voip nicht brauchbar - letzte Hoffnung Hardware-Telefon?

r1huber

Neuer User
Mitglied seit
26 Feb 2009
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen!

Ich möchte den analogen Festnetz-Anschluss für Telefonate auf Handy + Festnetz durch voip ersetzen, hab mich deshalb testweise bei justvoip.com (billig aber wohl nicht so zuverlässig) sowie sipcall.ch (scheint in der CH einer der besten zu sein?) angemeldet.

Um abzuklären, ob für mich voip tatsächlich eine Alternative ist, habe ich folgende Varianten mit sipcall.ch getestet:

- Softphone auf HTC Diamond (WM6 standard-voip und Portsip) -> Wäre mir eigentlich am liebsten, aber nicht brauchbar (Verzögerung bis 1s, viel zu leise usw.)

- Softphone auf PC (X-Lite von Sipcall) mit Headset -> Verzögerung immer noch über 1/4s und Gegenstelle hat grauenhaftes Echo von sich selbst.

Nun frag ich mich, geht das wirklich nicht besser? sipcall/phonestar "versprechen" Festnetz-Qualität usw.
Besteht mit einem Hardware-Tel. (zB Siemens Gigaset C470 IP) Hoffnung auf Besserung? Ich müsste das Teil leider kaufen, um das herauszufinden :-(

Infrastruktur:
Router: Linksys WRT54g mit Thibor/HyperWRT Firmware (QoS aktiviert)
Internet: Cablecom 15'000

Ein Ping mit -l 200 an den Sipcall-Proxy ergibt 15-20ms

Vielen Dank für eure Ratschläge!!!!
 
X-Lite ist eigentlich schon ganz gut. Ein Hardwaretelefon wird wohl nichts bringen. Du kannst ja mal ein anderes Softphone testen. z. B. von Snom, das fast genau, wie das Hardwaretelefon von snom funktioniert:
http://www.netzwelt.de/download/4013-snom-360.html
 
Das ging ja flott, danke!!
OK, das heisst also, das ein (gutes) Softphone mindestens so gut wie ein Hardwarephone ist? Ich werd's mal mit snom probieren!

Weiss aber echt nicht was bei mir falsch läuft, kann mir kaum vorstellen das Jemand, oder sogar Firmen, so telefonieren können...
 
Das glaube ich auch, denn ein Hardwaretelefone besteht ja auch aus einem Computer mit Software, der auch noch einen viel schwächeren Prozessor, als ein PC hat.
Es könnte aber ein Problem mit Deinem Router geben oder der PC-Firewall. Hast Du es schon mal auf einem anderen Computer probiert.
VoIP über UMTS ist leider momentan wegen der starken Verzögerung nicht zu empfehlen. Am PC oder Harwaretelefon hat man auch eine Verzögerung, die aber kaum merkbar ist.
 
Das glaube ich auch, denn ein Hardwaretelefone besteht ja auch aus einem Computer mit Software, der auch noch einen viel schwächeren Prozessor, als ein PC hat.

Ja... und ein Betriebssystem, das speziell auf diesen Anwendungszweck ausgelegt ist ;)

VoIP über UMTS ist leider momentan wegen der starken Verzögerung nicht zu empfehlen.

Ich mache seit 18 Monaten VoIP nur noch über UMTS - und das funktioniert hervorragend. Einschließlich Fax über sipcall und T.38
 
Hab ganz vergessen zu sagen: Das HTC Diamond war für den Test über WLAN im selben Netzwerk wie der PC mit Softphone verbunden! Ein PC-Softphone wird aber wohl immer besser sein als eins auf dem Smartphone,oder?

Um mal ganz einfach zu fragen: Wie ist's üblicherweise am Besten (kleiner Delay, kein Echo usw.)?
- Call-by-Call
- Hardware-IP Telefon
- Softphone auf PC
- Softphone auf PDA/Smartphone

Vielen Dank für eure Tipps, ich werde nicht so schnell aufgeben!!!
 
@Voip_Indianer
Gut zu wissen, dass es so gut funktioniert. Welches Programm nimmst Du dazu?

@r1huber
Henn Du mit dem HTC per Wlan verbunden warst, hast Du wohl das falsche Programm installiert.
Welchen HTC hast Du? CPU, Windows-Version, freier Speicher?
 
