[Info] Fritz!Box 7590 AX Labor 7.39/7.50/7.51 - Sammelthema

@Sebi1980

darauf habe ich im verlinkten Beitrag schon geachtet, dass für identische Verhältnisse gesorgt wurde :)

Schau mal, gerade eben aus der Ferne erstellt.

Angebunden am 5 Ghz II Modul (100-128)

Screenshot_20230216-204748_Edge.jpg Screenshot_20230216-204804_Edge.jpgScreenshot_20230216-205100_Edge.jpg

Und am 5 Ghz I Modul (36-64)

Screenshot_20230216-204921_Edge.jpg Screenshot_20230216-204948_Edge.jpg Screenshot_20230216-205007_Edge.jpg

RSSI und Datendurchsatz habe ich dir in beiden Fällen markiert. Auf den anderen beiden Bildern siehst du die aktuelle Verbindungsart (Pfeil).

Gruß

Roland
 
Siehst, 3dB Unterschied wovon eines durch die höhere Frequenz schon wieder verlorengeht.
Also nicht wirklich eine nenneswerte Auswirkung, da dürfte anderes reinspielen. Bei -63 oder -65 wirst grad mal einen Unterschied feststellen können.
Senk doch die Leistung des K100 auf beiden Seiten auf 50% und 25% ab und mach bitte nochmals einen Vergleichsscreenshot vom K100, dann könnten wir daraus Nägel mit Köpfen machen.
 
Bitteschön...

Beide Seiten auf max. 25% reduziert.

Screenshot_20230216-214307_Edge.jpg Screenshot_20230216-214355_Edge.jpg Screenshot_20230216-214523_Edge.jpg Screenshot_20230216-214534_Edge.jpg
 
Siehst, bei -68dBm ist die Verbindung noch immer deutlich besser als mit den -65dBm auf Kanal 44.
Dabei steht es auch gut in Releation bezüglich der Geschwindigkeit zu den -63dBm bei 100%
Da hats was anderes warum bei Kanal 44 nur weniger als Hälfte zustandekommt, ob bauartbedingt oder weil vielleicht doch nur 80MHz genutzt werden kann ich auch nicht sagen.

Bei 50% müßtest in etwa die selben -65dBm (-3dB=50% Leistung) haben wie auf Kanal 44, dennoch wird es dann bei etwa 1Gb/s zu liegen kommen, da stimmt halt was nicht verglichen mit Kanal 44.
Möglicherweise sind die unteren Kanäle auch von anderen verwendet und daher der geringere Durchsatz.

Wenn ich auf meiner "schwachen" da weit entfernten Box auf 50% gehe sehe ich fast gar keinen Unterschied und bei 25% erst eine deutliche Abnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FritzM
@Grisu_

bei deiner Aufstellung hast du aber auch einen Denk- bzw. Rechenfehler drin... Wir wissen ja nicht, mit wie viel Leistung die Box bei der Einstellung 100% tatsächlich sendet, es handelt sich ja nur um eine Momentaufnahme.
Es gibt leider keine Einstellungsmöglichkeit, die Sendeleistung auf einen festen Wert zu setzen, nur den maximalen Wert. Und genau das hast du nicht berücksichtigt. Es ist gut möglich, dass die Box zu diesem Zeitpunkt (Einstellung max. 100%) mit 60, 70 oder 80% arbeitet, und bei der Reduzierung auf 25% diese voll ausschöpft.
Kurz gesagt, wir kennen nicht alle Variablen, nur was am Schluss rauskommt.
Es liegt auch nicht an einer evtl. 80 Mhz Verbindung. Deshalb habe ich mir ja die Mühe gemacht und alle Screenshots hochgeladen. Im dritten Bild ist die aktuelle Verbindung zu sehen, und diese steht auf 160 Mhz. Wobei man aber auch nichts alles glauben darf oder kann, was einem die GUI vorgaukelt.

