Welche FB7270 nehmen (V1 oder V3?)

Nicht schlecht, deine Nachforschung bringt etwas mehr Licht in die Sache.
Ich geb dir vollständig Recht mit dem was du schreibst, habe so etwas vermutet war aber zu faul es genauer unter die Lupe zu nehmen.
 
Ich hab ne 7240, also ne verkappte 7270-V3

Die Platine sieht genauso aus, nur fehlen hier und da Teile.

Heißt das wenn ich da einen Draht rein lötet kann ich FM-Radio empfangen senden??
 

Anhänge

  • DSCF1159.JPG
    DSCF1159.JPG
    482 KB · Aufrufe: 132
  • DSCF1160.JPG
    DSCF1160.JPG
    480.8 KB · Aufrufe: 122
Wie das?
Kann man mit der 7270/V3 Radio hören?
Wird dieser teil der Box (schon?) unterstützt?
Weißt Du mehr, als wir?

BtW: Ein Transmitter ist ein Überträger, ein Sender; Ein Receiver ist ein Empfänger,
also könntest Du im Idealfall (wenn alle Treiber dafür funktionieren) WEB-Radio/Audio-Streams senden, wie mit dem Fritz-Repeater und dann auf der Stereoanlage empfangen und dem Genuß lauschen :)
 
Mit FM-Transmitter oder "Radio" ist im Fach-chinesisch nicht das gemeint was man normal darunter versteht.

"FM-Transmitter" bezieht sich nur auf ein Frequenzband das auch wiederum erst genauer spezifiziert werden müsste.
Was damit gemacht wird ist daraus nicht ersichtlich.
Mit "Radio" (Hochfrequenzstufe) ist nur allgemein eine Sende- und /oder Empfangsstufe gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimmt das die 7270 eventuell, um Störsender ausfindig zu machen?
 
Na FM bezieht sich ja nur auf die Modulation.
Auf welchem Frequenzband der Störsender geht weiß ja noch keiner.
Also wohl doch eher noch spekulativ....
 
Wenn XILINK eine PLL-Frequenz von ~100MHz vorgibt, sollte der Bereich doch in etwa klar sein ;)
 
j-g-s schrieb:
Ich hab ne 7240, also ne verkappte 7270-V3
Die Platine sieht genauso aus, nur fehlen hier und da Teile.
Heißt das wenn ich da einen Draht rein lötet kann ich FM-Radio senden??
Die 7240 ist nur eine minderbestückte 7270V3. Was fehlt, sind die int. & ext. S0-Schnittstelle, die ext. analoge Schnittstelle, und die mittlere Antenne. Solle es sich tatsächlich um einen FM-Sender handeln, und wird der irgendwann von AVM in der 7270V3 freigeschaltet, dann stehen die Chancen gut, ihn auch in der 7240 zu aktivieren, da müsste dann nur die Antenne (bzw. ein Draht) nachbestückt werden, die restlichen Bauteile scheinen bestückt zu sein.

Novize schrieb:
Wird dieser teil der Box (schon?) unterstützt?
Nein, der Teil wird noch nicht unterstützt.
Ich vermute, daß die Funktionen irgendwann als "Schmankerl" kommen, wenn die 7390 auf dem Markt ist.
DanMac schrieb:
Nimmt das die 7270 eventuell, um Störsender ausfindig zu machen?
Nein, die mittlere Antenne ist mit ca. 15cm Länge nicht für WLAN im Gigahertz-Bereich geeignet. Außerdem existiert der WLAN-Monitor ja auch bei der 7240 ohne mittlere Antenne.

Um es nochmal klar zu sagen:
Bisher handelt es sich um eine Vermutung meinerseits, wofür die mittlere Antenne sein soll. Leider ist der Schaltungsteil z.Zt. noch nicht aktiv, daher kann ich auch nichts messen o.ä.
Aufgrund der Antenne und der Schaltung sowie der Möglichkeiten des Xilinx (max. 300MHz int. Clock) könnte es sich aber um die Vorbereitung für einen FM-Sender handeln, diese Funktion gibt es ja schon im AVM-Repeater.

Was ich aber schonmal definitiv sagen kann:
- Es muß sich aufgrund der Schaltung um einen Sender handeln
- Die Sendefrequenz muß unterhalb 300MHz liegen
- Die Sendeleistung liegt irgendwo im mWatt - Bereich

Der Rest ist reine Spekulation. Falls also jemand eine weitere plausible Theorie hat => Her damit!

