Gateway GSM-VoIP

Hallo!

Habe es nun geschafft. Bin strikt nach dem User Manual vorgegangen. Der große Fehler bei mir das der Context. Da hab ich den falschen genommen. Nach der Änderung hat dann alles geklappt. Habe das Manual angehängt, wer es noch nicht hat ;) .
 

Anhänge

  • MV-370 user manual.pdf
    539.6 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
@cohibnig

Es wäre schön wenn du uns an deinem Erfolg teilhaben lassen würdest. Welcher Context ist für Tribox erforderlich um in eine RingGroup zu kommen.

Das Manual wurde ja tatsächlich erweitert!!!

Ich hatte mittlerweile auch die Lösung gefunden, viel einfacher als gedacht.
Das Gateway verhält sich im Mobile to LAN Modus wie eine ganz normale lokale Extension, und muss entsprechend auch so wählen. Wenn ich z.B. eine andere lokale Extension <15> erreichen möchte, brauche ich nur die nackte 15 ohne * ohne # ohne alles in die Mobile to LAN Settings unter URL eintragen.
Speichert man dann noch unter CID die Nummer des Anrufenden ab, kann jedem Anrufer bzw. Rufnummerngruppe eine entsprechende interne Extension zugeordnet werden.

Bei entsprechender Freigabe kann selbstverständlich auch jedes externe Ziel angewählt werden.

Salu2

Molto aus Spanien
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Molto!

Ich habe bei der Trixbox folgendes geändert.

sip.conf


Code:
[general]
port = 5060           ; Port to bind to (SIP is 5060)
bindaddr = 0.0.0.0    ; Address to bind to (all addresses on machine)
srvlookup=yes
nat=yes
disallow=all
allow=ulaw
allow=alaw
language=de


; If you need to answer unauthenticated calls, you should change this
; next line to 'from-trunk', rather than 'from-sip-external'.
; You'll know this is happening if when you call in you get a message
; saying "The number you have dialed is not in service. Please check the
; number and try again."
;context = from-sip-external ; Send unknown SIP callers to this context
context=from-pstn
callerid = Unknown
tos=0x68

Ich habe den context umgeändert. Daher ist bei mir auch beim Gateway bzw. bei der jeweiligen Extension der context=from-pstn. Bei den DID-Routes habe ich any DID und any CID eingestellt. Alle eingehenden Anrufe werden daher zusammengefaßt und auf eine Warteschleife gesetzt.

Was ich jetzt aber immer noch verstehe ich folgendes: Für das Gateway sollte ein Trunk und eine Extension gemacht werden (Beitrag #108 ). Aber wenn jetzt ein Anruf über das Gateway hereinkommt, dann erkennt die Trixbox nicht, daß der Trunk besetzt ist (nach der Wahlregel sollte es so sein, daß wenn GSM besetzt ist, sollte die PSTN genommen werden). Grund dafür ist, daß das Gateway auf die Nebenstelle weiterverbindet und der Trunk dadurch "frei" bleibt. Das Problem habe ich aber nur, wenn das Gateway besetzt ist durch ein eingehendes Gespräch. Wenn ein Teilnehmer über das Gateway rauselefoniert und ein zweiter will auch über das Gateway, dann wird der über die PSTN geschickt (laut Wahlregel in der Trixbox).

Ich habe jetzt einfach mal die Nebenstelle, die das GSM vorschreibt, gelöscht. Und siehe das, es funktioniert trotzdem. Der Fehler, daß das Gateway keine Busy schickt, bleibt trotzdem - leider.

Kannst du mir sagen warum das so ist: 1. Warum es auch ohne die Extension geht und 2. warum das Gateway kein busy schickt, damit nach der Wahlregel vom Asterisk vorgegangen werden. Ich habe die einen Auszug aus meinen Wahlreglen kopiert.


Code:
[outrt-001-Vorwahl 0664]
include => outrt-001-Vorwahl 0664-custom
exten => _00664.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _00664.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _00664.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _00664.,n,Macro(outisbusy,)

; end of [outrt-001-Vorwahl 0664]

[outrt-002-Vorwahl Festnetz local]
include => outrt-002-Vorwahl Festnetz local-custom
exten => _0Z.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0Z.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0Z.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0Z.,n,Macro(outisbusy,)

; end of [outrt-002-Vorwahl Festnetz local]