Aber ich kann deine Erfahrungen ebenfalls bestätigen. Ich habe gestern, aus der Ferne, den 1200 ax direkt mit der 7590 ax verbunden.
Da ist die Verbindung zwar schlecht, aber für einen Test hat es noch gereicht :)
Wie du schreibst, konnte ich dabei keinen Unterschied von der Datenrate zwischen Kanal 36 und 100 feststellen. RSSI und Datendurchsatzrate waren praktisch identisch. Aber auch hier gilt, es weiß niemand, mit wie viel Sendeleistung die Box zu diesem Zeitpunkt arbeitete.

Was mir dabei wieder aufgefallen ist, und ich bereits mehrfach bei der 7.39 xxxx bemängelte - das hatte ich schon wieder verdrängt.

Meine Kanäle im 2,4 und 5 Ghz WLAN sind fest vergeben und stehen auf der Hofstelle auf Kanal 1 + 48.
Für den Test -1200 ax <-> 7590 ax - hatte ich den Kanal von 48 auf 100 geändert. Dass hierbei die Verbindung im 5 Ghz WLAN zu den anderen Clients unterbrochen wird, ist ja klar. Aber auch im 2,4 Ghz WLAN, wo nicht geändert wurde und vor- und nachher auf Kanal 1 gesendet wurde, wurde das Band auch kurz ab- und wieder angeschaltet. Bei dieser Aktion haben sich alle Clients, die vorher direkt mit der 7590 ax verbunden waren, mit einem anderen AP verbunden.
Ich bin der Meinung, dass das vorher nicht so war, und das Kappen der Verbindung nur auf das entsprechende Band begrenzt wurde. <- Bin mir aber da auch nicht 100%ig sicher.

Gruß

Roland
 
Genau darum gehts, daß ich nicht alles glaube was mir dein GUI anzeigt. ;)
Und dBm sind schon ein echter Meßwert, der Auskunft darüber gibt wie stark sie ein Signal empfängt, da ist m.E. kein Spielraum für Hintergrundaktivitäten mit reduzierter Leistung,dann gingen auch die dBm runter.
Das ist doch der gemessene Empfangswert und nicht der abgestrahlte, ich glaub da hast du einen Gedankenfehler.
Höchstens daß sie nur die halbe Zeit sendet, weil die den Kanal für andere frei macht die den selben nutzen.

Daß sie bei Änderungen im 5GHz auch das 2,4 kurz abdrehen könnte ich aus anderen Überlegungen sogar verstehen. Etwa Clients die höhere Kanäle gar nicht können (nur 36-48) werden so angeregt ein für sie vorher gar nicht sichtbares 5GHz (da höhere Kanäle waren) zu verwenden.
 
  • Like
Reaktionen: Exodus88
Ob ich einen Gedankenfehler habe, ist Ansichtssache :) bzw. wie man das Netz betrachtet.
Wenn ich auf beiden Seiten, die Sendeleistung reduziere - was ich ja gemacht habe - dann sollte sich dabei auch was auf beiden Seiten ändern.
Dann spielt es auch keine Rolle, ob es sich um einen Empfangswert handelt oder eben nicht.

Ich gehe mal davon aus, dass die wenigsten die RSSI, Sendeleistung und was weiß ich noch alles nicht interessiert. Man will soviel Datendurchsatz haben wie möglich - und da schließe ich mich nicht aus.
Wie man erkennen kann, können wir das sowieso nur mit einem minimalen Teil beeinflussen, den Rest nimmt einen AVM wie immer ab.

Das mit dem "abdrehen" des 2,4 Ghz Bandes finde ich persönlich für eine schlechte Idee - zumindest für mein Netz, da dadurch die "dummen" stationären SH-Clients auch wieder wild durcheinandergewürfelt werden, und ich umständlich manuell einsortieren muss.
Betrachtet man das aber von deiner Einstellung, ist es wieder eine gute Idee. Wobei aber für den Bandsteering kein 11k oder 11v nötig wäre, und das AVM auch so macht.
Wie immer gibt es 3 Seiten... Eine, die du siehst, eine, die ich sehe und eine weitere, die wir beide nicht sehen :cool:

Ändern können wir sowieso nichts daran, nur eben das beste daraus machen.

Gruß

Roland
 
  • Haha
Reaktionen: Grisu_
Jede Medaille hat 2 Seiten und unendlich viele Punkte rundherum.

