Neues Kabelmodem-> voip geht nicht mehr

TDI

Neuer User
Mitglied seit
28 Mrz 2004
Beiträge
49
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
mann mann bin ich stinkesauer....

kurze vorgeschichte

wir leben in der schweiz und sind cablecom kunden (25000/2500)
nun wollte meine frau ein 100% zuverlässiges telefon
also haben wir das digital phone von der cablecom abonniert
nun kam heute n neues modem an
um dieses zu aktivieren musste ich die hotline anrufen
das hab ich von einem schweizer sip account gemacht
das war bis jetzt auch der letzte anruf den ich über voip tätigen konnte denn...
seit das neue modem aktiv ist registrieren sich mein 7 sip accounts nicht mehr
dafür geht das cablecom fon und das internet
ich also die einstellungen geprüft könnte ja was durcheinander gekommen sein ist aber alles in ordnung
also fritzbox und modem ausgesteckt 15min gewartet und wieder eingesteckt
brachte leider auch nix
also schon fast auf 180 die hotline angerufen
aber die cablecom ist ja fehlerlos und ihre modems auch
war ja zu erwarten das die alle schuld von sich weisen
leider gings aber mit dem alten modem noch und ich hab ja auch nix rumgestellt
also troubleticket gelöst und ich bekomme in den nächsten 2 arbeitstagen bescheid

hat von euch jmd ähnliche erfahrungen?
ich glaube fast dass die irgendwie die verbindung filtern damit ich nicht mehr voip telefonieren kann
ich hab auch schon seit längerem das gefühl dass die meinen speed bremsen


gruß tdi
 
Hallo,

ich glaube eher, dass das neue Kabelmodem ein Kabel-Router ist und du schlicht ein NAT Problem hast.
 
kannst du mir das genauer erklären??

ich weiss echt nicht mehr weiter

zumal ich heute von der sipgate homepage xlite runtergeladen habe und das ohne probleme funktioniert
muss ich denn jetzt an der box was anders einstellen??
oder gar ne andere kaufen??
 
Hallo,

versuche doch erst mal herauszufinden, was dein neuen Kabelmodem exakt für ein Modell ist und wie es exakt funktioniert. Bekommst du eine öffentliche IP auf dem Modem? Bekommt die Fritzbox diese öffentliche IP, oder bekommt sie eine private? Bekommt sie überhaupt eine IP?
Was steht im Ereignis-Log der Box?

Wie ist das alles überhaupt verkabelt bei dir? Die Box ist hinter dem Kabelmodem, und alle PCs an der Box? Oder hängen die PCs direkt am Kabelmodem?
 
aaalsooo
verkabelt ist folgendermassen:

modem fritzbox switch pc´s

das modem ist von der firma scientific atlanta modell epc2203

die fritzbox sagt grad folgendes:
FRITZ!Box benutzt eine direkte IP-Verbindung zu einem Internetanbieter.IP-Adresse 84.72.xxx.246

im ereignislog steht:

19.03.08 21:14:49 Anmeldung der Internetrufnummer 49180voip war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

19.03.08 21:00:36 Anmeldung der Internetrufnummer 055voip war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

19.03.08 21:00:36 Anmeldung der Internetrufnummer 4144voip war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

19.03.08 21:00:36 Anmeldung der Internetrufnummer 510voip war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

19.03.08 21:00:36 Anmeldung der Internetrufnummer 203voip war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

19.03.08 21:00:36 Anmeldung der Internetrufnummer 229voip war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

19.03.08 21:00:02 Anmeldung der Internetrufnummer 195voip war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

19.03.08 19:36:24 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 84.72.xxx.246, DNS-Server: 62.2.17.60 und 62.2.24.158, Gateway: 84.72.16.1

ich hoffe das hilft uns weiter...
 
Hallo,

ok, deine Box bekommt direkt die öffentliche IP. Damit hat sich mein erster Verdacht erledigt.

Es gibt keinen Grund, warum die Box die VoIP Accounts nicht registrieren kann. Es müsste funktionieren. Die Box hat eine öffentliche IP, DNS Server und Gateway - alle Voraussetzungen sind erfüllt.

Hast du mal versucht, die Box auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und die Daten von Hand neu einzugeben?
 
Hallo,

nein, daran kann es nicht liegen, dann würde auch das Softphone nicht funktionieren.

Warum hast du keine Verbindung zum Kabelmodem hinbekommen? Wenn du die Einrichtung wieder exakt so wie hier dokumentiert vornimmst, dann muss es wieder funktionieren.
 
