Tele2: Modem synct nicht - kein DSL

ElFishi

Neuer User
Mitglied seit
13 Jun 2007
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

in meiner Ratlosigkeit versuch ich mal einen Post hier.
Die Lage: ich habe bei Tele2 DSL 16000 bestellt, nach deren Angaben wurde die Leitung auch längst geschaltet.
Angestöpselt an die T-Com Dose hab ich den Splitter und die Fritzbox 7050, die ich von einem früheren 1&1-DSL-2000-Anschluß in meiner früheren Wohnung übrigbehalten habe, wo alles prima funktioniert hat.
Der FB habe ich die letzte Firmware (14.04.33) spendiert, die lt. AVM auch ADSL2+ kann.
Das Problem: ich hab keine Verbindung.

In den Fritzbox Einstellungen heißt es unter Internet/DSL, daß die DSL-Verbindung unterbrochen sei. Bei den DSL-Informationen steht gar nichts: kein Spektrum, keine Daten, niente. Die Power-LED blinkt mich an.

Ich habe bereits den Splitter und alle Kabel ausgetauscht, ein anderes Modem hab ich leider nicht zur Verfügung. Mein analoges Telefon hängt hinter der FB und funktioniert. Mit der T-Com habe ich schon telefoniert: die sagen auch, der Anschluß wäre geschaltet. Bei der Messung aus der Ferne können sie aber kein Modem an meinem Anschluß sehen.

Mit dem T-Com Servicetechniker war ich heute verabredet (14 - 20h, sehr witzig), gekommen ist er leider nicht.

Hat noch jemand einen Hinweis oder weiß mögliche Fehlerquellen (speziell meinerseits)?

In den Foren liest man häufiger, daß die FB bei ADSL2+ und müden Leitungen nicht so der Hit wäre. Aber würde ich dann nicht wenigstens ein schwaches Signal im Spektrum sehen?

Gruß
 
Hallo ElFishi,

blinkt die DSL LED den gleichmäßig schnell oder auch mal abwechselnd langsam und schnell. Wenn sie die ganze Zeit gleichmäßig vor sich hinblinkt würde ich fast auch nicht (mehr) geschaltete DSL Ports im HVT tippen.

Dies passiert oftmals bei schon vorhandenen (gewesenen) DSLern und einer drauffolgenden Umstellung der Bandbreite (BB) bzw. des Abieters.

Nenne mir doch mal die ONZK in der du wohnst, vlt kann ich dir da evtl. helfen :D

PS.: Das der ST von der T-Com nicht vor Ort war wundert mich nicht. Derzeit sind nur ganz wenige STs der T-Com unterwegs da gestreikt wird. ;)
 
Die Vormieter hatten wohl DSL, weiß aber nicht wie schnell.

LED blinkt langsam-schnell, glaubich, aber ich geh nochmal nachsehen.
Internet hab ich ja zuhause grad keins (grmpf)

Was ist denn der Unterschied zwischen gleichmäßig und langsam-schnell?

ONZK = ONKZ? ONKZ = 0201

Dass keiner gekommen ist, wundert mich auch nicht.
Ärgern tut's mich trotzdem, weil ich am morgen noch angerufen und wegen des Streiks extra gefragt habe. Aber da hieß es nur, der Termin wär bestätigt.

Edit 15.6. 9:20, LED blinkt unregelmäßig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortsetzung:
hab ein speedtouch 716i besorgt: synct auch nicht.
Weiterer Termin mit Servicetechniker ist wieder verstrichen, ohne dass jemand erschienen ist.
Tele2-Störungsstelle hat mir versichert, dass ich innerhalb von 24h von "einem Vorgesetzten" angerufen werde, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Zeit läuft noch...
 
weitere Fortsetzung:
Angerufen hat mich keiner, aber plötzlich ist DSL da.
Das sind offenbar die Freuden eines Re-Seller Anschlusses.
Am Hauptanschluß in meiner Wohnung syncen Fritzbox und Speedtouch, am Nebenanschluß nur ST.
 
Also scheint die DSL-Verbindung grenzwertig zu sein, so daß das Modem der FBF Probleme hat. Vielleicht kannst Du ja mal die Verkabelung unter die Lupe nehmen.
 
Zitat von ElFishi:
Am Hauptanschluß in meiner Wohnung syncen Fritzbox und Speedtouch, am Nebenanschluß nur ST.

Hast Du mehr als eine TAE-Dose Deines Telefonanschlusses in Deiner Wohnung?

Grundsätzlich muss DSL (Splitter und Modem) immer an der ersten TAE angeschlossen werden und es sollten auch keine TAE-Dosen parallel dazu geklemmt sein.
Alle weiteren Telefondosen gehören hinter den Splitter bzw. hinter die FB.

mfG
h1watcher
 
Was sind denn so die gängigen Stellhebel, die man als Endanwender bei der Verkabelung verbessern kann?
Auf das Kabel, das in meiner Wohnung aus der Wand kommt, habe ich vermutlich keinen Einfluß.
Danach kommt so eine 3-fach TAE Dose, die habe ich oben Hauptanschluß genannt. Hier sind parallel 2 Klingeldrähte einer 4-fach Leitung angeklemmt, die zum Nebenanschluß führen. Dort gibt es wieder eine 3-fach TAE Dose.
Dort hängt jetzt der Splitter dran. Ich hab 2 unterschiedliche Splitter, die dasselbe Ergebnis liefern, auch bei den ganzen Netzwerk- und Telefonkabeln hinter dem Splitter bringt wechseln nichts, da hab ich schon alle Permutationen durch.
Ich könnte jetzt noch die beiden TAE Dosen und das Kabel dazwischen auswechseln. Was hat denn Sinn? Gibt es bessere Kabel oder Dosen?

