[Info] Fritz!Box 7590 AX Labor 7.39/7.50/7.51 - Sammelthema

Gern, nur wollte ich dir eigentlich - sofern relevant - bezüglich A1 antworten, da das doch etwas speziell ist für A1-TV und die Leute hier hauptsächlich aus DE sind..
Ganz allgemein, wie es sich bei dir nun herausstellt, sind andere hier viel bewanderter dir Tips zu geben.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu, nachdem das soweit geklärt ist und du nur intern streamen möchtest.
 

Code:
Verbesserungen im FRITZ!OS 7.39-103580 innerhalb FRITZ! Labor
WLAN:

    Behoben 160 MHz Kanalbandbreite war bei manuell eingestelltem Funkkanal nicht möglich (5-GHz-Band)
    Behoben Nach Kaltstart wurden Beacons ohne SSID versandt
    Behoben Option "Optimierung für Live TV" war nach Änderungen an der WLAN-Konfiguration ca. 1 Minute lang ohne Effekt
    Verbesserung Stabilität angehoben
 
Ich habe keine Ahnung, was das bedeuten soll?!?

Behoben 160 MHz Kanalbandbreite war bei manuell eingestelltem Funkkanal nicht möglich (5-GHz-Band)

Die 7590 ax macht aber immer noch 10 Minuten 20 Mhz auf only Kanal 36, wenn ein Kanal >100 eingestellt ist.

Aber mal was ganz anderes...

Ist euch aufgefallen, dass die 7590 ax im 5 Ghz Band künstlich ausgebremst wurde?
Dass man die Angaben auf der AVM Seite nicht immer für bare Münze nehmen darf, erkennt man am besten am 3000 ax Repeater.

Diese Anpassung an der 7590 ax muss irgendwann zwischen September und jetzt passiert sein.

3dfshdjkgfuhlöijlkj.jpg 5fgjhljhjgkhfjdhs.jpg

Dabei spielt es auch keine Rolle, ob auf den Kanälen 36-64 oder 100-128 gesendet wird.

Mir ist das irgendwann mal aufgefallen, dachte aber das es an einem Update von Acrylic Wi-Fi Analyzer liegt.
Aber heute habe ich einen Downgrade durchgeführt und es zeigt mir wieder 4536 Mbit/s an, nach einem Update auf die aktuelle Laborversion 2268 Mbit/s.

Habe die Screenshots komplett gelassen, damit man Datum und Uhrzeit (rechts unten) erkennen kann.

Gruß

Roland
 
Aber heute habe ich einen Downgrade durchgeführt und es zeigt mir wieder 4536 Mbit/s an, nach einem Update auf die aktuelle Laborversion 2268 Mbit/s.
Ist Dir aufgefallen, dass die beiden Datenraten genau um Faktor 2 unterschiedlich sind? Könnte das nicht auch einfach eine Art Anzeigefehler sein? :confused:
Oder wie ermittelt Acrylic Wi-Fi Analyzer die maximalen Datenraten?

Gruß,
vnt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo kann man bitte diese Firmware noch bekommen um es mal gegen zu testen? Danke

Denke nicht das es sich um ein Anzeigefehler handelt. SpeedSmart 4 wird mit 4536 angezeigt so wie SpeedHome Wifi

Also die 98872
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Exodus88
@vnt

Leider habe ich keine Ahnung, wie Acrylic Wi-Fi Analyzer die maximale Datenrate ermittelt. Ich habe auch keinen Client der 4x4 und 160 Mhz unterstützt, um das verifizieren zu können. Daher kann man einen Anzeigefehler nicht ausschließen.

Allerdings zeigt mir das Programm meine anderen Komponenten korrekt an.

Die letzten Stellen der MAC-Adresse sind folgende AVM Produkte.

....92 - 1750e Repeater
....F4 - 3000 ax Repeater 5 Ghz Modul II
....F3 - 3000 ax Repeater 5 Ghz Modul I
....D4 - 1200 ax Repeater
....38 - 7590 ax

Aber irgendetwas muss sich zwischen diesen Laborversionen verändert haben, da ein und dasselbe Programm dabei unterschiedliche Werte liefert.