Ergänzung zum Thema WLAN:
Der neue Atheros-Chip AR9220 ist -wie der alte auch schon- dualbandfähig, d.h. man kann sich aussuchen, ob man im 2,4GHz oder 5GHz-Band senden will. Er ist aber nicht dual-concurrent-tauglich, d.h. er kann nicht gleichzeitig auf beiden Bändern arbeiten.
Dieses Feature unterstützt erst der AR9227.
Somit wird es hier keine neuen Features geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber mit jeden Atheros Chipsatz unter Linux (was ja in der Fritzbox bekantnerweise läuft) möglich ist, ist das glaub ich auf der ersten Seite angefragte erstellen von mehrere AP's.
Also zb ein öffentlicher und ein privater. Man kann auch eig unendlich viele erstellen und auch diese mit verschiedene verschlüsselung laufen lassen. Diese dürfen aber alle nur auf ein Kanal sein (bissl logisch ;) ).

Ach ja, und ich kann mir stark denken, wieso diese dieses FM-teil eingebaut haben -> die 7270v1(8mb)/v2(16mb) hatte 3 Antennen. Mach mal dem 0815 Kunden klar, dass der neue Atheros Chipsatz für 300mbit Durchsatz im gegensatz zum ganz alten (das war einer der überhaupt ersten 300mbit Chipsätze) keine 3te Antenne braucht. 98% der Kunden würden denken, dass es sich hierbei um eine schletere WLAN-Version handelt. Damit AVM dort an der Stelle kein Dummy verbaut, haben die halt was sinnvolles eingebaut.

Übrigens sind in den modernen Lappy's auch oftmals bei mordernen WLAN-Karten wie früher nur 2 Antennen verbaut.

PS: Habe auch bei 1und1 vor paar Tage angerufen und mir die neue Version ergammelt :p .Einfach sagen, dass man Probleme mit DECT hat und dass bei der neuen 1und1 7270 vom Nachbarn diese probleme nicht auftreten. Im großen und ganzem ist da kein bisschen was falsches daran. Nur halt bissl assi :p
 
PS: Habe auch bei 1und1 vor paar Tage angerufen und mir die neue Version ergammelt :p .Einfach sagen, dass man Probleme mit DECT hat und dass bei der neuen 1und1 7270 vom Nachbarn diese probleme nicht auftreten. Im großen und ganzem ist da kein bisschen was falsches daran. Nur halt bissl assi :p

Naja 1und1 wird daran nicht sterben. Deine alte FB bekommt einfach der nächste Neukunde.
 
3.Antenne = FM-Sender ?

Was ich aber schonmal definitiv sagen kann:
- Es muß sich aufgrund der Schaltung um einen Sender handeln
- Die Sendefrequenz muß unterhalb 300MHz liegen
- Die Sendeleistung liegt irgendwo im mWatt - Bereich
Die Theorie ist interessant.
Ich bezweifle , daß es sich um einen Sender handelt, weil keinerlei Filterung für unerwünschte Nebenaussendungen vorhanden ist.
Der Xlinx könnte als Sender ja bestenfalls ein "Rechteck" auf den Pin ausgeben. Der Nebeneffekt wäre eine Kette von Harmonischen, welche (neben der erwünschten=erlaubten Frequenz) jegliche unerlaubten Nebenaussendungen überschreiten würde.

Falls der entsprechende Xilinx-Pin auch ein Eingang sein könnte, hätte ich eine andere Theorie anzubieten:
(Spekulation): Es handelt sich um eine Detektor-Schaltung für ESD-Impulse.

Das Problem ist oft, daß elektrostatische Impluse (Elektrostatische Entladungen) einen Mikroprozessor zur Fehlfunktion bringen können.
Weil z.B. ein zum Zeitpunkt des Impulses auf einem Daten-Adressbus übertragenes Bit "kippen" kann.

Die 3. "Antenne" würde nun solche breitbandigen Pulse an den Eingang des FPGA leiten.
Die Spule sorgt dafür, daß nur steilflankige Pulse "registriert" werden, da sie niederfrequente Anteile nach Masse kurzschließt.
Im FPGA könnte die Logik den Puls auswerten und ggf "präventiv" z.B. ein RESET-Signal für den/die Prozessor(en) erzeugen, oder die Software zu einer "Konsistenzprüfung" der Daten veranlassen.

K
 
Ist vielleicht jemand mal auf die Idee gekommen zu versuchen zu einen AVM Techniker durch zu kommen und ihn mal zu fragen wofür die dritte Antenne gedacht ist/war? ;)
 
Ich kann es ja mal versuchen, werde nachfragen.
 
Und schon was bei rausgekommen?

Wenn man sich das anguckt. Und die WLAN Chipsätze der V1(v2) mit der v3 vergleicht. Merkt man, dass bei dem v1/v2 Chipsatz Mimo 3x3 steht und bei der v3 steht Mimo 2x2..

