[Info] Fritz!Box als GSM-Gateway für Sprachtelefonie über UMTS-Stick (u.a 736x, 7390, 7490)

Muß mich korrigieren, hab jetzt ein 3. Tel genommen und zurückgesetzt, das klingelt.
Nutzt mir leider nicht viel, weil es in der Auerswald dahinter klingeln soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt das virtuelle CD-ROM vom Huawei E173 abgeschaltet. Es fällt auf, dass der Stick direkt nach dem Neustart der FRITZ!Box nicht mehr abgesteckt und neu angesteckt wird. Zuvor wurden immer sofort folgende Geräte per USB eingebunden:
USB-Gerät 1003: Hub ("hub")
USB-Gerät 1004: Huawei E173 ("usbgsm")
USB-Gerät 1005: ext. Festplatte Samsung S2 Portable ("storage")
Nun wurde USB-Gerät 1004 ("usbgsm") sofort wieder entfernt und neu als USB-Gerät 1006 erkannt - ebenfalls "usbgsm". Ich vermutete stets, dass zuerst das CD-ROM erkannt und wieder ausgeworfen wurde. Danach wurde dann das eigentliche UMTS-Modem eingebunden.
Dies ist nun ja nicht mehr nötig, da das CD-ROM weg ist. Mal sehen, ob's in der Problematik einen Unterschied macht.

Weiterhin ist der Stick nun auf UMTS (3G) eingerastet - so kann er nicht mehr zwischen HSPA und EDGE wechseln, was ja hin und wieder mal passierte. Der Stick ist jetzt auch wirklich ins UMTS-Netz eingebucht, wie ich den Mobilfunkeinstellungen der FRITZ!Box entnehmen kann. Mein Smartphone hingegen, was direkt daneben liegt, bevorzugt momentan EDGE, also 2G. Das heißt, der Stick ist anscheinend wirklich auf UMTS gezwungen - auch wenn der Empfang schlechter ist.

In meiner FRITZ!Box 7270v3 habe ich jetzt noch die 74.05.53, also noch nicht die labor-7270v3-26779. Der PIN-Code der SIM-Karte ist noch eingeschaltet, und Roaming ist in den Mobilfunkeinstellungen noch deaktiviert (bin hier direkt an der holländischen Grenze und sonst schnell mal in KPN gerutscht).
 
hallo fritzboxler :D

ich habe eine Fritz 7330er internationale version (Annex A)

FRITZ!OS 05.50
Firmware-Version: 107.05.50


und einen voice-fähigen debrandeten Huawei E172 (vodaphone it) dongle..

mein vorhaben: gsm-telefonie über die fritze..

laut avm info.txt (die meiner fw beiliegt):

"NEU: GSM-Telefonie mit dedizierten Mobilfunk-Modems, auch automatisch bei Ausfall der VoIP-Verbindung"

also müsste alles passen oder? :D

aber geht net :D ich kann nur internetverbindungen über den dongle machen

es scheint kein "GSMtelefonie" menü auf :/

was kann ich machen?

:habenwol:

grüße aus südtirol

:ziggi:

edit:

hat sich erledigt.. Mobile Partner startet zwar den anruf, aber ich höre den gesprächspartner nicht..
ergo, E172 hat KEINE voice-unterstützung... sch..ade :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will noch einmal darauf hinweisen, dass ZTE 190 und ZTE 190V eine durchaus brauchbare Sprachqualität haben.

Meinen Huawei-Stick habe ich vor mehr als einem Jahr verschenkt. Seitdem nutze ich ZTE Sticks. Es mag ja sein, dass die anfangs nicht gut gingen, aber seit langem völlig problemlos.

Habe heute mal einen 190 (ohne V) ausprobiert. Das muss eines der ersten 190er von 1+1 gewesen sein. Die Optimierung der Sprachqualität ist also vermutlich in der Fritzbox erfolgt...


Edit:
Auf Dauer ist der ZTE MF190 (ohne V) nicht erfolgreich. Die Telefongespräche brechen nach max. einer Minute ab. - Es scheint also einen Sinn zu haben, dass der ZTE MF190V den Zusatz "V" trägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte ich gleich eine Frage: Sind die ZTE-Sticks irgendwie besser? Fallen die seltener aus?
Und überhaupt (also egal ob ZTE oder Huawei): wie ist es mit der Langzeitstabilität? Gibt es manchmal Gesprächsabbrüche? Hängt sich so ein Stick auch ab und zu mal auf, oder kann man das wirklich monatelang in die Fritte stecken und es läuft und läuft und läuft?
 
Aufgehängt hat sich mein Huawei gelegentlich. - nach Neustart der Box OK.

Ansonsten habe ich die ZTE-Sticks vor allem genutzt, weil ich sie günstig über 1+1 bekam. Als ich wusste, dass es gut klappt, habe ich die gern wieder genommen.

Schlimmer ist die RL300, die ich zusätzlich mit einer SIM-Karte eines zweiten Anbieters nutze. Die hängt sich so oft auf, dass ich sie über eine Zeitschaltuhr jede Nacht für 15 Minuten ausschalten. So sind beide Wege stabil.
 
Und ich kann über meine RL300 nicht klagen. Lief 1 Jahr ohne Probleme.
Für 8€ im A&V gekauft.
Z.Z. brauche ich sie nicht, deshalb ist sie im kalten Standby.
 