Ich mache seit 18 Monaten VoIP nur noch über UMTS - und das funktioniert hervorragend

Ich weiß ja nicht, welches UMTS-Netz du benutzt, aber bei meinen Tests mit einem Betamaxe und T-Mobile D1 war die Latenz grausam hörbar.
Die Verzögerungen sind ja schon extremst nervig bei VoIP over DSL, aber bei VoIP over UMTS ist es noch schlimmer.
 
X-Lite ist eigentlich schon ganz gut. Ein Hardwaretelefon wird wohl nichts bringen. Du kannst ja mal ein anderes Softphone testen. z. B. von Snom, das fast genau, wie das Hardwaretelefon von snom funktioniert

Das glaube ich auch, denn ein Hardwaretelefone besteht ja auch aus einem Computer mit Software, der auch noch einen viel schwächeren Prozessor, als ein PC hat.

In einem Hardware-Telefon ist meistens ein Hardware Echo-Canceling Modul mit verbaut dessen Funktion in einem Softphone eben auf Softwareebene nachgestellt wird.
Auch an den Eingabegeräten kann es liegen. Bei Hardware-VoIP-Telefonen werden speziell darauf abgestimmte Mikrophone und Lautsprecher verwendet. Und so weiter...

Probier einfach mal ein Hardware-VoIP-Gerät aus, wie z.B. das snom 300.

Gruß
 
Welches Programm nimmst Du dazu?

Ich weiß ja nicht, welches UMTS-Netz du benutzt

Ich habe einen WBR3800, der als Router die Verbindung ins UMTS Netz herstellt. (Ob ich dabei das Netz von vodafone oder O2 benutze ist egal - die Ergebnisse sind qualitativ - identisch - hervorragend.)

Hinter dem WBR3800 befindet sich ein WLAN Router Linksys WRT54G mit OpenWRT, der das interne LAN hier verwaltet. SIP Endgeräte sind daran - per Kabel - folgende angeschlossen:

1 * Siemens optipoint 410
1 * Cisco (Linksys) SPA 2102

Das optipoint verbindet sich zu einem gemieteten Server im Strato Rechenzentrum, auf dem ein Asterisk läuft. Dort werden die verschiedenen VoIP Provider verwaltet.

Der SPA2102 verbindet mit einem Port direkt zu sipcall. Diese Verbindung wird für das Faxgerät benutzt. Der zweite Port des SPA verbindet auch zum Asterisk Server, an diesem Port ist ein schnurloses DECT Telefon angeschlossen. Echos und Delays sind bei VoIP Gesprächen keine vorhanden.

Die Verbindung des LAN ins Internet wird über ein VPN Routing zum Server bei Strato hergestellt. Das bedeutet, sämtlicher Traffic aus meinem LAN wird erstmal durch das VPN geroutet.

Von Softwarelösungen für SIP halte ich grundsätzlich nicht viel. Man sollte sie nicht als Maßstab für Qualitätsaussagen nutzen.
 
@Tippfehler: HTC Diamond bzw. MDA Compact 4, 528Mhz, WM6.1, RAM frei ca. 20MB

Fürchte, die Softphone-Variante auf einem PDA wird wohl immer ein Gewürge sein...

Werde mal den PC ohne Router an das Cablemodem hängen, wenn's dann nicht besser wird bleibt nur noch ein IP-Telefon.
Was haltet ihr vom Gigaset C470 IP?

@George99: Nervige Verzögerung bei DSL?? Dann wird's ja bei mir mit Cable auch nie besser werden... Hat Jemand eine Ahnung, in welchem Bereich (ms) die Latenz bei optimaler Konfiguration etwa liegen sollte?
 
In einem Hardware-Telefon ist meistens ein Hardware Echo-Canceling Modul mit verbaut dessen Funktion in einem Softphone eben auf Softwareebene nachgestellt wird.

Nö. Alles Firmware. Und die Plattform verbessert ja nicht das Verfahren.

Von Softwarelösungen für SIP halte ich grundsätzlich nicht viel. Man sollte sie nicht als Maßstab für Qualitätsaussagen nutzen.

Erfahrungssache, bei mir hat der Ärger und Stress erst mit VoIP-Hardware (Pirelli DP-L10) mit fest eingebauten Beschränkungen und Fehlern in proprietärer Firmware angefangen, vorher jahrelang glücklich mit Ekiga.
http://wiki.ekiga.org/index.php/Windows_Users

Ist das einzigste Softphone mit Echocancel, was allerdings wegen der Synchronisation meistens nur funktioniert wenn Micro und Lautsprecher am gleichen Audiochip angeschlossen sind. Ist das bei Dir der Fall?
Also mit Lausprecher an der Klinkenbuchse aber Mikro am USB-Headset geht das meistens schon nicht mehr.