WLAN der ersten Generation besser? Hat es jemand getestet?
 
... dass bei dem v1/v2 Chipsatz Mimo 3x3 steht und bei der v3 steht Mimo 2x2..WLAN der ersten Generation besser?

Beide Lösungen senden mit 2 Spatial-Streams (max 300Mbit/s bei 40MHz Kanal). Die 3 mal 3 Lösung hat dabei eine zusätzliche "ideale" Diversity-Funktionalität.
Den zu erwartenden Unterschied kann man analog sehen, wie 802.11g -Lösungen mit einer oder zwei Antennen (Diversity).
Jeder kenn das Phänomen, dass sich allein durch Verschieben des Clients um wenige Zentimeter die Verbindungdatenrate leicht um 1..2 Stufen ändern kann.
Mit Diversity ist dieser Effekt wesentlich geringer, d.h. die Funkausleuchtung ist gleichmäßiger und die Clients sind weniger von einer exakten Positionierung abhängig. Die Verbindungen laufen also bei 3*3 im statistischen Mittel mit einer etwas höheren Datenrate als bei 2*2.

Atheros hat die Vorteile von 3*3 -Lösung vor 4 Jahren noch groß beworben siehe dieses PDF (512kB)

Der Haupt-Grund für 2*2 ist der Kostendruck, da 2*2 wesentlich billiger ist und man trotzdem noch die gleiche Datenrate auf den Karton schreiben kann. DAU-Kunden achten beim Vergleich von Produkten überwiegend auf die maximal mögliche Datenrate und seltener auf praktisch erzielbare Datenraten.
K
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

@Hackman , @Jpascher und alle anderen.

hat jetzt jemand einfach mal avm angerufen und nachgefragt wofür die mittlere antenne ist?

vielleicht ist es ja tatsächlich doch nur ein dummy für alle unwissenden?

ich kann mir auch gut vorstellen das, da mal was angedacht war, was aber wieder verworfen wurde.

jetzt, wo es den repeater und die 7390 gibt, wird da auch vermutlich nix mehr kommen, schließlich hat die 7390 keine dritte antenne mehr, selbst die extenen wurden weg gelassen, vermutlich aus kostengründen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo kusa,

also ich habe bisher noch nicht bei AVM angefragt, da ich nicht glaube, eine vernünftige Aussage zu "Hidden Features" zu bekommen.

Für eine Dummy-Lösung ist das ganze zu aufwändig, dann hätte man bei der 7270 nur die Kunststoff-Antennengehäuse montiert, aber bestimmt nicht noch das Kabel extra per Handlötung verbaut.

Ich hoffe ja immer noch, daß mit der neuen V3-Final ein paar neue Config-Schalter auftauchen, die noch deaktiviert sind... ;-)

Das mit den internen Antennen bei der 7390 hat andere Gründe (s. Thread HW7390)
 
in den neuen Labor Firmenwares wird nun auch ein Wlan Gastzugang angeboten, also mehrere SSIDs (wurde ja richtig vermutet, dass das früher oder später kommt)

Im Labor steht auch was von Internem Speicher, wie ist das genau zu verstehen. wird da eine Ramdisk erstellt und benutzt oder hat die V3 einen weiteren (bisher ungenutzten) Flashbaustein?

Weiteres, bisher ungenutztes Feature: meine 7270 (v2) besitzt komplett duo leds (orange/grün). Orange wird aber bisher nicht genutzt (blinkt nur kurz beim einstecken, alle kurz orange, dann grün)
 
Hallo,
Die V2 und V3 haben keinen plötzlich genutztn Speicherbaustein. Es wird, so wie ich das verstehe, eine Ramdisk angelegt. Diese wurde allerdings von 7 auf 3MB reduziert. Ob sie in der Final noch vorhanden ist, kann ich nicht sagen. Da die V1 dieses nicht leisten kann, wird sie wohl verschwunden sein.

Die Orange LED hat imho etwas mit ISDN zu schaffen.
 
Die ISDN-LEDs sind rot und mitten auf der Platine.
Bei der V2 sind tatsächlich alle 5 Kontroll-LEDs als Duo-LEDs ausgeführt.
Bei der V3 sind aber nur noch die äußeren Kontroll-LEDs als Duo-LEDs ausgeführt.

Das interne Speicher-Feature ist als Ramdisk mit 3-7MB natürlich ziemlich sinnfrei. Es wurde vermutet, daß AVM das Feature in der 7270 austestet, um es in der 7390 zu bringen (diese hat wohl einen zus. Flash-Speicher).
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.