Es gibt sicher noch anderen Programme/Apps, die eine maximale Datenrate anzeigen können, wem es interessiert, kann das gerne mal selbst testen und ausprobieren.

Mir ist es nicht möglich, dieses akribisch weiterzuverfolgen, da ich meine zweite 7590 ax, zu Hause im Büro, gegen eine 6660 getauscht habe. Die verbliebene 7590 ax, von der die Screenshots erstellt wurden, läuft auf unserer Hofstelle als Masterbox. Da war gestern das "Geplärre" schon schlimm genug, wo eine Stunde kein Internet zur Verfügung stand.

@WII-USER

die verschiedenen Labor- und Inhausversionen findest du hier im Thread.

Die 7.39-98872 findest du z. Bsp. hier - https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritz-box-7590-ax-labor-7-39-sammelthema.312202/post-2485157

Zwischen den verschiedenen Labor- und Inhausversionen kannst du mit der Datei nach Belieben down- oder upgraden.

Dabei handelt es sich um die letzte Version, bevor "zero Wait DSF" eingeführt wurde, somit nicht wundern, wenn dir nach einem Neustart 10 Minuten kein 5 Ghz Band zur Verfügung steht.

Gruß

Roland
 
  • Like
Reaktionen: WII-USER
Auch das kann ich nicht mehr testen... Meine 7590 ax auf unserer Hofstelle ist auf Kanal 40 festgepinnt und findet damit seit Mitte November kein Radar mehr.
 
Die 7590 ax macht aber immer noch 10 Minuten 20 Mhz auf only Kanal 36, wenn ein Kanal >100 eingestellt ist.
Dazu hatte ich AVM im besten Willen schon recht früh informiert; der Stuss, der daraufhin von einem vermeintlichen Projektmanager zurückkam, spottet jeder Beschreibung und ist es nicht wert zitiert zu werde
Ist euch aufgefallen, dass die 7590 ax im 5 Ghz Band künstlich ausgebremst wurde?
Das ist mir bei meinen Versuchen auch aufgefallen, als plötzlich der MaxSpeed auf 4804 angewachsen war statt der von ac bekannten 3466 Mbit/s. Dir dürfte auch klar sein, dass deine 4536 einfach ein dem Abstand geschuldeter Fallback von 4804 ist. Dieser errechnet sich aus (Anzahl der Streams * Speedmax eines Einzelstreams bei geg. Bandbreite). Bei ax und 160 MHz hat jeder Stream 1201 Mbit/s, also kommen bei 4*4 genau 4804 zusammen.
Die 7590ax signalsisiert in ihren capabilities ja wenigstens noch das Vorhandensein der 160 MHz-Fähigkeit - ganz anders bei der 7590: seit Version 7.50 sind die Flags der Hardwarefähigkeiten falsch gesetzt (capabilities) und es wird das Vorhandensein von 160 MHz-Fähigkeit verneint!!! Zwar arbeitet die Box weiterhin mit 160 MHz, signalisiert aber an 'Analyseprogramme' wie auch Homedale, sie könne maximal 1733 Mbit/s bei 4*4 wiedergeben (dies stimmt zwar, ist aber dem Umstand geschuldet, dass ein Programm nicht erkennen kann, ob die Hardware die 160 MHz auch bei 4 Streams schafft). Die 7590 schafft aber nur bei 2 Streams die 160 MHz [anders die 6690, diese schafft echte 4 mal 160 MHz)
Mich wundert an dieser Stelle wirklich, dass dieser Fehler in den Flags hier mit keinem Wort bisher erwähnt wurde. Es wurde sogar in 1 oder sogar 2 Repeater übernommen, die nun gleiches Fehlverhalten in den capabilities zeigen (Schubladenmodule)