[outrt-003-Vowahl Festnetz national]
include => outrt-003-Vowahl Festnetz national-custom
exten => _001.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _001.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _001.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _001.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _002.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _002.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _002.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _002.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _003.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _003.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _003.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _003.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _004.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _004.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _004.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _004.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _00512.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _00512.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _00512.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _00512.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _0052.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0052.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0052.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0052.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _0053.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0053.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0053.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0053.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _0054.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0054.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0054.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0054.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _0055.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0055.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0055.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0055.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _0056.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0056.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0056.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0056.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _0061Z.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0061Z.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0061Z.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0061Z.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _0062Z.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0062Z.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0062Z.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0062Z.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _0065Z.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _0065Z.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _0065Z.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _0065Z.,n,Macro(outisbusy,)
exten => _007NZ.,1,Macro(dialout-trunk,4,${EXTEN:1},,)
exten => _007NZ.,n,Macro(dialout-trunk,5,${EXTEN:1},,)
exten => _007NZ.,n,Macro(dialout-trunk,3,${EXTEN:1},,)
exten => _007NZ.,n,Macro(outisbusy,)

; end of [outrt-003-Vowahl Festnetz national]

usw.

Danke.

Cohibnig
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz!Box - MV 370 - 1&1 VoIP ?

Hallo zusammen,

hab mir die Anleitung des 370 angeschaut, aber konnte nicht erkennen, ob ich mit normalen SIP-Accounts von 1&1 das Gerät sinnvoll mit meiner 7050 nutzen kann.

Meine Ziele:
- 2 verschiedene VoIP-Nummern/SIP-Accounts von 1&1 sollen auf 2 verschiedenen Mobilnummern parallel zum Festnetz (auf der 7050) klingeln.
- Vom Mobilfunk aus will ich Callthrough nutzen.

Wenn ich nun meine beiden 1&1 VoIP-Accounts in der 370 anmelde, die hinter der 7050 angeschlossen würde, klappt das mit dem Parallelruf vermutlich problemlos.
Doch wie läufts umgekehrt? Wenn ich die 370 anrufe, wie schaff ich es, dass dann der Anruf auf der 7050 im Callthrough-Menü ankommt? Reicht es, einen weiteren SIP-Account von 1&1 auf der 370 einzurichten und diesen in der 7050 als Callthrough-Nummer einzustellen?

Ich hab und will nämlich keinen Asterisk aufstellen müssen.

Vielen Dank an die Experten und viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
gsm gateway

Hallo und guten tag
da ich sowas auch suche
habe ich gegoogle t

habe das gefunden sogar mit skype
und asterisk

www.celliax.org
 
Servus ichego1

chan_celliax von Giovanni Maruzzelli hab ich mir auch schon angeschaut. Ich habe letzten Samstag auch schon die Adapter zugeschickt bekommen. Derzeit mangelt es mir lediglich noch an den Nokia-Telefonen ;-)
Prinzipiell gefällt mir die Lösung ganz gut. Es hapert aber meiner Meinung nach noch ein bisschen im Detail:
Giovanni setzt derzeit eben auf seine Adapter. Zumindest bei der Nokia-Variante benötigt er aber neben dem Adapter auch noch die Soundkarten-Ein-/ Ausgänge für die Sprache. Und damit ist in den meisten Systemen der Einsatz auf 1 Mobiltelefon limitiert, ausser du hast mehrere Soundkarten. Dies birgt aber noch einen anderen IMHO unschönen Punkt:
Es kann deshalb nicht die Nummer des Anrufenden an Asterisk übermittelt werden, dann chan_celliax nur am vom Handy ausgegebenen Klingelton (Soundkarte) erkennt, dass jemand anruft.

Ich habe mit ihn schon drüber diskutiert, ob es nicht Sinn machen würde chan_celliax auch auf Bluetooth zu erweitern. Er denkt drüber nach..

Auch muss man die Skype-Geschichte etwas relativieren. chan_celliax ist KEINE Anbindung von Skype an Asterisk! Er hat es (bislang) "nur" hinbekommen, dass man das angeschlossene Handy quasi als Ersatz für z.B. ein USB Hand-/ Headset als Device zum Telefonieren mit Skype verwenden kann.
Der Weg läuft also:
Skype-Client <-> Soundkarte <-> Handy

Unterm Strich sehe ich aber in chan_celliax eine sehr gute Plattform um Handies an Asterisk anzubinden. Wenn BT noch funzt, dann dürfte dies der einfachste Weg sein um Asterisk GSM-Fähigkeit beizubringen. Und evtl. kommt ja noch ein Fake-Audio-Treiber dazu. Dann könnte die Skype-Anbindung auch noch kommen...
Ergo:
Beobachten (und evtl. auch mithelfen)
 
Auch Mal eine Konfigurationsfrage zum 370/ Asterisk.

