Fritz!Box 7270: DECT Reichweite der Basisstation in der 7270

Wie gut ist vergleichweise die DECT Basisstation der 7270?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    340
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@LediesH2K: Danke für den Hinweis auf andere Mobilteile. Ich werde ihn ausprobieren.

;)Allerdings: Wenn es funktioniert und ich meiner Frau :smlove: erklären muss, dass ich uns 4 neue Mobilteile kaufen werde, um das :mad: Knacken weg zu bekommen, dann sieht mein letztes Posting so aus: :beerdigu:
Ich war es ja schließlich, der die 7270 haben wollte.
Ehefrauen haben nun mal kein Verständnis, dass Ehemänner mal eben eine FW einspielen wollen, gerade eben mal alle elektrischen Geräte im Haus lahmlegen ("Was heißt hier Störimpulse?"), neue Boxen anschließen, an deren Konfig rumpfriemeln etc.
Sie haben den handfesten Ansatz: "Mach, dass es nicht kracht. Punkt.";)
 
Du hast mein uneingeschränktes Verständnis, Mitleid und Wohlwollen zugleich.

Auch ich trage so eine Fingerfessel.... und bin grundsätzlich schuld (auch bei Abwesenheit) wenn etwas nicht geht(oder falsch bedient wurde, was selbstverständlich immer am Gerät liegt;))
 
Hi,

..... und es gibt bei dir keine Trafos im Haus.....

Doch, aber der nächste Trafo ist Luftlinie 10m weit von der Box weg.

......keine Neonlampen....

Doch, im Keller (die Box ist auf dem Boden; 2. OG), sind auch sehr selten an.

.....keine Microwellengeräte....

Freilitsch, aber wie oft/lange ist die an?

......keine Steckernetzteile.....

Auch (außer dem Box-eigenen) ca. 10m weg.

.......und keine elektrischen Leitungen...

Nur die "Versorgungsleitung" für das DG in der Nähe.

.....und,und,und......

Sorry, aber wenn ich Deine "Rechtfertigungsversuche" für mögliche Störer lese, dann darf man die Box nur auf dem freien Feld, mindestens 200m von allen elektrischen Einrichtungen entfernt, betreiben, da alles Andere die DECT-Telefonie stört. :rolleyes:
Eine andere DECT-Basis funktioniert ja komischer Weise. Da ist es natürlich ausgeschlossen, dass es an der Fritz!Box liegt. :p

Und wie war das, nicht alles was hinkt ist ein vergleich?

Stimmt. Über nicht vorhandene Funktionen kann man sich (im Gegensatz zu nicht richtig funktionierenden) schlecht beschweren..........

Die anderen Funktionen kann man elektrisch gar nicht völlig ausschalten.

WLAN (als Sender schon).

Wir haben schon auf einem nicht terminierten ISDN-Kabel Radio gehört, weil die 100 Ohm-Widerstände fehlten.

Mein Lehrmeister pflegte immer zu sagen: HF geht die seltsamsten Wege. Je höher die Frequenz, desto seltsamer die Wege. ;) Und so ein "offenes" Kabel ist nun mal eine Antenne.

Grüße
Snyder
 
Hallo,

Doch, aber der nächste Trafo ist Luftlinie 10m weit von der Box weg.
Und hängt an der gleichen Stromvgersorgung. Damit kann er hunderte Meter weg sein: Wenn er nicht den gültigen EMV Vorschriften entspricht, dann reicht das.

Ich hatte bei einem Bekannten mal den Fall, da konnten wir durch Einschalten der Halogenlampen im Bad zuverlässig den DSL Sync kappen. Ursache war ein defekter Trafo, der Oberwellen in der Stromleitung produzierte. Ein übereifriger Elektroinstallateur hat dann noch die Telefonleitung über mehrere Meter parallel mit genau dieser Stromversorgungsleitung durch einen Kabelkanal gezogen. Bumm!