Und seit ich von den Fehlern der 7590 und 7590ax weiß, klammere ich mich an meine 7.29 Versionen (bzw. 7.31 in der 7590ax). Ich halte es deswegen auch für 'gewagt', eine Laborversion des 1200ax an der 7590mit 7.50 zu testen. an meinen Primären Boxen (6690 und 7590) arbeiten alle Rerpeater (3000, 3000ax, 2400, 1750E und 1200ax) wie man es von ihnen erwartet. Zwar teste ich die anderen Geräte als Client hinter diesen Boxen, bin aber bereits mehrfach auf die Nase gefallen, zuletzt mit dem fehlerhaften 'Zurück' der 1200ax-Inhaus. IMO werden noch einige Monate ins Land gehen, bis diese Böcke auch ausgeräumt sind

So, jetzt Kaffee/Kuchen

CU, Jürgen
 
  • Like
Reaktionen: maik005 und Exodus88
Ist euch aufgefallen, dass die 7590 ax im 5 Ghz Band künstlich ausgebremst wurde?

Da es zu diesem Thema keine "wirklichen" Antworten oder Ergebnisse gegeben hat, habe ich mich doch wieder dazu erbarmt und einen Vergleich zwischen der Laborversion 07.39-98872 vom August letzten Jahres und der aktuellen Labor-Version 7.39-103580 gemacht.

Herhalten musste dafür mein 3000 ax, der im Gegensatz zu den Angaben von AVM (noch) 4x4 und 160 Mhz unterstützt.

Wie zu erwarten war, gibt es keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Versionen, mit der Verbindung mit dem 5 Ghz Modul I.

1dsgrtzjikzutilkzfjthjr.jpg 4dfhdkjghlgjhfjö.jpg

Interessant wird es erst, wenn das 5 Ghz Modul II auf den Kanälen 100-128 verbunden ist. Hier hat Acrylic Wi-Fi Analyzer ja die "Diskrepanz" bei der maximalen Datenrate angezeigt.

2drsthzfgkluhzijäjhöhgi.jpg 5jiguzfot7d9797dofz.jpg

Irgendwie komisch.... Die aktuell verbundene Rate mit der Version 7.39-103580 liegt höher als die maximal mögliche Datenrate.
Mit der Version 7.39-98872 liegt die max. mögliche Datenrate höher und auch die aktuelle Datenrate liefert mehr Performance.

Dem Repeater ist max. mögliche Datenrate der verschiedenen Versionen egal, bei beiden wird das Maximum angezeigt,- auch bei der 7.39-103580.
Allerdings ist die aktuelle Datenrate mit der 7.39-98872 höher.

3ihzfuofcoutdiudut.jpg 6dfshdgjfdkjdfkz.jpg

Bei dem Test wurde immer auf denselben Kanälen getestet und jeweils mind. 10 Minuten gewartet, bis der Kanalscan abgeschlossen war.
Der Repeater wurde dazwischen nicht einmal angefasst und befand sich während dem Test ca. 2 mtr. neben der 7590 ax

Gruß

Roland

EDIT: Jetzt hat sich mein Beitrag mit dem vom Jürgen überschnitten
 
Irgendwie komisch.... Die aktuell verbundene Rate mit der Version 7.39-103580 liegt höher als die maximal mögliche Datenrate.
die 103580 zeigt fehlerhaft eine Verbindung mit 2x2 Streams an.
Dabei sind es doch 4x4 Streams?
Oder ist die Verbindung auch bei der tatsächlich nutzbaren Datenrate langsamer?
 
die 103580 zeigt fehlerhaft eine Verbindung mit 2x2 Streams an.
Dabei sind es doch 4x4 Streams?
Oder ist die Verbindung auch bei der tatsächlich nutzbaren Datenrate langsamer?
Darin steckt eine Falle! Hat man den Master auf K36..64, dann verbindet sich der 3000ax mit dem 2*2-Teil (eigentlich Clientband). Stellt man den Master auf K100..128, dann verbindet der 3000ax mit dem 4*4-Teil (eigentlich backhaul)
 
Hallo Jürgen,

wie immer danke ich dir für deine Antwort.

