Was passiert bei TDSL16000?

EPA

Neuer User
Super Thread!
Alleine deswegen bin ich nun Forumsmitglied geworden!

Was wird sich ändern, wenn die T-Com ADSL2+ mit 16 MBit
ab Mai 2006 anbieten wird?

Gruß aus Freiburg
Manfred

--
Edit DM41:
abgetrennt von hier
 
Hallo EPA, willkommen hier im Forum :)

EPA schrieb:
Was wird sich ändern, wenn die T-Com ADSL2+ mit 16 MBit
ab Mai 2006 anbieten wird?
Das wird Dir hier so einfach keiner sagen können:
Wir kennen
a) Deine technischen Daten nicht
b) Deine Kabel nicht
c) Die Kabelbündel der T-Com nicht
d) Das technische Equipment Deiner Nachbarn nicht
...
...
Sogar ein Blick in die Glaskugel wird bei Deiner Frage nicht helfen ;)
 
EPA schrieb:
Was wird sich ändern, wenn die T-Com ADSL2+ mit 16 MBit
ab Mai 2006 anbieten wird?

Alles wird schneller ?? ;):D

Gruß Outi
 
es gibt viele, die bislang von der telekom weder dsl 3000, noch 6000 bekommen können. das wird sich auch bei 16000 nicht ändern. sowas bekommen die leute meist nur, wo gerade neue kabel gezogen werden oder neue vermittlungsstellen gebaut werden. also ballungszentren oder neubaugebiete.

es gibt auch heute noch leute, die gar kein dsl bekommen oder nur die light version mit 384kb. also wird sich für die meisten wohl gar nichts ändern. standard wird dsl 1000/2000 vermutlich erstmal noch bleiben.
und es ist auch immer eine frage, wie viele das in einem gebiet wollen, sowohl für den ausbau und anschliessend ob es "noch" verfügbar ist.

ich bekomm zb kein dsl6000, also brauch ich mich gedanklich mit 16000 erstmal die nächsten jahre gar nicht beschäftigen.
cya
 
@TheCelt
Das so allgemein zu sagen ist nicht richtig. Erst einmal: Bei T-DSL 16000 handelt es sich um einen ADSL2+ Anschluss und hat primär erst einmal gar nichts mit den 16 MBit/s zu tun, ausser das dies die maximale Geschwindigkeit ist, die die T-Com erst einmal anbieten wird.

Früher oder später wird wohl fast jeder DSL T-Com Kunde ADSL2+ verwenden können. Das allein kann schon für einige Kunden von Vorteil sein, die jetzt vielleicht nur 1 MBits/s bekommen, mit ADSL2+ aber vielleicht 2MBit/s.

Viel wichtiger ist aber, dass nun die T-Com mit ADSL2+ endlich auch rate adaptive schalten. Das heisst, der Anschluss wird auf max. 16 MBit/s eingestellt, egal wie viel die Leitung hergibt. Das Modem handelt nun mit der VSt. automatisch aus wie hoch die Geschwindigkeit sein kann. Somit ist der Kunde nicht mehr auf die unflexible Datenbank der T-Com angewiesen, sondern bekommt die real mögliche Geschwindkeit geschaltet. Und das kann viel ausmachen.

Ich kenne z.B. Leute, die bei der T-Com nur 768kbit/s bekommen, bei einem anderen Provider, welcher schon heute rate adaptive schaltet, der Anschluss ohne Probleme mit 2 MBit/s läuft. Dies wird nun auch endlich bei der T-Com möglich sein.
 
naja, können kann die telekom das bereits, wie neulich live gesehn. sie stellen einfach die leitung von fixed auf adaptive um. das hilft dir im grunde aber herzlich wenig, da das an der leitungsdämpfung rein gar nichts ändert. wenn die leitung also nicht mehr hergibt, bekommste auch nicht mehr. wenn das so nicht stimmt, korrigier mich.
cya

PS: naja ok, trick ist, die signalbandbreite auf 2,2mhz zu erhöhen. bringt natürlich mehr leistung auch in schlechteren leitungen, aber das ist hat nix mit der adaptiven schaltung der leitung zu tun. damit wird dem kunden nur ermöglicht, das maximale aus der leitung rauszuholen. was das aber sein wird...
 
TheCelt schrieb:
naja, können kann die telekom das bereits, wie neulich live gesehn. sie stellen einfach die leitung von fixed auf adaptive um. das hilft dir im grunde aber herzlich wenig, da das an der leitungsdämpfung rein gar nichts ändert. wenn die leitung also nicht mehr hergibt, bekommste auch nicht mehr. wenn das so nicht stimmt, korrigier mich.