Wer jetzt glaubt, er sei sicher vor solcherlei Unbill, weil er nur Markenequipment mit CE Kennzeichen verwendet, den muss ich leider enttäuschen: Das Symbol haben die Chinesen seit Jahren untergraben, und niemand hat es bemerkt:
http://www.repeln.de/tag/china-export/
 
Also ich bins leid. Das ist ein Kampf gegen Windmühlen.

@FSnyder
Gründe die AFP die Anti-Fritzbox-Partei, erklär AVM den Krieg oder mach sonst was in deiner DECT-optimierten Wohnstätte. :wayne:

Du willst es nicht begreifen und vergleichst weiter eine reine DECT-Station wie das Gigaset mit einem Multifunktionsgerät. Da kümmer ich mich lieber um Leute die Rat und Hilfe brauchen und wollen.
 
Hi,

Also ich bins leid. Das ist ein Kampf gegen Windmühlen.

Stimmt!

@FSnyder
Gründe die AFP die Anti-Fritzbox-Partei, erklär AVM den Krieg oder mach sonst was in deiner DECT-optimierten Wohnstätte. :wayne:

Sorry, aber diese Aussage ist irgendwie unter Deinem Niveau...... :confused:
Es hat doch absolut nichts mit "Krieg erklären" und "DECT-optimierter Wohnstätte" zu tun. Der Fakt ist einfach, dass ich mit der 7270 und einem Speedport W920V nicht so über DECT telefonieren kann, wie ich es erwarte!
Wenn es jetzt mit anderen Geräten auch Probleme geben würde, könnte man es ja auf Störeinflüsse (welcher Art auch immer) schieben. Wenn aber 2 (prinzipiell gleiche) Geräte auch (nicht nur bei mir!) die gleichen Probleme machen, dann kann es ja wohl nicht sein, dass der/die Nutzer zu dämlich oder die Umgebung "zu schlecht" ist, oder?!
Und wenn so eine Kiste wie die 7270 als "Universalgenie" beworben wird, dann kann/darf man als Käufer auch erwarten, dass alle Funktionen vernünftig funktionieren. Wenn Du ein Auto mit Klimaanlage kaufst, dann erwartest Du auch, dass sie immer kühlt und nicht nur, wenn sie "Lust" hat oder bei Außentemperaturen zwischen 20 und 22 Grad, oder?

Du willst es nicht begreifen und vergleichst weiter eine reine DECT-Station wie das Gigaset mit einem Multifunktionsgerät.

Auch Quatsch! In der 7270 ist u.a. eine "reine DECT-Station" drin. Mit welcher Begründung soll/darf denn die DECT-Station in der 7270 schlechter sein als eine "reine" DECT-Station? Habe ich da in der Beschreibung oder den Prospekten von avm etwas überlesen? *koppkratz*

Da kümmer ich mich lieber um Leute die Rat und Hilfe brauchen und wollen.

Cool, dann gib doch bitte, bitte einem Dummy wie mir einen Rat (und Hilfe), was er machen soll, damit er vernünftig und knack-/unterbrechungsfrei über DECT telefonieren kann. Die "Hilfe", dass er/ich nur zu dämlich ist, die Box richtig zu installieren und/oder überzogene Vorstellungen von der ordnungsgemäßen Funktion der DECT-Station hat/habe, hatten wir ja schon; jetzt wären konstruktive Vorschläge zur Fehlerbehebung äußerst nett. Ich habe, wie geschrieben, bereits 2 "verschiedene" Geräte (7270 und W920V) gehabt, unterschiedliche Mobilteile und diverse Firmwareversionen (derzeit ist wieder die 70er drauf, da die 76er einmal täglich die Verbindung zum Repeater verloren hat)..
Und eine "richtige" DECT-Basis funktioniert am gleichen Standort wie die Fritz!Box einwandfrei......