Werde mal den PC ohne Router an das Cablemodem hängen

Kabelanbieter bieten eigene Telefonielösungen an und mögen VoIP-User und -Anbieterkonkurrenz sicher nicht sonderlich und könnten den RTP-Verkehr nicht bevorzugt behandeln, allerdings wird wohl eher das QoS auf Deinem Router falsch konfiguriert sein?
 
Hallo an Alle!

Im folgenden habe ich mal meine Erfahrungen zum Thema VoIP zusammengetragen. Meine Ausführungen sind nicht nur als Antwort auf die von mir zitierten Stellen gedacht, sondern eher als allgemeine Aussagen zu dem Thema VoIP und seiner Probleme.

Das glaube ich auch, denn ein Hardwaretelefone besteht ja auch aus einem Computer mit Software, der auch noch einen viel schwächeren Prozessor, als ein PC hat.

Also ich nutze jetzt schon seit 2 Jahren nur noch VoIP & FoIP und es funktioniert mittlerweile sehr gut. Kein Echo, keine Verzerrungen, Keine Verzögerungen und eine super Sprachqualität!

Ich habe bevor ich VoIP so gut zum laufen bekommen hatte, am Anfang auch Probleme gehabt. Bei Test und der Fehlersuche danach stellte ich dann fest, daß es immer an "falscher" oder "unausgereifter" Hardware, Software, DSL-Anschluß oder VoIP-Provider lag:

Softphone Probleme: Macht(e) Probleme mit manchen Soundkarten im PC/Laptop. -> Es gab dann einen Zeitversatz im Gespräch :-(

Lösung: Anderen PC/Laptop kein Problem :)

Hardware Problem Nr.1 - Der Router: Je nach Hersteller (D-Link, Netgear, T-Com) Probleme mit der Firewall, die Router machten trotz Freigabe die Ports dicht (?1?) -> Es klingelte, aber man hörte nichts oder der Gesprächspartner hörte einen nicht, usw.

Somit wäre(war) die einzige Lösung bei diesen Routern eine DMZ, was ich aber aus Sicherheitsgründen eine sehr schlechte Lösung fand!

Lösung: Router von Intertex oder Lancom. Und schon hatte ich keine Probleme mehr mit Gesprächsabbrüchen und einseitingem Hören. :)

Wobei ich hier noch was zum Support sagen muß:

Der Support von Intertex ist Spitzenklasse, dieser schickte mir innerhalb von 2 Tagen eine auf meinen DSL-Anbieter abgestimmte Firmware, damit es zu keinen Einwahlschwierigkeiten mehr kommt! Super! :)

Der Support von Lancom ist nicht so toll :-( Vielleicht wäre es mal nützlich, wenn die Mitarbeiter dort auch die emails richtig durchlesen würden und nicht nur "Standart-Antworten" und "FAQ-Auszüge" versenden würden, die mir schon bekannt waren und den Kern des Problems nicht treffen. (Das scheint dort leider ein Dauerzustand zu sein!) Was bei dieser Problematik aber komisch ist, in der nächsten Beta- oder Release-Firmware sind die dem Support mitgeteilten Probleme gefixt oder als "Bekannte Einschränkungen" deklariert... :confused:

"Hardware Problem Nr.2 - Die SIP-Telefone" Als erstes habe ich ein Grandstream GXP-2000 ausprobiert: Der Angerufene hörte mich nur sehr leise und ich mußte auch meine Hörerlautstärke auf voll stellen, damit ich vernünftig hören konnte. Bei Freisprechen waren die Gespräche teilweise abgehackt.

Lösung: SNOM! Habe mittlerweile diverse Telefone davon im Einsatz und keine Probleme mehr. Sollte dennoch mal was sein, hat SNOM einen supper Support (In der Regel detailierte Antworten(Lösungen) innerhalb von 3 Stunden!)

DSL-Leitungs Probleme: Das A und O ist bei VoIP eine schnelle und stabiele Leitung! Wenn man versucht auf einem DSL-Light VoIP zu machen, geht das einfach nicht!

Lösung: Man sollte schon eine Leitung ab 2000er besitzen. Ich persönlich haben 16000er mit 15-18ms Ping-Zeit.

VoIP Provider Probleme: Je nach verwendeten Provider hat man mehr oder weniger Ausfälle und Probleme. Was ich dabei Feststellte ist, das die "Billigheimer" (Betamaxe, usw) (viel)mehr "Störungen" haben, als "fernünftig kalkulierende" Anbieter (Sipgate,Dus.net, usw).