Aber eine Frage dazu hätte ich noch...

...dass deine 4536 einfach ein dem Abstand geschuldeter Fallback von 4804 ist. Dieser errechnet sich aus (Anzahl der Streams * Speedmax eines Einzelstreams bei geg. Bandbreite). Bei ax und 160 MHz hat jeder Stream 1201 Mbit/s, also kommen bei 4*4 genau 4804 zusammen

Wenn der Fallback rausgerechnet wird, warum wird es mir dann an meiner 6690 voll angezeigt?

333wrhfgjgdhkmsdgf.jpg

Oder hat auch die LFW 7.39-98872 schon fehlerhafte Flag´s und beim Versuch, seitens AVM, dieses zu berichtigen ging dann erst richtig in die Hose?

Kann dann die 7590 ax wirklich 4x4 mit 160 Mhz und schaff somit 4804 Mbit/s oder doch nur die 2402 Mbit/s, wie vom Hersteller angegeben?

@maik005

mit deiner "Falschanzeige" 2x2 auf der 7590 ax mit der aktuellen LaborFW hast du absolut recht.
Zu diesem Zeitpunkt war der Repeater mit dem 5 Ghz Modul II (4x4 160 Mhz) an der Basis verbunden.
Der Repeater zeigt aber die maximale Verbindung und die Streams korrekt an, nur die tatsächliche Datenrate ist mit der 7.39-98872 höher - was beide Geräte bestätigen.

Mit dem 5 Ghz Modul I unterstützt der Repeater auf den Kanälen 36-64 160 Mhz 2x2, mit dem 5 Ghz II Modul 100-128 160 Mhz 4x4.
Die maximale Geschwindigkeit liegt deshalb bei 2402 und 4804 Mbit/s.

Gruß

Roland

PS: Hoffe Kaffee und Kuchen haben geschmeckt :)
 
Wenn der Fallback rausgerechnet wird, warum wird es mir dann an meiner 6690 voll angezeigt?
der an dieser Stelle angezeigte Wert stellt genau die capabilities dar. Er ergibt sich aus Produkt von Streams und 'Datendichte' pro Stream. Der bleibt auch so in 10m Abstand, eben weil errechnet
Oder hat auch die LFW 7.39-98872 schon fehlerhafte Flag´s und beim Versuch, seitens AVM, dieses zu berichtigen ging dann erst richtig in die Hose?
Mir ginge es zu weit zu ergründen, warum AVM Fehler eingebaut hat. Dass es so ist, steht wohl unzweifelhaft fest
Kann dann die 7590 ax wirklich 4x4 mit 160 Mhz und schaff somit 4804 Mbit/s oder doch nur die 2402 Mbit/s, wie vom Hersteller angegeben?
Nein, sie kann nur 160 MHz auf maximal 2 Streams. Das ergeben auch alle meine Tests mit 2 simultan genutzen AX200-Laptops

PS: Hoffe Kaffee und Kuchen haben geschmeckt :)
Der russische Zupfkuchen war lecker und zugleich ein Statement ;)
 
Leider kann ich Exodus zustimmen. Habe auch vorhin mal etwas getestet und die gleichen Sichtungen gemacht. Auch mein Speed Home Wlan bestätigt das. mit neueren Firmware bleibt er bei 2401. Bei dieser alten Firmware geht er auf 38xx. Und auch dieses Tool zeigt mir das an das wohl die 7590Ax gedrosselt wurde. Speedport Smart 4 a wird mir immer mit 4536 angezeigt
 
der an dieser Stelle angezeigte Wert stellt genau die capabilities dar. Er ergibt sich aus Produkt von Streams und 'Datendichte' pro Stream. Der bleibt auch so in 10m Abstand, eben weil errechnet

Hallo Jürgen,

das ist mir bewusst, dass es sich um die maximale Fähigkeit handelt, und dass sich dieser Wert auch nicht ändert, je weiter ich mich davon entferne.
Darum wird dieser Wert auch als max. Rate dargestellt und entspricht nicht der tatsächlichen Verbindungsgeschwindigkeit.
Das war aber nicht meine Frage.
Mir ging es darum, warum die max. Rate Werte im Acrylic Wi-Fi Analyzer zwischen der 6690 und der 7590 ax (7.39-98872) unterschiedlich dargestellt werden.