Bezüglich Gedankenfehler: Entscheidend ist ja was am Ziel (Empfänger) ankommt (also die gemessenen -xxdBm) und nicht was der Sender abstrahlt, auch wenn das (zumindest im Arbeitsbereich und unveränderter Positionierung usw.) einen Zusammenhang hat.
Mit den % stellt man aber die Sendeleistung ein, allerdings ausgehend von was?
Der HW-techn. möglichen oder der gerade auf dem Band im jeweiligen Land erlaubten oder einfach nur ausgehend vom eingestellten 100%-Wert der da eben vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FritzM und Exodus88
Zuhause habe ich mich gerade von meiner 7590 AX v2 getrennt und jemand anders damit (un)glücklich gemacht....

Kurzer Erfahrungsbericht.

Seit Donnerstag läuft eine meiner 7580 als Clientbox in meinem Büro. Die 7580 löste meine 7590 ax, mit der ich diverse Probleme hatte, ab.
Verbunden ist diese über ein LAN Kabel (Verlegekabel CAT7 1000 Mhz), an einer 6690, die als Masterbox 2 Stockwerke höher werkelt.

- Die angezeigte Datenrate meiner Wifi6 Clients ist niedriger, da auf Wifi5 begrenzt.
- Bei einem Speedtest, bringen die WIFI6 Clients an der 7580 trotzdem 100 Mbit/s mehr, als mit der 7590 ax (absolut identische Einstellungen)
- der Seitenaufbau meines Desktop PC´s im Büro kommt mir schneller vor (nichts gemessen, nur Popometer), Speedtest wie zuvor maximum (begrenzt durch Gigabit LAN Karte)
- die 7580 findet im Gegensatz zur 7590 ax einige Fremdnetze, bleibt aber wie ein Panzer auf den fest eingestellten Kanal 100 (100-128 mit 160
Mhz)
- Es wurde seit Donnerstag kein Radar oder bevorrechtigter Nutzer erkannt.
- Die angezeigte Datenrate zum angebundenen 1200 ax ist niedriger - was auch Speedtests bestätigen. Aber auch hier ist klar, dass hier u.a. auf Wifi5 begrenzt ist.
- Die Datenrate zwischen dem 1200 ax und der 7580 im 5 Ghz Band bleibt zwischen 80 und 160 Mhz identisch und verändert sich im direkten Vergleich zur 7590 ax nicht. Hier vermute ich eine gewisse Inkompatibilität, die aufgrund der FW der 7580 auftritt. Beide 7580 Boxen, die ich im Netz habe, erkennen die 160 Mhz der ax Komponenten "nur" als 80 Mhz, die Verbindung wird aber mit 160 Mhz angezeigt.
- Die Signalisierung an mein Smartphone oder Tablet - z. Bsp. beim Öffnen der Garage - erfolgt seit der Umstellung in Realtime 1-3 Sekunden. Vorher, mit der 7590 ax, dauerte es ca. 10-20 Sekunden.

Gruß

Roland
 
Meine Vermutung ist, das die Fritz!Box einfach faul ist. Sprich, wenn es nix zu Verbessern gibt, dann wird auch nix geändert. Also kein Kanalwechsel, keine Bandwechsel.
Da spricht auch dafür, das es durchaus Änderungen gibt, wenn man die Box neu startet oder WLAN ein und wieder ausschaltet. Oder wenn man am Wochenende Kinderbesuch hat und dann diverse Tablets und Handys versorgt werden. Dann zeigt es sich, das öfters Routen angepasst und die Kanäle geändert werden.
 
Das Thema mit den "Abmelden der stationären SH-Clients" konnte ich bisher nicht lösen, das habe ich auf der Hofstelle nach wie vor.
Alle Clients, bis auf einen - der hat keine andere Möglichkeit - die auf dem 1750e angemeldet sind, würfelt es mir wild durcheinander, sodass diese teilweise nicht erreichbar sind.
Wie bereits geschrieben, tritt dieses Phänomen erst mit der aktuellen Laborversion (seit Januar 2023) auf, mit der Vorgängerversion lief das über 4 Wochen perfekt.