Wir wissen ja, dass der Gateway von Zeit zu Zeit aussteigt,bzw. sich aufhängt. Leider merkt man das ja nur dadurch, dass kein Gespräch durchgestellt wird. Drum hätte ich gern einen Dialplan der wie folgt abarbeiten soll:
- Call via Gateway
- If chan_unavail (oder wie man auch sonst festellen kann, dass sich das 370 aufgehängt hat) Goto ISDN

In meinem Fall wird's ein bissi komplizierter, da ich noch eine Abfrage eingebaut habe, ob der GSM-Channel denn nicht schon belegt ist. Einfaches Beispiel für eine bestimmte Nummer, die über das Gateway (SIP 30) gewählt werden soll:
Code:
[GSM_raus]
exten => 0171234567,1,Set(GROUP()=GSM-Gateway)
exten => 0171234567,2,GotoIf($["${GROUP_COUNT(GSM-Gateway)}">"1"]?5:3)
exten => 0171234567,3,Dial(SIP/${EXTEN}@30,25)
exten => 0171234567,4,Hangup
exten => 0171234567,5,Goto(GSM-belegt,${EXTEN},1)

[GSM-belegt]

;Waehle ueber ISDN, wenn Gateway in-use

exten => _01.,1,GotoIf($["${GROUP_COUNT(GSM-Gateway)}">"1"]?3:2)
exten => _01.,2,Dial(SIP/${EXTEN}@30,25)
exten => _01.,3,Dial(mISDN/g:incoming/${EXTEN})
exten => _01.,4,Playtones(busy)
exten => _01.,n,Hangup

Wie man erkennen kann, frage ich bei Wahl der 0171234567 erst einmal ab, ob denn schon jemand den Channel belegt hat. Wenn ja, dann wird der 2. Wahlversuch (von einem anderen Mitarbeiter z.B.) über ISDN gewählt.

Um nun meinen Wunsch einzubauen, müsste man eben noch eine Abfrage chan_unavail oder so einbauen um festzustellen, ob das Gateway gerade hängt. Nur wie fragt man das ab ohne einen Time-out abwarten zu müssen??
 
Gateway und Nutzungsbestimmungen

Hi Leute,

mir hat mein Mobilfunkbetreiber ein Schreiben gesandt, wo er mich auffordert die SIM-Karte aus dem Gateway zu nehmen, da dies gegen die Allgemeinen Bestimmungen der AGB verstößt.
Ich frage mich, wie der dies checken kann oder besser wie er es mir bei einem möglichen Rechtsfall nachweisen kann.
Weiß hier einer technisch Bescheid auf welche Daten des MV-370 der Mobilfunkbetreiber Zugriff hat?

Danke!
 
Servus Hodl,

nun ich will ja nicht die Betreiber auf dumme Ideen bringen, aber...

Hast du schon einmal die Daten angeschaut, die bei jeder Einwahl der SIM-Card an den Betreiber übermittelt werden? Da steht ziemlich genau das verwendete Gerät drin. Und im Fall des MV-370 eben Siemens TC35i. Über die IMEI könnte man gar darauf schliessen, wer das Modem gekauft hat...

Nun muss man kein Schachspieler sein um daraus zu schliessen, dass es sich um ein GSM-Modem handelt und nach Taiwan geliefert wurde. Zusätzlich wird sich dein MV-370 wohl nur selten aus der eigenen Funkzelle bewegen. Nun ja, das dürfte als (für den Betreiber) hinreichendes Indiz genügen, dass man quasi ein Gateway betreibt.

Zu Rechtlichem möchte ich mich aber nicht genau äußern ;-)

--edit--
...vielleicht ooch ein bissl...

Ich hab mir grad Mal ein paar AGBs von Betreibern angeschaut.

Klar, wenn ich lese (wahllos herausgepickt) "..oder SIM-Karten von Betreiber X in stationären Einrichtungen, gleich
welcher Art, zu installieren, es sei denn, die stationäre Einrichtung ist ein Produkt von Betreiber X..
" dann kann man sagen: Gateway = stationär = nicht erlaubt. Punkt.

Aber:
Szenario 1:
Ich hab ein Handy mit Vertrag zu Hause liegen. Will ich nun meine Freunde (alle im gleichen Netz) anrufen, dann nehm ich logischerweise immer das Handy um Kosten zu sparen.

Szenario 2:
Ich hab ein Gateway mit Vertrag zu Hause stehen. Will ich nun meine Freunde (alle im gleichen Netz) anrufen, dann nehm ich logischerweise immer das Gateway um Kosten zu sparen.

Sag mir jetzt bitte einer wo genau der Unterschied liegt. Und sagt nicht weil ich ein "nicht-zertifiziertes" Gerät benutze ;-)

Unterm Strich kann natürlich der Betreiber nicht von vorneherein feststellen wofür/ wie du das Gateway einsetzt. Drum schließt er natürlich erstmal alles aus. Dann tut er sich im Nachhinein einfach leichter, falls du doch etwas machst, wodurch ihm ein Schaden entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hodl schrieb:
mir hat mein Mobilfunkbetreiber ein Schreiben gesandt, wo er mich auffordert die SIM-Karte aus dem Gateway zu nehmen, da dies gegen die Allgemeinen Bestimmungen der AGB verstößt.
Könntest Du den namentlich nennen?
 