Grüße
Snyder
 
vielen dank snyder! ich stimme dir zu 100% zu.
leider bin auch ich zu dämlich die box richtig einzurichten. für hilfe wäre ich sehr dankbar!
 
moin moin

@FSnyder und doenermann
jetzt mal halblang und einen kühlen kopf behalten...
es war sicher nicht gedacht, jemanden als dämlich zu bezeichnen...
der die 7270 nicht seinen eigenen wünschen und ansprüchen entsprechend einzurichten und ans laufen bekommt...

nur: die masse der geräte funktioniert ganz offensichtlich...
das wirft schon die berechtigte frage auf: machen diejenigen mit den problemen wohl etwas falsch?
möchte mich da nicht ausschließen...

die 7270 ist gegenüber einer "reinen" Dect-station natürlich etwas anderes...
allein schon, da ein wlan-funkmodul, ein dsl-modem und diverse pc-elektronik im gleichen gehäuse auf engstem raum stecken...
dadurch sind nicht nur wechselseitige einflüsse gegeben...
sondern umgenungseinflüsse können sich ganz anders auswirken als auf eine "reine" telefonanlage...

insofern kann man die 7270 nicht mit einer "reinen" telefonanlage vergleichen...

ich würde den vergleich überspitzt mal so ziehen:
steck deine gigaset-basis mal in deinen pc mit wlan-modul und schraub das ganze ganz ordentlich zu...
mal sehen, wie gut du dann noch telefonieren kannst...

bis denn :)
 
Hallo,

es geht auch nicht darum, die individuellen Probleme des Einzelnen anzuzweifeln oder gar als Unfähigkeit abzustempeln. Es geht einfach darum, verstanden zu wissen, dass es sich eben um individuelle Probleme handelt, von denen jedes auf seine ganz eigene Weise gelöst werden will, da u.a. sowohl die Ursachen als auch die Randbedingungen in jedem Fall anders sind. Allein schon deshalb verbieten sich die Verallgemeinerungen, wie sie oben formuliert wurden, die sogar unabhängige Testberichte und Erfahrungsberichte anderer Nutzer anzweifeln. Dieses ist ebenso überheblich wie kontraproduktiv.

Folgt man der Aussage oben, so müsste jeder mit DECT Problemen in den nächsten Laden rennen, und sich einen teuren DECT Repeater kaufen. In vielen Fällen ist das schlicht nicht nötig, ja schlimmer noch: Es hilft nicht (seht euch die Threads rund um die DECT Repeater an). Dann hat derjenige das Geld zum Fenster herausgeworfen.

Also die Bitte an alle Probanden hier: Stellt heraus, dass es sich um euer ganz spezifisches Problem handelt, und welche Lösung in eurem ganz konkreten Fall geholfen hat. Daraus allerdings eine allgemeingültige Empfehlung abzuleiten, ist nicht ratsam.
 
ich wäre überglücklich wenn ich was falsch machen würde, nur leider weiss ich davon nichts. selbst wenn, was könnte man denn falsch machen? wohl einzig und allein der standort. und wenn es am selben ort siemens geschafft hat, warum schaffts dann avm nicht? ihr habt zwar sicher recht, dass es sich nicht um eine reine auf dect spezialisierte box handelt, aber für was bietet man denn dann eine all-in-one lösung an? eigentlich interessiert mich der technische hintergrund auch gar nicht, mich interessieren nur die beworbenen features und ob sie funktionieren.
warum sich nicht so viele menschen beschweren? liegt wohl auch daran dass nicht jeder ein haus mit x m² grund und y stockwerken hat. für ne 0815 wohnung tuts sicher auch die fritzbox, aber bei mir zu mehr auch nicht.

sorry dass ich meine zeit nicht komplett hier verbringe, aber bei wem hat der repeater beim knacksen noch nicht geholfen? solch einen thread hab ich noch nicht gelesen, nur leute denen es nicht gelungen ist ihn anzumelden, wenn er aber angemeldet war, haben die, die ich gelesen habe, alle von einer wesentlichen verbesserung gesprochen.
 
