VPN Verbindung zwischen Notebook und FritzBOX 7270

swisp

Neuer User
Mitglied seit
7 Aug 2006
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Guten Tag,

ich kämpfe seit mehreren Stunden mit einem kleinen Problem! Ich möchte mit Hilfe der VPN-Software und Tutorien von AVM eine VPN-Verbindung zwischen einem Notebook mit UMTS-Karte von Vodafone und meinem heimischen FritzBOX-Netzwerk aufbauen.

Die Erstellung der CFG-Dateien für das Programm "Fritz Fernzugang" klappt auch problemlos. Leider hängt die Prozedur beim Start der Software auf dem Notebook. Dort wird mir ununterbrochen die Meldung "Anmelden am Dienst AVM Fritz! Fernzugang" ausgegeben und im Journal steht "Registrieren nach Wiederholzeit von 60 Sekunden gescheitert".

Weiß jemand weiter und könnte mir evtl. helfen?

Grüße
 
Habe exakt das gleiche Problem.

Gibt es in der Zwischenzeit eine Lösung?

Mit freundlichen Grüßen

Heribert
 
Das gleiche Problem habe ich auch an meinen Notebook.
Jetzt habe ich das Ganze mal mit einem anderen Notebook probiert, mit den gleichen Anmeldedaten; da funktioniert das Ganze zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Konfigurationsfehler scheinen also auszuscheiden.

Die Netzwerkkarte ist in beiden Fällen die Gleiche mit identischem Treiber.
 
Mittlerweile habe ich es auch bei dem Notebook hinbekommen, wo es zuerst nicht geklappt hat!
Allerdings nicht mit der Fritz-Software sondern mit dem Shrewsoft VPN-Client. :cool:

Hier ist der Tread, der mir dabei geholfen hat. Besonders sollte man die Beiträge #2 und #4 beachten!
 
Lösung für Fritz!Box Fernzugang

Bei mir trat das beschriebene Problem ebenfalls auf, daß auf dem ClientPC das Programm AVM!Fritz Fernzugang die vpnuser.cfg nicht importieren wollte. -

Problembeschreibung und -lösung:

Ich stellte fest, daß einer der drei zum Programm gehörenden "Dienste" nicht korrekt lief: der "AVM Fritz!Fernzugang IKE Service" war nicht gestartet, obwohl der entsprechende Starteintrag auf "automatisch" stand.

Das Problem konnte behoben werden durch folgende Schritte:
- Rechtsklick auf "Arbeitsplatz", "Verwalten"
- im sich öffnenden Fenster links den Ast "Dienst und Anwendungen" aufklappen und den Eintrag "Dienste " auswählen
- in den Einträgen rechts die drei AVM Fritz!Fernzugang-Dienste "... Cert Service", "...Client" und "...IKE Service" suchen und prüfen, ob sie "gestartet" sind.
- gegebenenfalls den nicht gestarteten Dienst markieren, rechte Maustaste und über wahlweise "Alle Aufgaben" oder "Eigenschaften" den entsprechenden Dienst starten.

Bei mir konnte ich dann im Programm "Fritz!Fernzugang" die vpnuser.cfg importieren und die VPN-Verbindung herstellen. Auch nach einem Neustart des Rechners lief alles problemlos, d.h.: das Problem der nicht vollständig gestarteten Dienst bestand nicht mehr.

Anmerkung:
Ich hatte den Fritzfernzugang auf zwei Rechnern im selben Netzwerk, die beide per WLAN an den Router angebunden sind, in meinem Büro installiert, einem Schreibtisch-Rechner und einem Laptop, beide mit WinXP Pro bestückt. Bereits bei der Installation bestanden Unterschiede: während auf dem Schreibtisch-Rechner die Installation zügig verlief und ich mich über VPN in das heimische LAN einklinken konnte, dauerte die Installation auf dem Laptop ewig lange; anschließend bestand das beschriebene und nun gelöste Problem.

Hinweis:
Mir gefällt sehr gut die bei http://adriansauer.com (weiter unten auf der Seite) vorgeschlage Handlungsweise, den Dienst mit einer batchdatei manuell zu starten und zu beenden für den Zeitraum der Benutzung des VPN-Zugangs. Dadurch besteht eine gewisse Kontrolle, zumal wenn man die VPN-Verbindung nur fallweise und nicht dauerhaft verwendet. Allerdings muß man wohl (um einen automatischen Start der Dienste beim Start des Rechners zu vermeiden) die Starteinstellung der Dienste in der Diensteverwaltung auf "manuell" umstellen.

Fabio9
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,095
Beiträge
2,224,318
Mitglieder
371,940
Neuestes Mitglied
Firpo83
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.