Lösung: Provider wechseln ;-)



Ich weiß ja nicht, welches UMTS-Netz du benutzt,....aber bei VoIP over UMTS ist es noch schlimmer.

Ich habe VoIP über UMTS getestet und je nach Provider garvierende Unterschiede festgestellt: Vodaphone (7,2Mbit) -> Funktioniert ohne Probleme! E-Plus (angebliche 3,6Mbit) -> Gesprächsabbrüche und Verzögerungen im Telefonat, somit nicht brauchbar :-(


Als Resueme oder Zusammenfassung meiner Erfahrungen, kann ich nur sagen, daß man, mit der "passenden" Hardware und den "richtigen" DSL- und VoIP-Providern, sehr gut und in exzellenter Sprachqualität üner das Internet telefonieren kann.

Grüße
cpuprofi
 
Ich gebe Dir in vielen Punkten recht, aber das hier:

DSL-Leitungs Probleme: Das A und O ist bei VoIP eine schnelle und stabiele Leitung! Wenn man versucht auf einem DSL-Light VoIP zu machen, geht das einfach nicht!

Lösung: Man sollte schon eine Leitung ab 2000er besitzen. Ich persönlich haben 16000er mit 15-18ms Ping-Zeit.

kann man so einfach nicht stehen lassen. Ich kenne Leute, die machen problemlos VoIP aus Entwicklungsländern über eine analoge Modemverbindung. Auf die Wahl des richtigen Codec für die Sprachübertragung bist Du nämlich gar nicht eingegangen.
 
Auf die Wahl des richtigen Codec für die Sprachübertragung bist Du nämlich gar nicht eingegangen.

Das ich nicht näher auf die Codecs eingegangen bin ist richtig. Es liegt aber daran, daß es mir hier bei meinen Ausführungen um bestmögliche Sprachkommunikation ging.

Mir ist sehr wohl bewußt, daß ich mit "schlechteren" Codecs wie z.B. LPC10 eine geringere Bandbreite benötige. Man sollte dann aber auch die gravierend schlechten Ping (Antwortzeiten) der "Leitung" beachten, wodurch dann eine vernünftige Kommunikation nicht mehr möglich ist. Denn dann sind wir wieder wie beim Sprechfunk (Einer spricht und der Andere wartet).

Höre Dir doch mal selber die Qualitätsunterschiede der Codecs an:

http://www.voipforo.com/en/codec/audi_codec.php

Und bei diesen Aufnahmen sind die Ping (Antwortzeiten) nicht mitberücksichtigt (es sind keine vorhanden, da beste Laborbedingungen)

Es hatte also seine Grund warum ich mich nicht mit den Codecs befasst habe, denn wir hier ja über die "Qualität und Brauchbarkeit von VoIP" in Deutschland bzw. Europa und nicht in Afrika ;)

Grüße
cpuprofi
 
Mir ist sehr wohl bewußt, daß ich mit "schlechteren" Codecs wie z.B. LPC10 eine geringere Bandbreite benötige. Man sollte dann aber auch die gravierend schlechten Ping (Antwortzeiten) der "Leitung" beachten, wodurch dann eine vernünftige Kommunikation nicht mehr möglich ist.

Den Zusammenhang zwischen Codec und Ping-Zeit und den Unterschied zwischen guten und schlechten Codecs mußt Du mir aber irgendwannmal genauer erklären :mrgreen:

Übrigens rede auch ich nur von der Sprachkommunikation. Die erwähnte VoIP Umsetzung über Analogmodem dient sehr wohl der Kommunikation zwischen Entwicklungsländern und Deutschland. Und trotz genügend zur Verfügung stehender Bandbreite arbeite ich selbst hier in Deutschland ausschließlich schmalbandig mit G729 - ohne daß sich bisher irgendjemand wegen schlechte Sprachqualität beschwert hatte.
 
den Unterschied zwischen guten und schlechten Codecs mußt Du mir aber irgendwannmal genauer erklären

Kein Problem ;) : Die Qualität/Güte eines Codecs misst man im MOS-Wert. Je höher der Wert (max. ist 5, min. ist 1) um so besser (originaler, naturgetreuer und natürlicher) ist die Sprachwiedergabe: z.B. G.711 hat MOS-Wert 4.1

Grüße
cpuprofi
 

Statistik des Forums

Themen
246,300
Beiträge
2,249,714
Mitglieder
373,904
Neuestes Mitglied
Elemir
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.