@TDI

Hallo Leidensgenosse, mir ist das selbe passiert wie dir.
Auch ich habe angerufen und Tickets ausgelöst, dies gleich mehrmals. Das Digitalphone habe ich auch schon wieder gekündigt. Aber leider dauert der Vertrag noch ein Jahr, also zahlen wir mal.
Eines interesiert mich aber sehr. hast du mit dem Atlanta Modem auch nicht mehr den vollen Uploadspeed?
Und was meinten die Cablecom Menschen, wird dein Modem wieder ausgetauscht?

Gruss
 
Hallo,

In der Beschreibung aus dem cablemodem.ch Forum ist aber einiges sehr merkwürdig.
Zum einen steht da, dass ein Umstellen der Ports in der Box VoIP wieder ermöglicht. Das mag ja noch angehen, auch wenn es merkwürdig ist. Denn im Log weiter oben sieht man ganz klar, dass die Fritzbox eine öffentliche IP hat. Damit kann das Kabelmodem diese IP nicht auch benutzen, und folglich auch nicht die VoIP Kommunikation der Box stören. Hat es aber eine eigene IP, dann stört es VoIP in der Fritzbox ebenfalls nicht. Es ist eh sehr merkwürdig, dass ein Kabelmodem SIP macht. Alle anderen Kabel-Telefonie-Lösungen, die ich kenne, machen kein SIP, allein schon aus QoS Gründen.

Und dann soll man in irgendeiner Firewall Ports freischalten? In welcher Firewall? Wenn das Modem ein Modem und kein Router ist, dann hat es keine Firewall. Außerdem sind die angegebenen Ports quatsch, die Fritzbox nutzt andere Ports. Und wenn es im Kabelmodem doch eine Firewall mit Portweiterleitung gibt, dann hätte eine ganz normale Portumleitung gereicht, und man hätte sich das Portumstellen in der Box sparen können.
Oder sollen die Ports in der Firewall der Box weitergeleitet werden? Das wäre aber dann wohl der größte Unsinn, den man sich vorstellen kann.

Also irgendwas passt da noch nicht. So, wie es da beschrieben ist, ist die Lösung jedenfalls nicht korrekt. Es kann sein, dass man einige Symptome umgehen kann, es kann sogar sein, dass man auf der richtigen Fährte ist, aber eine komplette und gute Lösung ist das noch nicht.
 
@frank_m24

Zum einen steht da, dass ein Umstellen der Ports in der Box VoIP wieder ermöglicht
Es steht nicht nur im cablemodem.ch Forum es ist auch so wie es im cablemodem.ch Forum steht. Ich schreibe hier aus eigener Erfahrung.

Denn im Log weiter oben sieht man ganz klar, dass die Fritzbox eine öffentliche IP hat
Diese Log muss der User "TDI" kommentieren, ich weis nicht wie er seine FritzBox konfiguriert hat.

Hat es aber eine eigene IP, dann stört es VoIP in der Fritzbox ebenfalls nicht
Sowie in einem Netzwerk nicht zwei gleiche IP-Adressen benutzt werden können ist es auch mit dem SIP-Port 5060. Es können nicht zwei Geräte gleichzeitig den SIP-Port 5060 benutzen.

Es ist eh sehr merkwürdig, dass ein Kabelmodem SIP macht. Alle anderen Kabel-Telefonie-Lösungen, die ich kenne, machen kein SIP, allein schon aus QoS Gründen.
Ja siehst du die Zeiten ändern sich. Das Scientific Atlanta Modem EPC2203 ist ein neues SIP Modem und cablecom.ch stellt auf SIP um. Google mal nach dem Modem und du wirst die Bedienungsanleitung finden, da kannst du die Spezifikationen nachschauen.

Und dann soll man in irgendeiner Firewall Ports freischalten? In welcher Firewall? Wenn das Modem ein Modem und kein Router ist, dann hat es keine Firewall.
Du hast recht das Scientific Atlanta Modem ist ein Modem, daher ist es auch empfehlenswert oder gar unabdinglich eine Firewall/Router einzusetzen dazu muss ich ja nichts mehr erleutern oder? Also bei mir sieht das so aus: Fernsehkabelbuchse --> Kabelmodem --> Firewall --> Switch --> alle PC's, Drucker und die Fritzbox.

Außerdem sind die angegebenen Ports quatsch, die Fritzbox nutzt andere Ports.
Ach so die angegeben Ports sind quatsch? Wieso und welche Ports nutzt dann die FritzBox.