***Herzlich willkommen bei "guter Idee, schlechte Idee"***

Nachdem ich das Problem mit der Ummeldung der stationären SH-Clients nicht wirklich lösen konnte, habe ich die SSID am 1750e Repeater geändert.
Einfacher gesagt, ich habe an den bestehenden WLAN-Namen im 2,4 Ghz Band ein "s" angehängt.
Das gesamte Netzwerk, bis auf den 1750e im 2,4 Ghz Band, hat den Namen "Bruck". Der 1750e sendet jetzt im 2,4 Ghz mit "BruckS" und im 5 Ghz Band mit "Bruck".

23334ejulzlukzjt.jpg

Insgesamt habe ich 5 Geräte diesem Netz (BruckS) zugewiesen, 4 davon sieht man auf der MESH-Übersicht. Damit ist sichergestellt, dass die Geräte sich nicht mit einem anderen AP verbinden können und dauerhaft mit dem 1750e verbunden bleiben.
Der 5te Client ist ein batteriebetriebener Temperatursensor, der nicht dauerhaft mit dem Netz verbunden ist.

hjtktk.png

Dieser ist so konfiguriert, dass er sich nur bei einem Temperaturwechsel von 0,5° und/oder bei einer Luftfeuchtigkeitsveränderung von 5% anmeldet und seine Daten überträgt.
Die Lebenszeit der Batterien betragen im Normalfall 1-2 Jahre und kann von der SmartLife App abgelesen werden.
Bevor ich die SSID änderte, habe ich alle 5 Geräte abgemeldet und anschließend mit der neuen SSID verbunden (WLAN-Key ist identisch).
Jetzt habe ich das Problem, dass sich dieser Sensor im Sekundentakt an- und abmeldet, seine Daten nicht überträgt (warum auch immer) und neue Batterien nach 6 Stunden leer sind. Batterien habe ich schon 2x erneuert, den Sensor komplett zurückgesetzt und neu angemeldet (mehrmals) und das Problem ist immer noch dasselbe. Innerhalb 3 Stunden ist das komplette WLAN-Log der Fritte voll mit An- und Abmeldungen dieses Clients.
Zur Vorgeschichte... Dieser Sensor lief über ein Jahr lang im Haupthaus auf der Hofstelle an einer 7580. Die 7580 wurde dann ersetzt gegen eine 7590 ax und war ab diesen Zeitpunkt nicht mehr zu gebrauchen, da er genau dieses Verhalten an den Tag legte und sich ständig an- und abmeldete, bis die Batterie leer war.
Auch damals konnte ich keine Lösung für dieses Problem finden und hatte den Sensor vom Hühnerstall mit dem im Wohnzimmer vertauscht und alles war gut. Meine Vermutung war, dass sich der WLAN Client einfach nicht mit dem ax AP verträgt und deshalb zu diesen Komplikationen führt. Auch weitere Tests, bei mir Zuhause, lieferten dasselbe Ergebnis. Der Client arbeitete perfekt an meiner damaligen 6591 und drehte voll am Rad, als er in den Einflussbereich meiner ehemaligen Clientbox 7530 ax kam. Somit das Ergebnis - am 1750e lief das Teil... bis jetzt.
Somit bin ich wieder am Anfang und das Verhalten hat offensichtlich doch nichts mit dem wifi6 Standard zu tun - den das teil sowieso nicht beherrscht.

Gruß

Roland
 
Lieber Roland,
es ist ziemlich sinnfrei die WLAN-Performances zu vergleichen, weil es schlicht zwei unterschiedliche Boxen sind. Auch in Punkto Radar-Erkennung, denn es ist schlicht ein anderes WLAN-Modul verbaut.

Das ist in etwa so, wie wenn du sagst: "Boah, mit den Continental-Reifen auf meinem Opel kam ich nie gut über den Nürburgring. Seit ich die Continental-Reifen auf dem VW fahre, geht es besser, aber ich hab andere Probleme. Die Continentalreifen sind irgendwie schlecht."