Gruß

edit: die Antwort von h1watcher hatte ich nicht gesehen, während ich meine schrieb: im moment hängt alles an der 2. TAE Dose, die erste ist leer.
Soll ich sie rausnehmen? Wie häng ich dann Kabel 1 an Kabel 2? Lüsterklemmen? löten?
 
Das was Du Hauptanschluss nennst ist sicher die von T-Com montierte TAE.
Da gehört der Splitter mit dem DSL-Modem ran und die Verkabelung zum "Nebenanschluss" sollte von dieser TAE entfernt werden.

mfG
h1watcher


Edit: Sollte die 2. TAE günster liegen dann entferne die erste TAE und schleife den Anschluss durch. Dazu kann man Lüsterklemmen nehmen. Dein Nebenanschluss wird dann zum einzigen Anschluss und müsste dann auch funktionieren.
 
Also, es kann auch entscheidend sein, wie das Kabel vom Hausanschluß an die erste Dose kommt. Ist das eine Telefonleitung, d.h. 4-adrig und ggf. abgeschirmt?
Ich habe gestern in einer Verkabelungsaktion die ankommende Leitung, die mit einer Lüsterklemme mit einer Verlängerung zur Arcor-Starterbox (Splitter+NTBA) verbunden war, gelötet und es war keine Veränderung der Leitungsqualität feststellbar. Aber gelötet ist bestimmt besser, als geklemmt, die Polung ist egal. Poste doch mal von der ersten Dose die Werte von der DSL-Seite der Fritzbox, da gibt es einige User, die können das recht gut interpretieren. Und klemme ggf. mal die erste Dose ab, verbinde die Drähte mit ner Lüsterklemme zum testen und probiere, ob dann ggf. die Fritzbox synct.
 
Zitat von sven@mainz:
Aber gelötet ist bestimmt besser, als geklemmt, die Polung ist egal.

Die ankommende Leitung ist nicht spannungsfrei und dann könnte einiges passieren wenn man mit einem geerdeten Lötkolben ran geht. Da muss man dann schon mit einem erdfreien Niederspannungslötkolben oder mit einem Gaslötgerät arbeiten. Klemmen oder verdrillen ist nicht schlechter, kann sich aber speziell in feuchten Räumen über längere Zeit wegen Korrosion verschlechtern.

mfG
h1watcher
 
Ja, gut, ich habe einen geregelten Lötkolben von ELV, der ist erd- und potentialfrei, aber theroretisch dürfte auch nichts passieren, wenn der Lötkolben geerdet ist (das eigene Gerät würde ich natürlich vorsichtshalber abziehen).
 
Jetzt mal ein paar Zahlen (d/u):
14224/1183 kbps
18.0/12.5 dB Dämpfung
6.5/6.5 dB SNR

alles mit dem Speedtouch 716i gemessen (FW 6.2.17.5)
Diese Werte sind jetzt alle ohne TAE-Dosen. Die erste hab ich gegen Lüsterklemmen ersetzt, die zweite rausgenommen und die Drähte gleich in die Klemmleiste im Splitter gestopft. Allerdings ist mit allen Dosen nur der d-SNR um 0.5 kleiner. Sonst alles gleich.

Wenn ich es recht verstehe, ist die Dämpfung akzeptabel, aber der SNR grenzwertig: kann man das verstehen? Gibt es andere Quellen für einen niedrigen SNR als Dämpfung?
 
Ich habe gerade mal hier nachgelesen, eine SNR unter 10dB ist grenzwertig und offensichtlich kommen daher die Probleme. Bei mir ist sie mit 11/12 auch hart an der Grenze, das muß aber an der Leitung (Abschirmung oder so) selbst liegen, denn die Vermittlungsstelle ist nur ca. 20m entfernt. Ich werde mal sehen, ob sich was ändert, wenn man den Schirm der Anschlußleitung erdet (soweit dieser vorhanden ist - das muß ich erst noch nachsehen), da ich im Moment sowieso alles offen habe, weil ich Laminat lege, werde ich mir das mal vornehmen und mich am Abend mal dazu äußern.
 
Zitat von ElFishi:
Jetzt mal ein paar Zahlen (d/u):
14224/1183 kbps
18.0/12.5 dB Dämpfung
6.5/6.5 dB SNR

So schlecht sind die Werte nicht und ich habe ähnliche Dämpfung bei einer Entfernung zur Vermittlungsstelle von ca. 800m. Warte erst einmal einige Tage ab ob Verbindungsabbrüche sind denn bei adaptiver Aushandlung kann die Verbindung auch bei einem SNR unter 10 durchaus stabil sein.
Die Datenübertragungsraten entsprechen Deinen Dämpfungswerten und werden sich wohl nicht wesentlich verbessern lassen.

mfG
h1watcher
 
Die SNR ist zu gering, die muß über 10dB liegen. Ggf. hilft da eine Bastellösung mit Widerständen in der Leitung, ich werde mir mal was überlegen, bzw. ausprobieren, in den nächsten Tagen, wenn ich etwas Zeit habe.
 
So, hier habe ich etwas zu den Widerständen zur Dämpfung geschrieben. Jetzt habe ich bei einen Teil des Kabels den Schirm auf den Schutzleiter gelegt und es hat sich in der Anzeige nichts getan. An den 2. (längeren) Teil des Kabels in den Keller komme ich im Moment nicht ran.
 
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,210
Beiträge
2,263,848
Mitglieder
375,705
Neuestes Mitglied
fraserarturas