Aslo so wie ich dich gelesen habe hast du keine direkte Erfahrung mit Kabelmodems oder ganz sicher mal nicht mit dem Scientific Atlanta. Ich habe aber die Erfahrung mit diesem Modem gemacht und kann berichten wie es mir ergangen ist und was ich getan habe um das Problem zu beheben.

Also irgendwas passt da noch nicht. So, wie es da beschrieben ist, ist die Lösung jedenfalls nicht korrekt. Es kann sein, dass man einige Symptome umgehen kann, es kann sogar sein, dass man auf der richtigen Fährte ist, aber eine komplette und gute Lösung ist das noch nicht.

Welches irgendwas das nicht passen soll meinst du. Ob die Lösung nun korrekt ist oder nicht das kann ich dir nicht sagen, aber diese Lösung funktioniert und zwar ohne Probleme. Es werden damit keine Symtome umgangen sondern Ursachen behoben. Gerne warte ich von dir auf die komplette und gute Lösung.

Gruss
 
Hallo,

Sowie in einem Netzwerk nicht zwei gleiche IP-Adressen benutzt werden können ist es auch mit dem SIP-Port 5060. Es können nicht zwei Geräte gleichzeitig den SIP-Port 5060 benutzen.
Da unterliegst du einem gründlichen Irrtum. Du musst sehr genau unterscheiden zwischen ausgehenden und eingehenden Ports.
Mit zwei unterschiedlichen IPs können zwei Geräte in einem LAN durchaus den gleichen Port benutzen. In diesem Fall bezog es sich sogar auf zwei öffentliche IPs, das ist die Aussage uneingeschränkt gültig. Auch innerhalb eines LANs gilt diese Aussage uneingeschränkt.
Hinter einem NAT Router gilt es auf jeden Fall auch für abgehende Ports, der NAT Router macht ggf. eine Umsetzung. Für eingehende Server Ports, die von außen erreichbar sein sollen, gibt es hier ein Problem, dass man aber meistens durch Portumleitungen im NAT Router relativ einfach umgehen kann.
Hast du noch nie auf zwei Rechnern gleichzeitig im Web gesurft? Beide benutzen Port 80 dafür, ohne sich ins Gehege zu kommen.

Du hast recht das Scientific Atlanta Modem ist ein Modem, daher ist es auch empfehlenswert oder gar unabdinglich eine Firewall/Router einzusetzen dazu muss ich ja nichts mehr erleutern oder?
Da gebe ich dir zweifelsohne Recht. Die in der Fritzbox eignet sich ganz wunderbar dafür.

Also bei mir sieht das so aus: Fernsehkabelbuchse --> Kabelmodem --> Firewall --> Switch --> alle PC's, Drucker und die Fritzbox.
Mit der Konstellation ist dein Problem dann aber ein völlig anderes, als das von TDI. Du hast durch die Firewall im Konstrukt ein NAT Problem - TDI hat eine öffentliche IP an seiner Box. Das ist absolut nicht miteinander zu vergleichen. Er kann keine Portweiterleitungen einrichten, weil seine Box schon ausnahmslos alle Ports hat.

Ach so die angegeben Ports sind quatsch? Wieso und welche Ports nutzt dann die FritzBox.
Um für mehrere gleichzeitige Telefonate gerüstet zu sein benötigt man
5060 UDP für SIP
7077 - 7097 UDP für RTP

Gibt es aber schon ein anderes Gerät im Netz, das Port 5060 benutzt (oder sogar auch exakt diese RTP Ports), dann macht man einfach eine Portumleitung im NAT Router bzw. in der Firewall:
AVM Support schrieb:
"Die Lösung besteht darin, dass Sie im vorgeschalteten Router folgende statische Portweiterleitungen konfigurieren:

- von beliebigem noch nicht verwendeten UDP-Port ab 1024 (z.B. 6060) auf Port 5060 der IP-Adresse des nachgeschalteten FRITZ!Box Fon-Gerätes
- von beliebigem noch nicht verwendeten UDP-Ports ab 1024 (z.B. 6078-6097) auf 7078-7097 der IP-Adresse des nachgeschalteten FRITZ!Box Fon-Gerätes"
Damit kann man sich die Portumstellungen in der Fritzbox sparen. Zusätzlich sollte man einen STUN Server eintragen. Details gibt es hier:
Howto: Mein Telefon klingelt nicht bei ankommenden Anrufen?, Kapitel Sonderfall VoIP Telefonie: Betrieb einer Box als WDS Client oder im Betrieb "Internet über LAN".

