NETCAPI ! ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@dm41: Mit Headset ist es unerträglich, weil man sich selbst so laut (und verspätet) hört, dass man gar keinen klaren Gedanken beim Sprechen fassen kann :)-) ). Egal, man muss ja nicht über die Box telefonieren. Das mit dem Faxen hingegen ist schon sehr praktisch. Danke an alle.
Gruß M.
 
NN,
Was meinst Du, was die Transportzeiten maßgeblich bestimmt?

jetzt wird's sportlich :wink:

USB-Adapter haben i.d.R. nur mittlere bis große Blockgrößen
Das ist immer noch falsch und wird durch Wiederholungen nicht besser.
Um bei CAPI zu bleiben: die am meisten verkauften ISDN USB-Adapter z.B. haben zur Anwendung hin dieselbe "Blockgrösse" wie entsprechende PCI Karten - 128 Byte. Ob intern im Adapter die 128 Byte einzeln oder durch Auslesen von 32 oder 64 byte Fifos ereicht wird, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Trotzdem ist - bei identischer Blockgrösse - das Delay bei USB deutlich grösser als bei PCI.

Das TCP/IP-Netz hat mehr Verwaltungsüberhang als ein USB-Bus der wiederum mehr Verwaltungsüberhang als ein PCI-Bus hat. Wenn man davon ausgeht, daß man sich nur einen gewissen Wasserkopf leisten will/kann, dürfen die Pakete auf dem PCI-Bus ruhig kleiner sein - im Netz eben nicht.
das kann man diskutieren, wie man will - aber bei Sprache ist die benötigte Bandbreite im Verhältniss zur Verfügung stehenden Transport-Bandbreite fast zu vernachlässigen; die Verarbeitung des Overheads auch.

Trotzdem ist - bei identischer Blockgrösse ("NetCAPI" hat auf jeden Fall ebenfalls keine grössere Blockgrösse als USB - seh' dir einfach die Pakete mit Ethereal an :wink:) - das Delay bei NetCAPI unbestritten deutlich grösser als bei USB als bei PCI.

Ich will nur sagen: es liegt nicht an der Blockgrösse - die ist in allen Fällen praktisch identisch. Ansonsten sind wir eh' derselben Meinung :)

@dm41: die Verzögerungen, die im Falle von FritzFon durch die PC-Software auftreten (von dem Eintreffen der Pakete bis hin zur Soundkarte, incl. aller Windows-Treiber) sind wesentlich grösser als die, die durch das Übertragen der Daten von der Box in den PC auftreten.

Aber wir sollten den Thread langsam wirklich zumachen :wink:
 
Ob intern im Adapter die 128 Byte einzeln oder durch Auslesen von 32 oder 64 byte Fifos ereicht wird, spielt dabei überhaupt keine Rolle.

Das ist logischerweise völlig egal. Es geht ja auch nicht darum, welche Technik verbaut ist, sondern in welchen Blockgrößen die Karte Daten übertragen kann bzw in welcher größe die Capi die Daten entgegennimmt/abliefert. Wie gesagt, teste einfach McDialer. Es lassen sich dort Blockgröße klein, mittel und groß einstellen.
Ich habe schon drei verschiedene USB-Karten in der Einstellung "klein" ausprobiert, wenn sie mit kleiner Blockgröße übertrugen, stürtzten sie regelmäßig ab (bis dahin aber klasse Tonqualität). Bei "mittel" leichter Nachhall, aber stabil. Mit zwei PCI-Karten ohne probleme bei "klein" stabil.

seh' dir einfach die Pakete mit Ethereal
Wie scannst Du einen USB-Bus mit Ethereal?

Nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Eine ganze Sekunde kommt dadurch üblicherweise nicht zusammen. Das ist klar ein Fall der Software (wobei hier auch die Blockgröße bei der Übertragung zur Soundkarte eine Rolle spielt, und die Blöcke sind i.d.R. deutlich größer eingestellt als die 128 Byte...)
 
Wie scannst Du einen USB-Bus mit Ethereal?

Gar nicht :wink: Bei USB nehme man die bewährten Hilfsmittel von Catc oder ähnliches. Da sind's i.d.R auch nur 128 Bytes Nutzdaten. Mit Ethereal wirst du sehen, dass selbst via NetCapi die Daten mit einer Payload von "nur" 128 Byte kommen, entsprechend der Blocksize der CAPI-Anwendung - genau so wie bei dem PCI Controller.

