anschluss noch über eine nicht bei 1&1 registrierte Telefonnummer verfüge....

Falls aber ein Wechsel zu "Komplett" ansteht, könnte dies zu einem Auslegungsproblem werden (allerdings nicht vom Gesprächsaufkommen, der monatlich um 5 Stunden liegt und hauptsächlich privat verursacht ist).

Seltsam ist zumindest, dass bei den 1&1 Einstellungen zu den Angaben zur Telefonauskunft eine Firmenadresse angegeben werden kann.

Hat irgend jemand neuere Informationen?
 
Sicher kannst Du umstellen.Wenn der Anschluß auf ein Gewerbe läuft hast Du im Monat 1000 freiminuten sonst ändert sich nichts. Aber bedenke das bei Umstellung auf Komplett Du nichtmehr per Telefon erreichbar bist falls DSL ausfällt. Und eine Störungsbeseitigung kann Tage bis Wochen dauern.

MFg

kaynolimit
 
Man kann von jeglicher gewerblicher Nutzung eines Komplett Tarifes nur abraten. Nicht wegen des Tarifes, sondern wegen der technischen Seite. Da Komplett nunmal auf "nur DSL" basiert, also alles über die DSL Leitung geht und das auch noch mit maximaler Bandbreite, ist das russisch Roulette was man da spielt. Ich denke nicht das sich jemand mit gewerblicher Nutzung tagelange Ausfälle leisten kann. Deswegen lass es lieber.
 
@kaynolimit
... Wenn der Anschluß auf ein Gewerbe läuft hast Du im Monat 1000 freiminuten sonst ändert sich nichts.
Sowohl der t-com- als auch der 1&1-Vertrag laufen auf Privat. Bei der t-com ist lediglich eine der ISDN-MSN im Branchenbuch eingetragen. Wo steht das mit den 1000 Minuten? In den 1&1 AGBs habe ich es nicht gefunden, bzw. für welchen Tarif trifft dies zu?

@kaynolimit
@rosx1
Betriebsicherheit ist natürlich ein Argument. Allerdings is es kein Gewerbe, bei dem bei einem Telefonausfall der Umsatz einbrechen würde, zum Rausrufen steht ja auch noch das Handy zur Verfügung. Risiko besteht lediglich in der Erreichbarkeit.

Bei mir läuft bei der t-com noch ein ISDN-Anschluss mit, den ich nicht auf einen Einzelanschluss reduzieren kann, da ich drei meiner t-com Nummern erhalten muss.
[Edit]
Für den DAU, der sicherlich keine Tage, bzw. Wochen andauert, steht noch die Mailboxfunktion oder eine Weiterleitung auf Handy oder die UMS-Mailbox zur Verfügung; keine hochverfügbare Lösung, aber eine Lösung.
[Edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du auf einen Komplett gehst kannst du die Nummern zu 1und1 portieren. Ich meine damit komplett nicht Regio komplett. Natürlich kannst du dann im Controlcenter eine Rufumleitung oder eine mailbox einrichten falls DSL ausfällt. Es kommt auf den Vertrag an wieviele Rufnummern du mitnehmen kannst. Das mit den 1000 min kommt am ende der Bestellung, wenn du bei Firma was reinschreibst. Dann bekommst auch die Rechnung digital signiert. Wenn eine Störung vorliegt dann das schon mehrere Tage bis Wochen dauern.

MFG

kaynolimit
 
merci
Wenn eine Störung vorliegt dann das schon mehrere Tage bis Wochen dauern.
OK - kann, muss aber nicht ;)
Habe schon einige Schaltungstermine hinter mir, lief alles reibungslos.
Ein Wechsel von 4DSL auf Komplett sollte auch kein größeres Risiko sein.
 
Wenn eine Störung vorliegt dann das schon mehrere Tage bis Wochen dauen.

Dem kann ich nicht zustimmen. Bei Komplettanschlüssen können die Techniker auch gleich einen Portreset durchführen. Meist sind Störungen damit auch schon behoben. Wenn der Port hinüber ist, muß natürlich jemand raus. Die (zum Glück bislang wenigen) Störungen bei Komplettpaketen sind bei meinen Kunden bislang meist in wenigen Stunden (auch am Wochenende) erledigt gewesen. Anders als bei den Resale-Anschlüssen.
 
gilt das auch für die Komplett Regio Anschlüsse oder ist das von den Wartezeiten identisch zum klassischen Resale?
 
Da die Regio im Grunde genommen Resale-Anschlüsse sind, dauern die Entstörungen auch dementsprechend.
 
Zu Arcor Zeiten war meine Firma machmal eine ganze Woche lang nicht über ISDN erreichbar.
Seit ich nur noch Internettelefonie benutze, war ich mal für einen halben Tag Offline. (Das kann auch erholsam sein. ;-)
Dank verschiedener Internetprovider an verschiedenen Orten und einem vom Zugang unabhängigen Telefonprovider ist bei mir die Ausfallwahrscheinlichkeit sehr gering geworden. Das einzige Risiko ist der Provider für ankommende Gespräche. Aber wenn es da Probleme gibt, werden sie mit Sicherheit in kurzer Zeit behoben, denn diese Probleme dürften dann viele Kunden betreffen.
Ich würde für gewerbliche Nutzung empfehlen, Internetzugang und Telefonprovider (ankommend) zu trennen.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,218
Beiträge
2,263,938
Mitglieder
375,716
Neuestes Mitglied
LotharArnold