Es gibt, so der Anschein, Fritzboxfundamentalisten die meinen, es darf nicht sein das dieses Teil Schwächen zeigt. Und aus vielen Beiträgen erlese ich, dass ich einfach zu doof bin mit der modernen Technik umzugehen. Nagut, wie dem auch sei nach jahrzehnte langer Erfahrung. Denn bitteschön soll AVM für mich Dummi ein Gerät basteln mit dem ich arbeiten kann wie es beschrieben steht. Ansonsten müsste ein Beipackzettel dabei sein, wo beschrieben steht wo es nicht geht. Jedenfalls hier, Haus 200 qm gehts nicht, punkt. Auf der Terasse keine Chance. Der Repaeter steht neben der Fritz, jetzt gehts, und das ist für mich entscheidend.
Und wenn ich von individuelle Probleme oder so lese, meine Fresse, eine normale Basis kann man hinstellen wo man will.
Für mich war einmal Fritz das non plus ultra, bis zur 7170, danach kam nur Müll.
Erst das Modem, jetzt das DECT Teil.
 
Hallo,

jetzt lasst uns mal wieder das Problem einkreisen und ggf. nach der Loesung suchen.

Auch mir wird von der Familie nach wie vor von Aussetzern und Knacksen berichtet. So wie es aussieht eben nur bei den Eurit 567 (gleich zu MT-C) nicht aber bei den Gigaset 2000. Also spielen die Handgeraete auch irgendwie eine Rolle.

Vor ein paar Wochen habe ich mir in der Bucht extra eine Ladeschale fuer das Eurit Handgeraet besorgt, um die nur fuers Aufladen genutzte ISDN-Basis komplett abschalten zu koennen. Keine spuerbare Verbesserung (so der Anschein. Die Familie telefoniert meistens. Nicht ich. ;-)

Mit einem Spezl noch geredet, ob man der FB eine bessere DECT-Antenne verpassen kann. So wie es aussieht ist das nicht leicht, wenn ueberhaupt moeglich. Die HF-Teile mit den Antennen haben oft Schaltkreise drauf, die die Antennen automatisch abgleichen, oder so aehnlich. Ausserdem ist das HF-Geraffel nicht immer so trivial zu manipulieren. Auf der Leiterplatte mal eine Leiterbahn trennen (wegkratzen) ist fuer ein HF-Signal nicht unbedingt eine Unterbrechung.

Was ich noch mal - nach einem Hinweis weiter vorne - testen will, welche Abstrahlcharakterstik der DECT-Teil hat. Oder weiss einer von Euch das schon? Vielleicht kann man der Sache dann schneller auf die Spur kommen.

Gruesse,

Goggo
 
es geht auch nicht darum, die individuellen Probleme des Einzelnen anzuzweifeln oder gar als Unfähigkeit abzustempeln. Es geht einfach darum, verstanden zu wissen, dass es sich eben um individuelle Probleme handelt, von denen jedes auf seine ganz eigene Weise gelöst werden will, da u.a. sowohl die Ursachen als auch die Randbedingungen in jedem Fall anders sind. Allein schon deshalb verbieten sich die Verallgemeinerungen, wie sie oben formuliert wurden, die sogar unabhängige Testberichte und Erfahrungsberichte anderer Nutzer anzweifeln. Dieses ist ebenso überheblich wie kontraproduktiv.

Warum kann es sich "nur" um "individuelle Probleme" handeln?

  • An die Unabhängigkeit von Testberichten glaube ich schon lange nicht mehr
  • Die Abstimmung/Umfrage zielt ja nicht nur auf Problemfälle. Es sollte doch genug User hier im Forum geben, die sich informieren wollen, die nach Lösungen für andere (LAN, WLAN, DSL, Provider, VoIP) Bereiche suchen und an dieser Umfrage teilnehmen

  • Die Tendenz dieser Umfrage ist schon bestechend

Sinn und Zweck dieser Umfrage sollte ja auch die vergleichende Qualität/Reichweite zu vorher eingesetzten DECT-Basisstationen sein. Gleicher Standort (und damit gleiche Störquellen).