Nein, das stimmt natürlich prinzipell erst einmal, an der Dämpfung ändert sich nichts, aber mit der Schaltung auf rate adaptive wird das mögliche aus deiner Leitung herausgeholt und nicht das, was in irgendeiner Datenbank mit berechneten, nicht gemessenen Werten, steht. Zusätzlich sind die Schaltungsgrenzen bei der Telekom sehr konservativ gewählt.

Fazit: An der Dämpfung ändert sich nicht, aber an der max. möglichen Geschwindigkeit kann sich eine Menge ändern (muss es aber nicht).
 
Die Technik ändert sich doch, ADSL2+ ist nicht gleich ADSL nur mit mehr Bandbreite.

ADSL2 und ADSL2+ sind Weiterentwicklungen der ADSL-Norm, die vor allem Datenraten und Reichweite einer ADSL-Verbindung verbessern.

Die Verbesserung der Reichweite erlaubt es dem Netzwerkbetreiber, ADSL einer größeren Zahl potentieller Kunden anzubieten [...].

Die maximale Datenrate für ADSL2 ist nur wenig höher als die für ADSL [...]; eine verbesserte Signalverarbeitung und Kodierung führt aber zu höheren relativen Datenraten für eine gegebene Entfernung.

Quelle: Wiki


Das ist auch das, was TheCelt ansprach:
PS: naja ok, trick ist, die signalbandbreite auf 2,2mhz zu erhöhen. bringt natürlich mehr leistung auch in schlechteren leitungen, aber das ist hat nix mit der adaptiven schaltung der leitung zu tun.
 
@DG
wobei das auch nicht so uneingeschränkt stimmen kann. als die mich testweise auf adaptiv geschaltet haben, hatte ich auch abbrüche. das problem ist, dass irgendwann die synchronität abreißt da dier dämpfung zu start wird. momentan häng ich an ner 6200/1300 leitung wobei ich davon durch die kabellänger nur nen bruchteil bekomme. wie wird denn sicher gestellt, dass er "zuviel" will und der sync wieder fläten geht? da muß es ja nen wert geben, der nicht unterschritten werden darf o ä.
cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Das allerwichtigste habe ich hier noch nicht gelesen:
Wenn auf einem der Frequenzbänder des ADSL Störungen auftreten, dann syncronisiert das alte ADSL wieder komplett neu, beim ADSL 2+ wird dieses Frequenzband alleine abgeschaltet und es wird parallel zur vorhandenen Verbindung versucht, alle abgeschalteten Bereiche neu einzubinden.
Nich benötigte Bandbreite wird abgeschaltet und bei Bedarf sofort wieder aktiviert, was das Übersprechen auf andere Leitungen minimiert
Es gibt verschienede Sleep-Modi, die helfen Strom zu sparen. Dabei get das ADSL2-Modem in den L3-Sleep-Mode über, aus dem es in <3 Sek erwacht. Die Sync bleibt dabei komplett erhalten!

Dies und viel mehr darüber ist nachzulesen in der c't 26/2004 S. 234
 
TheCelt schrieb:
...das war genau das, was mir noch fehlte...
Was? Die Info oder der genannte Artikel, der jetzt erst eimal studiert wird ;)
 
@kleinc
Mein zweites Posting bezog sich ja auch nicht auf Unterschied ADSL <-> ADSL2+ sondern auf Schaltung fixed <-> adaptive. Dies ist erst einmal vollkommen unabhängig welcher dieser beiden ADSL Standards verwendet werden. Das ADSL2+ bei gleicher Leitung bessere Leistung bringt, habe ich eigentlich schon im ersten Posting ausgedrückt

@TheCelt
Deswegen schwrieb ich ja auch, dass dies nicht bei allen Anschlüssen vorteile bringen muss ;). Bei adsl2+ wirst du dann das Problem mit dem kompletten Neusync aber nicht mehr haben, wie es Novize ja auch schrieb.
 
Ja, aber oben schreibst du auch, die Umstellung auf rate adaptive sei viel wichtiger, und für viele, die mit einer schlechten Leitung zu kämpfen haben ist das eben nicht das entscheidende, sonderen die relativ höhere Kapazität der Leitung bei gleichen Leitungsdaten durch die neuere Technik.
Die Umstellung auf rate adaptive ist eigentlich nur eine logische Konsequenz der höheren Kapazitäten, was meinst du was die Telekom sich anhören müsste, wenn jeder, bei dme nicht 16.000, sondern nur 14.000 möglich ist, nur 6.000 bekommen würde wegen fixed Schaltung... :)
 

Statistik des Forums

Themen
245,074
Beiträge
2,223,908
Mitglieder
371,891
Neuestes Mitglied
fritz25
Zurück
Oben