@ tomster:

wir telefonieren eben nicht mehr als sonst auch - also vom Volumen her völlig egal ob die SIM-Karte im Händy oder im Gateway steckt.

Man könnte noch anführen, daß das Händy am Standort einfach eine schlechte Verbindung hatte, das Gateway habe ich aber 70km entfernt in einem Ballungszentrum installiert und dort funktioniert es super.
Es werden nur Gespräche für das registrierte Unternehmen getätigt.
Mal sehen was rauskommt - halte Euch am laufenden...

@KvR
ONE aus Österreich (www.one.at) mit dem Tarif 4:0
 
MV-370 - Die ersten 2 bis 3 Gesprächssekunden fehlen

Hallo zusammen,

mein MV-370 läuft soweit gut (nur ausgehende Telefonate) - eine Unregelmäßigkeit nervt aber:
Meistens (aber nicht immer) wird vom MV-370 zu spät verbunden, d.h. die ersten 1-3 Sekunden des Gespräches werden nicht übermittelt.
Äussert sich so, daß der Angerufene bereits abgehoben hat, mein Snom 360 aber immer noch ein Klingelsignal im Hörer angibt. Am Snom liegts nicht - auch Elmeg hat dasselbe Problem.
Ich verwende die Asterisk von www.pbxes.org - dies zur weiteren Info.

Vielleicht liegt&acute;s an einer Einstellung im MV-370 - danke schon mal für Antworten.
 
Hallo!

Habe das gleiche Problem. Siehe Beitrag oben. Habe schon eine ältere Firmware probiert. Leider auch keine Besserung. Dürfte ein Problem mit der Firmware sein. Habe Mail an Protech geschrieben. Warte noch auf Antwort.

Cohibnig
 
Hallo!

Habe nun ein Mail wegen der Verzögerung bekommen von Portech:

This is a normal status.
Because lan to mobile, MV-370 need to check the GSM status and dial the number that you press.
So if RD revise, it also need 1.5seconds
I hope you can understand.

Ich hoffe, daß diese Antwort nur ein Scherz ist.

Cohibnig
 
Hodl schrieb:
Hallo zusammen,

mein MV-370 läuft soweit gut (nur ausgehende Telefonate) - eine Unregelmäßigkeit nervt aber:
Meistens (aber nicht immer) wird vom MV-370 zu spät verbunden, d.h. die ersten 1-3 Sekunden des Gespräches werden nicht übermittelt.
Äussert sich so, daß der Angerufene bereits abgehoben hat, mein Snom 360 aber immer noch ein Klingelsignal im Hörer angibt. Am Snom liegts nicht - auch Elmeg hat dasselbe Problem.
Ich verwende die Asterisk von www.pbxes.org - dies zur weiteren Info.

Vielleicht liegt&acute;s an einer Einstellung im MV-370 - danke schon mal für Antworten.


Hat niemand das Problem mit dem MV-370?

Gruß

Cohibnig
 
Doch! Ich auch, aber komischerweise erst seit ein paar Tagen. Vorher hat es eigentlich prima gefunzt. Ich find's auch nervig dieses dauernde: "Hallo?", "Hallo?", "Ja, XY am Apparat". Besonders nervig, wenn ein Mitarbeiter vom Heimarbeitsplatz via Gateway rauswählt. Dann kommt ja noch ein bissl Latenz über die Internetverbindung zusammen. Und voilá. Anrufer und Angerufener sind genervt.
Nun ja, da werden wir aber auf ein FW-Update angewiesen sein. Mal schauen, ob der Herr Portech über die Feiertage was tut ;-)
 
hallo,
wie schaltet mann die caller id ab (mv-370) kann mir jemand helfen ?
 
cerokee schrieb:
hallo,
wie schaltet mann die caller id ab (mv-370) kann mir jemand helfen ?

zB Bei mir in extensions.conf (Asterisk):

exten => _06.,n,Dial,SIP/#31#${EXTEN}@MV370|60|r
 
Danke für die schnelle Antwort ersteinmal.
nun bekommt der mv-370 die nummer mit #31#01....(mobile nummer) aber beim angerufenen tut sich nichts und ich höre nur normales klingeln :(

[gsm_out]
exten => _[015-7].,1,Dial(SIP/#31#${EXTEN}@500,60,r)
exten => _[015-7].,n,Hangup()

ist doch richtig oder
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,099
Beiträge
2,224,437
Mitglieder
371,946
Neuestes Mitglied
buco2009
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.