Ich behaupte, dass die 7270 ein generelles Serienproblem mit dem DECT-Teil hat. Wohlwissend, dass sie auch funktionieren *kann*.
 
....
Die Tendenz dieser Umfrage ist schon bestechend..

Sinn und Zweck dieser Umfrage sollte ja auch die vergleichende Qualität/Reichweite zu vorher eingesetzten DECT-Basisstationen sein. Gleicher Standort (und damit gleiche Störquellen).

Hallo banshee

Zum (un)Sinn dieser Umfrage habe ich mich schon geäußert. In den seltensten Fällen ist bei den Leuten ein Multifunktionsgerät gegen ein Multifunktionsgerät, sondern eine DECT-Station gegen ein Multifunktionsgerät getauscht worden, und damit ist für mich das ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Das ganze Layout auf der Platine läßt sich nun mal nicht so optimal designen wie es für ein reines DECT-Teil der Fall ist. Konzentriere ich mich auf DECT, leidet WLAN usw. Da dreht man sich im Kreis. Die Fritzbox KANN nich so gut sein, wie eine reine DECT-Station, allso muss ich versuchen alles was störende Einflüsse sein könnten zu eliminieren. Es wird argumentiert, da noch mehr Leute das Problem haben ist es ein Serienproblem. Umgekehrte Argumentation: Da viele Leute(wahrscheinlich noch mehr) das Problem aber nicht haben-> kein Serienproblem. Das hilft hier nicht weiter.

@FSnyder

nenn doch mal ein anderes Multifunktionsgerät und keine DECT-Station, welche es in speziell deinem Fall besser kann. W920 und Fritzbox sind fast Baugleich. Das läßt eigentlich eher den Schluß zu, das in deiner Wohnung ebend irgendwas grenzwertig ist, den 2 kaputte Boxen wäre schon merkwürdig, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nenn doch mal ein anderes Multifunktionsgerät und keine DECT-Station, welche es in speziell deinem Fall besser kann.


Nicht besser sein kann auch besser war: Sinus W500V! ;)
Damit konnte man (ich) problemlos über DECT telefonieren, über WLAN Surfen und noch viele, viele Dinge mehr. Dieses Gerät habe ich gegen die 7270 getauscht, da ja dort "alles drin" ist.

W920 und Fritzbox sind fast Baugleich.

Yo, schrieb ich bereits. Das DECT-Modul ist sogar völlig das Gleiche.

Das läßt eigentlich eher den Schluß zu, das in deiner Wohnung ebend irgendwas grenzwertig ist, den 2 kaputte Boxen wäre schon merkwürdig, oder?

Ich habe nie behauptet, dass die Boxen "kaputt" sind. Sie funktionieren nur nicht so, wie ich es von einem DECT-Telefon erwarte! Und "grenzwertig" ist mein Haus sicher auch nicht, es sei denn, Du bezeichnest die Häuser derjenigen, die die gleichen Probleme (aber auch nur mit der 7270 haben) auch als grenzwertig. Da diverse andere Geräte (nicht nur) in meinem Haus einwandfrei funktionieren, schiebe ich den schwarzen Peter nach wie vor der 7270 zu!

Grüße
Snyder
 
Mein Haus ist auch grenzwertig. :)) Und das von zwei Kumpels auch.
Nur für DECT Basen, dafür sind sie nicht grenzwertig genug. ;-)
Nee, mal im Ernst. Du kannst den Repeater unter, neben, auf die Fritz legen, telefonieren bis zum Zaun ohne Knacken, locker 40 Meter.
 
Moin,moin.
Und was ist in dem Repeater drin??
Eine Platine mit einem reinen DECT-Sender/Empfänger und darauf optimierten Layout.
Logisch, das der besser funktioniert. Ich habe noch keinen aufgemacht, da ich keinen habe, könnte mir aber vorstellen, das da ein ebensolcher Chip verbaut ist wie in den Multigeräten.