Klar - wenn du mit McDialer grössere Blöcke anforderst, muss die CAPI Implementierung mehr Daten puffern, und das Delay wird grösser. Aber (zurück zu meinem Ursprungseinwand) das Delay ist bei USB und NetCapi nicht grösser, weil dort eine grössere Blocksize gefahren wird, sondern aus ganz anderen Gründen - q.e.d.

So, und nun gute Nacht
:)
 
Ich finde leider unter "ftp://ftp.avm.de/develper/dtrace.fritz!box/windows/" keine .zip Datei mehr. Woher könnte ich denn sonst die "capi2032.dll " her bekommen??
 
das muss ein Fehler von AVM sein - das Readme steht da ja noch... vermutlich musst du einfach einen Tag warten, bis die das korrigieren.
 
Das Readme finde ich gut! :mrgreen:
2. Überspringen Sie Punkt 2, wenn Sie die Software "FRITZ!fax für FRITZ!Box" einsetzen.
Aktivieren Sie die Trace-Schnittstelle Über ein an der FRITZ!Box
angeschlossenes Telefon mit dem Tastencode
#96*3*
Extra für uns? ;-)
 
wohl eher für die zahlreichen anderen Kunden, die "FRITZ!fax für FRITZ!Box" einsetzen und nicht wissen, was sie tun... aber immerhin ist das neue Readme schon da - da kann der Rest nicht mehr weit sein :wink:
 
FRITZ!fax für FRITZ!Box
Na ich denke mal, daß AVM vielleicht schon ein weiteres Weihnachts-Special vorbereitet.
Wenn das jetzt jedes Jahr so weiter geht, dann freue ich mich jetzt schon auf Weihnachten 2006 :mrgreen:
 
Mahlzeit,

ich glaube, ich brauche ein bischen Hilfe: ich habe die capi2032.dll in das
Windows\system32-Verzeichnis kopiert aber die Fritz-Software behauptet
immer, sie würde den Capi-Treiber nicht finden... "COMMON-ISDN-API
Version 2.0 nicht installiert" behauptet mein Rechner!

Was mache ich da falsch? Bin für jeden Tipp dankbar...

tofhh
 
ACHTUNG: Wer die capi2032.dll ins System32 Verzeichnis kopiert, weiterhin aber eine ISDN-Karte nutzt und auch Fritz!Fon am laufen hat, bekommt keine Anrufe mehr auf Fritz!Fon gemeldet, die per VoIP hereinkommen.... Habe mitt diesem Problem AVM ganz schön genervt...bis ich drauf gekommen bin dass ich die 'netcapi' DLL dahin kopiert hatte...
Auch werden entweder ISDN ODER VoIP Telefonate an Fritz!Fon weitergegeben, beides zusammen geht defintiv nicht, da die Software nur einen Controller unterstützt...die NETCAPI jedoch zwei simmuliert.. einen für ISDN und einen für VoIP (man möge mich korrigieren...aber so hab ich es getestet...)

Also nicht wundern...
 
Hast Du den Rechner schon mal neu gestartet? Hast Du evtl. die Schlüssel in der registry gesetzt? CAPI in der Box freigeschaltet? Oder anders gefragt: Hast Du die Anleitung Schritt für Schritt befolgt? ;)
 
Es war der Registry-Schlüssel... vielen Dank!
 
hast du die netcapi an der box angeschaltet? (per telefonbefehl)
denn wenn die aus ist meldet die sw das die capi nicht installiert ist.
sobald du es aktiviertst läuft die sw auch ohne fehlermeldung hoch
 
hi leute also ich hab auch probleme mit meinem capi und zwar sagt er acuh bei mir capi nicht installt, obwohl ich es in den win win/system und win/system32 gemacht hab.Erst hab ich gedaht vll ist das ein problem der box und geht deshalb net aber falschgedacht capi treiber schnell mal auf dem 2 pc installiert und DisplayCall angeschmissen und siehe da es geht, sogar ohne neustart des pcs. die einzigste idee die mir kommt wo ran das leigen kann ist am OS ich hab auf dem einem Win2k und auf dem anderm WinxP. Auf dem mit xp gehts auf dem mit 2k net.hat einer von euch erfahrungen oder kann mir sagen ob das am betriebsystem leigt,oder hat einer vll noch eine andere idee?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.