Das ist die leichteste Übung: ATAs = Analog Telephone Adapters. Diese Dinger haben auf der einen Seite einen RJ11 Anschluss (FXS) fürs Telefon und auf der anderen Seite ein RJ45 fürs LAN. Sie werden über eine Webinterface konfiguriert und man trägt dort dann die Zugangsdaten für einen SIP-Provider ein.
Die Dinger gibt es von verschiedenen Anbietern als 1xRJ11 und als 2xRJ11 Variante. Will man in einer solchen Box noch mehr Telefone auf einmal "umwandeln" muss man etwas suchen. Sie heißen dann meist SIP-Gateways oder so. Wir setzten z.B 2x die DeTeWe OpenCom 31 LAN (das Stük 100¤) ein, eigentlich eine ISDN-Telefonanlage mit 4 analogen Anschlüssen die "internettelefoniefahig ist", wir verwenden sie aber im reinen SIP-Betrieb und schließen damit 4 (also insgesamt 8 ) analoge Telefone an unseren * Server an.
Es gibt auch viele Router, die als ATA benutzt werden können, z.B. die FritzBox (3fach ATA) oder von Draytek oder d-link.
Diese Lösung erlaubt es, die alten Kabel zu benutzen, weil einfach dort wo früher die TK-Anlage stand die ATAs hingestellt werden und von da dann nur noch ein LAN-Verbindung zum * realisiert werden muss. Der * muss natürlich irgendwie mit dem ISDN-Netz verbunden sein, damit die angeschlossenen Telefone auch wirklich raustelefonieren können...
Schau dir mal die GXW-400x FXS Series von Grandsteam an
http://www.grandstream.com/gxw400x.html
gibts zu kaufen für 100/200¤ (4/8 Ports). Ich habe sie nicht getestet, scheinen aber nicht schlecht.
Zu diesem Kostenpunkt brauchts du jetzt noch nen alten PC mit * und einer AVM Fritz!PCI und fertig ist deine VoiP Telefonanlage mit Anbindung ans ISDN-Netz. Und sie ist skallierbar! Noch mehr Telefone nötig? Entweder VOIP-Telefone direkt ins LAN stecken oder weiteren ATA besorgen und analoges Telefon reinstecken.
Jetzt dürfte alle gesagt sein