Wie gesagt: Das funktioniert hinter einer Firewall oder einem NAT Router. Bei TDI gibt es aber kein solches Gerät zwischen der Box und dem Modem, er hat die öffentliche IP. Außerdem schreibt er ja selbst, dass ein Softphone funktioniert. Und das arbeitet ja wohl auch auf Port 5060, oder? Es jönnte höchstens sein, dass hier der PAT Algorithmus des NAT Routers (also der Fritzbox) greift, und so der Port verlagert wird. Damit wäre eine Kollision mit dem Modem vermieden worden.

Gerne warte ich von dir auf die komplette und gute Lösung.
Das wird schwer, ohne den Grund zu kennen, warum die SIP Pakete das Kabelmodem nicht passieren. Eigentlich kann es nicht sein, dass es die Pakete eines anderen Gerätes blockt, nur weil es selbst SIP auf Port 5060 macht. Denn wie du schon richtigerweise erkannt hast: Zwei Geräte mit der gleichen IP im Netz geht nicht. Also kann es für seine Transaktionen wohl kaum die gleiche IP benutzen, die es dann als Öffentliche IP auch seinen Endgeräten zuteilt. Hat es aber eine eigene IP, dann stört es die SIP Kommunikation seiner Clients nicht.

Also: Benutzt das Kabelmodem die gleiche IP für SIP, die es anschließend seinen Clients zuteilt? Zugegebenermaßen wäre das eine Harakiri Aktion, für die der verantwortliche Entwickler 14 Tage kopfüber aus dem Fenster gehängt werden müsste. Falls das aber der Fall ist, ist die Kollision mit der Fritzbox denkbar. Allerdings würden möglicherweise noch mehr Dienste scheitern, da so ein Kabelmodem vielleicht noch andere Dienste nutzt, z.B. TR069. Außerdem gäbe es Kuddel-Muddel bei der ARP Auflösung: Die gleiche IP auf zwei unterschiedlichen MAC Adressen. Nein, ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen.
 
Hallo

Das SIP Problem trat bei mir erst auf als ich das Modem infolge Digitalphone Anmeldung wechseln musste. Mit dem alten Modem gab es überhaupt keine Probleme. Nur war das alte Modem kein SIP Modem. Interessanter Weise kann sich auch beim Anbieter Cablecom keiner so richtig ein Bild machen warum die FritzBoxen in Verbindung mit dem Atlanta Modem nicht mehr funktionieren, es müsste funktionieren, meinten die Supporter und Netzwerktechniker.

Bin gespannt wie es weitergehen wird, ich bin und war ja zu Glück nicht der einzige mit diesem Problem.

Viele Grüsse
 
[Edit frank_m24: Mehrere Beiträge innerhalb weniger Minuten zusammengefasst. Man kann seine Beiträge auch editieren.

Sinnfreies Fullquote vom Beitrag direkt darüber gelöscht.

Lies noch mal die Forumregeln.]


genau so ist es

ich hatte ja vorher auch keine probleme

zumal die pfeiffen bei der hotline eh keine ahnung haben

es steht auch zweifelsfrei fest dass eine änderung des voip ports von 5060 auf 5061 den gewünschten erfolg bringen würde ich aber damit in der firmware meiner fritzbox rumpfuschen müsste was die cablecom aber wohl kaum von mir verlangen kann
ich habe zumindest digital phone gekündigt und werde keinen rappen dafür bezahlen. ich gebe doch nicht 7 telefonnummern auf der ganzen welt auf für eine schweizer.... wenn ich vorher gewusst hätte daß meine fritz nicht funktioniert hätte ich digital phone niemals beantragt...
die kündigung ging gestern raus per einschreiben

zum thema speed: ich komm zur zeit auf 14000/1300 maximal
mit dem alten hatte ich fast 25000/2500

[Edit frank_m24: Beitrag 2:]
ach ja meine konfig ist so:

tv-dose->modem->fritzbox->switch->2desktop/1laptop/1multifunktionsdruckerfaxdingsdabums
 
[Edit frank_m24: Mehrere Beiträge innerhalb weniger Minuten zusammengefasst. Man kann seine Beiträge auch editieren. Lies noch mal die Forumregeln.]
@TDI

Eines beruhigt mich doch ein wenig dass bei dir die gleichen Probleme auftraten wie bei mir und wir beide sind nicht die einzigen. Speedmässig hast du auch Probleme, Up und Down. Bei mir ist der Download immer Perfekt auf schnellen Servern immer >25000 aber beim Upstream komme ich auf max 1700, vor ein paar Tagen habe ich einmal 2500 Upload erreicht, ich denke das war ein Zufall. Mit dem alten Modem immer >25000 / 2500.