Und bist du dir sicher, dass die 7590 ax mit der 7.39-98872 wirklich "nur" 2x2 mit 160 Mhz kann? Dann wären sämtliche Anzeigen von AVM und dem Wifi Analyzer falsch.

Wenn du einen Test mit 2 Laptops 2x2 und 160 Mhz simultan an ein und derselben 7590 ax über Wifi machst, kann am Schluss nicht viel rauskommen, da geht das Teil in die Knie. Zumindest war das bei meinen Tests zwischen Smartphone und Laptop so - beide unterstützen Wifi6 und 2x2 mit 160 Mhz.
Letztendlich konnte ich damit nur mit einer sehr reduzierten Datenrate arbeiten. - https://www.ip-phone-forum.de/threa...-datendurchsatz-angezeigt.313992/post-2492924

Gruß

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

Und bist du dir sicher, dass die 7590 ax mit der 7.39-98872 wirklich "nur" 2x2 mit 160 Mhz kann? Dann wären sämtliche Anzeigen von AVM und dem Wifi Analyzer falsch.
Ja, darin bin ich ziemlich sicher, denn dies wird auch in den erweiterten capabilities signalisiert:
1677525655042.png
Wenn du einen Test mit 2 Laptops 2x2 und 160 Mhz simultan an ein und derselben 7590 ax über Wifi machst, kann am Schluss nicht viel rauskommen, da geht das Teil in die Knie. Zumindest war das bei meinen Tests zwischen Smartphone und Laptop so - beide unterstützen Wifi6 und 2x2 mit 160 Mhz.
Das ist leider ein Pferdefuß bei einer DSL-Box (die nicht mal am DSL hängt): die Datenrate ist eine ganz andere als die gewohnten 1110 Mbit/s bei der 6690, die ja echte 4*4 mit 160 MHz hat. Bei ihr entfällt das ständige switchen zwischen zwei 160 MHz-Clients, weil sie beide simultan versorgt. Trotzdem teilt sich die Kabelbitrate etwa hälftig auf die beiden 160-MHz-Clients auf.
Bei der 7590/7.29 sieht es mit den capabilities etwas anders aus, nämlich so:
1677526051956.png
Man sieht hier sehr gut (gelb) die wichtigen Teile, die in Fw-Version 7.50 eben auf "no" stehen - und genau das werte ich als einen dicken Fehler, weil er eben die Hochrechnung auf 1733 Mbit/s bei 4*4 versaut und von 80 MHz ausgeht. Kann man ganz leicht verifizieren mit Homedale, das einen Einblick in die capabilities ermöglicht.

Ich hoffe, ich mache jetzt alles richtig mit "Insert multiple..."- ansonsten bitte korrigieren.

CU Jürgen
 
  • Like
Reaktionen: Exodus88
Hallo Jürgen,

dazu hätte ich aber noch eine Frage...

Ja, darin bin ich ziemlich sicher, denn dies wird auch in den erweiterten capabilities signalisiert:

selbst ausprobiert hast du das aber an der 7590 ax mit der alten Labor FW aber nicht, oder?

Bei mir liefert nämlich Homedale 2.05 mit der "alten" Labor 7.39-98872 ganz andere Werte, auf der deine Aussage ja basiert.

Hier mal ein Vergleich:

1ölbjihviufvougfuotfot.jpg 4jkgihfuuotfoutfozfzo.jpg

So wie es hier dargestellt wird, kann die 7590 ax 4x4 mit 160 Mhz, zumindest mit der 7.39-98872.

Bei der Gelegenheit habe ich auch noch die Daten vom 3000 ax und dem 1200 ax ermittelt.

2sdfgetujtzkitz.jpg 3kjbijbihvihloo.jpg

Gruß

Roland
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.