[Problem] Zugriff auf selfhost Dienste aus eigenem Netzwerk extrem langsam, seit neuer Fritzbox

Borgal

Neuer User
Moin zusammen,

ich habe meine Fb 7362SL in Ruhestand geschickt und durch eine FB 7510 ersetzt, da ich das Google Telefonbuch nicht mehr einbinden konnte.
Leider habe ich jetzt das Problem, das meine Docker Container über den Reverse Proxy nur sehr sehr sehr langsam reagieren (bis zum Timeout).

Ich setze ein Nginx Proxy Manager ein, um meine Container übers Netz erreichbar zu machen, was mit der alten FB wunderbar geklappt hatte.
Wenn ich die FB wieder tausche läuft es auch sofort, also muss es an der FB liegen, aber ich hab keine Ahung wo ich noch suchen soll.
Ich komme ja auch auf die Container, nur eben extrem langsam, also grundsätzlich stimmt ja die Umgebung.

Der Zugriff von extern läuft weiterhin problemlos und schnell.

Hat jemand eine Idee wo ich ansetzen könnte um das Problem zu lösen?

Danke und Gruß
Borgal
 
Vermutlich ein DNS Rebind Problem. Hast du die entsprechenden Domains in der Fritzbox eingetragen?
 
HW-Beschleunigung deaktivieren (Paketbeschleunigung ansich kann an bleiben)
Meine Nextcloud auf nem RPi3+ lässt sich dadurch im LAN über dessen DDNS nicht erreichen (Timeout oder Zertifikatsfehler).
 
Ich vermute auch die Frank ein DNS Rebind Problem, sofern IPv6 verwendet wird.
 
Ich hatte es schon getestet mit dem DNS Rebind, aber ohne Erfolg, werde ich aber nachher noch einmal testen. IPv6 ist allerdings in der FB deaktiviert.
 
Ohne IPv6 ist DNS Rebind eh kein Thema, das Problem liegt also woanders.

IP Adressen der FB und Geräte sind unverändert?
 
Ja die IPs der Server und FB sind gleich. Wie gesagt er macht die Dienste auch auf, aber extrem langsam. Der Zugriff von aussen, z. B. über Mobilfunk läuft reibungslos und schnell.
 
Kann das möglich sein, das die Fritzbox 7510 kein NAT-Loopback hat? Ist ja eine etwas abgespeckte Box, aber da ich WLAN über Unifi Produkte nutze reicht mir die Box eigentlich aus, dachte ich mir.

EDIT: Wobei, dann dürfte die Seite ja gar nicht laden und nicht nur extrem langsam, hmm, ich bin ratlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sonst mal IPv6 probieren, dann würden Geräte im Netz direkt kommunizieren und nicht über den Router der alles durchmappen muss.
 
HW-Beschleunigung deaktivieren (Paketbeschleunigung ansich kann an bleiben)
Das sollten wir nicht aus den Augen verlieren, dazu hört man gar nichts mehr. Einen Versuch ist es aber definitiv wert, auch wenn mir der Zusammenhang zum Problem momentan nicht klar ist.
 
Das sollten wir nicht aus den Augen verlieren, dazu hört man gar nichts mehr. Einen Versuch ist es aber definitiv wert, auch wenn mir der Zusammenhang zum Problem momentan nicht klar ist.
Sorry, das hatte ich völlig überlesen. Musste erstmal suchen wie das geht, aber werde ich morgen mal testen. Danke

Würde sonst mal IPv6 probieren, dann würden Geräte im Netz direkt kommunizieren und nicht über den Router der alles durchmappen muss.
IPv6 ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln.


Ich kann mir gar nicht so recht vorstellen, das das nicht klappen soll, da nutzen doch garantiert einige und bisher war das auch kein Problem mit der "alten" Box, die hatte allerdings auch nur FritzOS 7.13, wer weiß.
 
Das mit der Hardwarebeschleunigung hat es tatsächlich gebracht.
Aber ist das denn so korrekt, das ist doch aber ein Fehler, oder?

Hat das sonst irgendwelche Nachteile?

Danke auf jeden Fall für den Tipp, auf den man so nicht kommen würde :)

Gruß
Borgal
 
Kannst ja einen Speedtest machen ob die gleichen Werte erzielen kannst.
 
Zurück
Oben