Bin gespannt wie es bei dir weiter geht, Modemwechsel, Kündigung des Digitalphone etc. wäre schön wenn du es hier im Forum posten würdest.

Mir wurde von einem sehr Kompetenten CC-Mitarbeiter gesagt dass das es nicht mehr möglich ist meinen Account wieder zurück auf das VCM03 Modem zu schalten, es sei zu aufwendig da alles manuel erfolgen müsste und die Fehlerquote dabei zu hoch sei. Es gäbe aber noch die Möglichkeit zwei Modems zu betreiben, das Atlanta für Digitalphone und das VCM03 für Internet. Aber auch für diese Änderung muss mit einem Unterbruch der Internetverbindung von bis zu drei Tagen gerechnet werden. Da ich in den letzten Tagen so einiges mit Cablecom erlebt habe bin ich nicht auf dieses Angeboot eingegangen, ich kann mir nicht vorstellen dass das reibungslos über die Bühne gehen würde. Ebenfalls müsste dann jedes Modem an einer Seperaten Fernsehdose angeschlossen werden.

Das SIP Problem mit der Fritzbox habe ich gelöst es läuft ohne Unterbrüche einfach super, mit dem Uploadspeed bin ich noch nicht zufrieden, ich werde da bei CC noch mals nachhaken. Habe nun noch einiges über die Dämpfung gelesen, hat anscheinend auch was mit dem Speed zu tun. Weis da jeman was Konkretes?

Gruss

[Edit frank_m24: Beitrag 2:]
@TDI
Als ich digitalphone angemeldet habe habe ich mich wissentlich für 12 Monate verpflichtet daher kann ich es auch nicht so einfach wieder kündigen und Digitalphone läuft ja auch ohne Probleme. Werde es jetzt mal ein Jahr bis zum Vertragsende benutzen, habe es aber bereits gekündigt nicht dass ich es noch vergesse. Kostet ja nicht so viel, da das erste Halbjahr eh nur die Hälfe des Abbopreises gilt.
Werde aber auch meinen Swisscom ISDN Anschluss behalten, diese Kündigung habe ich rückgängig gemacht ebenfalls die Nummerportierung zu Cablecom Digitalphone.

Mir hat auch ein Hotliner die Aktivierung des alten Modems versprochen, leider musste er aber seine Versprechen anulieren da es nicht mehr möglich sei, bin wirklich gespannt wie es bei dir weiter geht.

Bin mir am überlegen zusätzlich wieder VDSL zu abbonieren. Nur geht bei Swisscom auch nicht immer alles so einfach, die haben auch so ihre Problemchen.

Ich habe gelernt dass man sich nie zu lange bei einer Firma verplichten soll und die Vertrgasbedingungen und Kündigungsfristen genau beachten soll. Wenn etwas nicht geht am besten gleich wechseln, kostet halt ein paar Franken da man ev. für ein paar Monate doppelte Abbogebühren zahlt, aber was solls ist immerhin noch besser als unnötig Zeit zu vergeuden und sich grün und blau zu ärgern.

Gruss
 
also 12 monate hin oder her aber wenn die mich in meinen nutzungsgewohnheiten einengen dann ist das für mich nicht akzeptabel
es steht auch nirgends etwas in den agb dass die nutzung von voip über einen voip adapter(ich glaub nicht das dieses problem nur mit der fritzbox besteht) nicht mehr möglich ist und das ist halt definitiv so
sicher sind 180 franken nicht die welt aber ärgern täts mcih schon
zumal ich mich schon wirklich genug mit der cc rumärgern muss
stichwort bittorrent

dass die swisscom auch nicht besser ist glaub ich dir aufs wort

ich werd auf alle fälle alles neue hier berichten
 
@TDI
Hallo, gibt's was neues? funktioniert deine SIP Telefonie wieder?

Gruss
 
mein altes modem ist wieder aktiv und alles funktioniert wieder

auch der speedist wieder wie früher

leider nich tmit allen programmen :(

wegen der kündigung hab ich bis jetzt nix mehr gehört
 
@TDI

super! da hast du ja mal Glück gehabt.
Wie verlief denn die Umstellung auf dein altes Modem und hat dir CC die Telefonie auch auf dein altes Modem aufgeschaltet?
Mit welchen Programmen ist denn dein Speed gut und mit welchen schlecht?

Ich surfe immer noch mit dem Scientific-Atlanta. Downspeed immer >25000 Upspeed max 1700 und dies nur sehr selten.

Gruss
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,120
Beiträge
2,224,892
Mitglieder
371,983
Neuestes Mitglied
Trübe Tasse
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.