Anyway:
Im Laborthread der 7590ax (Opel) bist du mit einer 7580 (VW) und deinen WLAN-Problemen (Continental-Reifen) definitiv falsch. Und wenn dir der Nürburgring (AVM) nicht so recht behagt, dann geh doch mal auf den Hockenheim-Ring (Telekom Speedport).
 
  • Like
Reaktionen: FritzM
Hallo Daniel,

ich finde da schon einen Sinn darin, meine Erfahrungen zu teilen, vor allem, wenn Wifi6 Clients an einer Wifi5 Box mehr performen als mit der ax Box.
Auch das Thema Radarerkennung ist nicht gerade uninteressant, vor allem da die 7590 ax damit seine Probleme hat und dich nicht mehr auf einen höheren Kanal lässt und/oder sogar letztendlich mit 20 Mhz auf Kanal 36 enden. Und diese Meldung kommt ja nicht von mir alleine, wie man hier im Thread erkennen kann.

Ich habe auch nie geschrieben, dass die 7590 ax super schlecht oder sa*gut ist - es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Und zu deinem Thema VW oder Opel bzw. Conti oder sonst was. Mir persönlich ist die Marke egal, solange alles funktioniert.

Wenn du mir einen Telekom Speedport zur Verfügung stellst, werde ich den gerne testen und meine Erfahrungen damit auch online stellen.

Gruß

Roland
 
Und du hast sicher bemerkt, dass ich den Vergleich mit der 7590 ax angestellt habe...
 
Stream von Sat zu Fire TV friert ein

Wir haben im Haus ein WLAN Mesh mit einer 7582 vom Provider an der ein Repeater 2400 (GA) per WLAN hängt
und per LAN von der 7582 eine 7590 ax und an der per WLAN 2 Repeater 2400 (TV + KU) .

Wir hatten bisher die 7582 und eine 7490 und 3 1750e Repeater im Mesh da hat alles tadellos funktioniert.

Seit wir auf die 7590 ax mit OS 7.39 und 2400 Repeater mit OS 7.50 umgestiegen sind, friert der Stream nach einiger Zeit vom Enigma2 Sat Receiver, angeschlossen am RepeaterTV, zum Fire TV Stick 4k, verbunden mit RepeaterKU ein.

Geplant ist die Provider Bod gegen eine 7590 ax zu tauschen.

Muss ich die RepeaterTV und KU an der 7582 (Master) oder an der verbundenen 7590 ax anmelden?

Hat es einen Sinn eine Kaskade mit RepeaterTV und KU aufzubauen?

Danke für eure Tipps!
 
Ich nehme an der Anschluß ist von A1 und TV ebenso. Dann muß TV am Modem eingerichtet werden, geht dahinter nicht mehr.
Wenn es ein xdls ohne G.fast ist (da das die 7590 nicht könnte) kannst einfach die 7590ax anstelle der 7582 anhängen.
Muß aber eine österreichische sein, da DE-Versionen nicht vom ACS für VoIP und TV konfiguriert werden.
Mach einen Werksreset und häng sie am DSL an, sollte sich die Konfigdaten vom ACS holen (wenn du Land Ö und Zugangsdaten A1 auswählst) und TV auf der dann von selbst verfügbar machen.
A1-TV kannst nicht selbst konfigurieren, daher gehts auch nicht mit Boxen für den DE-Markt (nur A/CH oder Internationale Herstellernummern, dann aber auch selbst gekaufte).
 
Hallo Grisu

der TV Stream kommt von einem VU+ Enigma 2 Satreceiver!
 
Dann häng halt mal deine 7590ax direkt an den DSL, kannst ggf. ja auch die 7582 als Repeater (mit LAN-Backhaul) nutzen.
Auch die 7490 eignet sich insbes. als Repeater noch perfekt im AVM-Mesh.

Kannst ja alle Boxen vorher sichern, damit du schnell zurück kommst und die Sicherung wieder einspielen.
Ausprobieren ist wohl immer der beste Lösungsansatz wenns wo stockt.
Bzw. ältere FW verwenden mit der es bekanntermaßen noch ging und auf eine bessere neue warten.
 
Ja die gute 7490 - ist leider verstorben :confused:
Danke für deine Tipps!
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.