@Fsnyder
"kaputt" meinte ich eher im übertragenen Sinn, da du ja die Fritzbox eh als Serienschrott einstufst. Für speziell deine Umgebung hast du ja eine Lösung gefunden welche auf den Namen Sinus W500v hört. Ist doch klasse oder? Es gibt doch kaum Unterschiede zur Fritzbox oder, dann nimm doch diesen wieder.:rolleyes:Aber da war vermutlich die Software, welche nicht so optimal war, denn du schriebst in der Fritzbox sei "alles drin".
Man kann halt nich alles haben.:mrgreen:

Mal was anderes. Wie begründet Ihr denn, das was weiß ich wieviel Leute KEINE Probleme haben.
 
Mir ist es doch sch.. egal bei wievielen das geht, bei sehr, sehr vielen Leuten gehts eben schlechter als vorher. Ist ja auch jetzt egal, für mich gibt es ja auch keine andere Hardware als AVM, nur die 7270 war von Anfang an etwas suboptimal. Die Foren sind voll davon.
 
Hallo,

Nicht besser sein kann auch besser war: Sinus W500V! ;)
Du weißt aber, dass der DECT Teil der Sinus W500v identisch zu dem der 7270 ist, oder? Das Sinus W500v ist praktisch eine 7150, ebenfalls fürs MT-C ausgelegt.
 
Hi,

"kaputt" meinte ich eher im übertragenen Sinn, da du ja die Fritzbox eh als Serienschrott einstufst.

Du verallgemeinerst................ ;)
Das DECT-Teil ist (höflich umschrieben) unzureichend, der "Rest" funktioniert.

Für speziell deine Umgebung hast du ja eine Lösung gefunden welche auf den Namen Sinus W500v hört. Ist doch klasse oder? Es gibt doch kaum Unterschiede zur Fritzbox oder, dann nimm doch diesen wieder.:rolleyes:

Ich hatte eine Lösung. Das W500 habe ich nicht mehr. Ich dachte ja, dass die 7270 als "neuere" Anlage auch besser (bzw. mindestens genau so gut) ist, wie das W500.

Aber da war vermutlich die Software, welche nicht so optimal war, denn du schriebst in der Fritzbox sei "alles drin".

Korrekt! Außerdem hat es nur einen LAN-Anschluss.

Man kann halt nich alles haben.:mrgreen:

Man kann es aber wenigstens versuchen. :p

Mal was anderes. Wie begründet Ihr denn, das was weiß ich wieviel Leute KEINE Probleme haben.

Je nun, Ei und Henne............... :rolleyes:
Du begründest es, viele Leute zu kennen, die keine Probleme haben und wir begründen es, viele Leute zu kennen, die Probleme haben. Ich denke, diese Diskussion bringt nix.
Wenn es keine Probleme geben würde, dann müsste avm doch nicht laufend an der Firmware (des DECT-Teils) rumbasteln, oder (die Funktionserweiterungen mal außen vor gelassen)?!
Die erste FW der DECT-Teils war ja grottenschlecht, mit Knacksen ohne Ende. Diese FW war auf auf den Speedport 920 drauf. Das wurde dann, soweit möglich, verbessert.

frank_m24 schrieb:
Du weißt aber, dass der DECT Teil der Sinus W500v identisch zu dem der 7270 ist, oder? Das Sinus W500v ist praktisch eine 7150, ebenfalls fürs MT-C ausgelegt.

Im Sinus 500/FB7150 ist ein anderes DECT-Modul drin als in der 7270. Vom gleichen Hersteller, aber eine andere Type! Guckst Du mal hier im WIKI.
Über die DECT-Funktionalität der 7150 gibt es, soweit ich sehe, keine nennenswerten Beschwerden, oder? :confused:

Grüße
Snyder
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,114
Beiträge
2,224,791
Mitglieder
371,973
Neuestes Mitglied
Atze2701
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.