Und ich kann über 1 x RL300, 12 x RL302, 3 x RL400 und 2 x RL500 auch nicht klagen.
Laufen schon seit ca. 3 Jahren ohne Neustart bei mir und meinen Freunden und Verwandten.

Wichtig: Die Masse der Netzteile (- Pol) mit der Fritz Box (- Pol) verbinden.
Wegen Rufnummernanzeige und 50 Hz Brumm Problemen.

Ich habe es immer wieder (in den letzten 2 Jahren)
vergeblich mit den verschiedenen UMTS-Sticks versucht.

Was habe ich stundenlang getestet,
bin durch die Gegend gefahren und habe rumtelefoniert.
Habe es inzwischen mit den USB-UMTS/GSM-Sticks aufgegeben.

Habe danach immer wieder die RLxxx GSM-Gateways angeschlossen.
Sie funktionieren an allen, auch älteren, Fritzboxen mit Analogeingang
(z.B. 7050, 7113, 7150, 7170, 7270 usw.) einwandfrei und stabil.

Ich habe sogar drei GSM-Gateways über Fritzboxen über Analog und ISDN oder LAN verbunden.

Gruß
Helmut
 
Wichtig: Die Masse der Netzteile (- Pol) mit der Fritz Box (- Pol) verbinden.
Wegen Rufnummernanzeige und 50 Hz Brumm Problemen.

Kann ich mich hier einmal kurz einklinken und nachfragen, was du damit meinst? Ich weiß, ich weiß... ich klinge wie ein Superdau. Meinst du, dass man einen Draht zwischen den Eurosteckern der der Netzteile setzen soll? Wenn ja, wie?

Meine Situation:

Ich nutze ein RL400 an einer Fritzbox 7390 mit einer 1&1 Karte als Rückfallnummer und für eine Rufumleitung auf mein Handy. Angeschlossen habe ich das Ganze über ein - billig nachgekauftes - Y-Kabel (Wentronic) an dem ich beide eingehenden RJ45 Stecker Abgeschnitten und durch einen RJ12 Stecker auf der Internetseite, wegen eines Überspannungsschutzes, und einem RJ10 Stecker auf der Telefonseite, zum Anschluss an die RL400, ersetz (angecript) habe. Auf der Telefonseite habe ich nur die beiden Adern

Das Problem ist nun, dass mein Gegenüber sagt, die Sprachqulität klinge "Dumpf" und "Blechern". Erst dachte ich, es könnte am Kabel liegen, aber auch der Test mit Adaptern (RL400 - RJ10 auf TAE (der aus dem Lieferumfang der RL400) - TAE auf RJ45 (Original von AVM) - Y-Kabel (Original AVM)) hat keinen Unterschied gebracht.

Bei eingehenden Gesprächen, habe ich übrigens auch keine Rufnummernanzeige.

Könnte mir ein Verbinden der Massen helfen?


D
 
Anmerkung zu RL400

Anfang 2011 hatte ich für Monate eine RL400 an einer FB7270v2 im Einsatz. Die sporadischen Phantom Wähltöne, die das laufende Gespräch kurz ausblendeten -man musste Sätze wiederholen- waren mehr als nervig. Seit ich Monate später einen K3765HV an mittlerweile einer FB7240 verwende, gibt es keinerlei Probleme. Bei ausgehenden Auslandsgesprächen / span. Mobilfunknummern geht es über einen FreeVoipDeal-Einwahlserver in Madrid, wo man gelegentlich mal eine schlechte Leitung erwischt oder ein Abbruch vorkommt. Da bei erneuerter Anwahl oder Rückruf das Problem weg ist, ist dies wohl nicht dem K3765HV zuzuordnen. Über Wochen / Monate ist im System-Log der FB keinerlei Auffälligkeit zu entdecken.
Spanische Festnetz-Inlandsgespräche verlaufen ohne Probleme.

Ein weiterer K3765HV an einer FB7240 arbeitet im Kombibetrieb GSM-Gateway u. UMTS-Inetverbindung. Dieser hängt sich gelegentlich auf, wobei ich die I-Netverbindung als auslösenden Faktor in Verdacht habe und weniger den GSM-Part.

LG

P.S.: Der Wunsch, eingehende SMS einfach über die FB-GUI wenigstens Lesen oder Löschen zu können, wird wohl nichtmehr in Erfüllung gehen.
So muss man halt gelegentlich den Stick mit Mobilpartner "aufräumen".
In meinem Fall z.g.T. nur Provider-SMS über Traffic oder Werbung.
 
Ich habe eine RL500 im Einsatz - mit Vodafone-Branding. Ich habe aber auch einen Huawei E173 an der Fritte (7270v3).

Abstürze:
Die RL500 stürzt gelegentlich ab, startet dann aber sofort wieder neu, bleibt also nicht etwa hängen. Es ist natürlich nervig, wenn dies gerade während des Gespräches passiert. Ist aber eher selten. Das mitgelieferte Netzteil pfiff wie verrückt und hat sich nach 1,5 Jahren endlich verabschiedet.
Der E173 an der Fritte läuft leider gar nicht stabil. Darüber habe ich hier auch schon öfter berichtet.

Sprachqualität:
Die Sprachqualität meiner RL500 ist schlecht bis mäßig. Ich habe das übliche "Meeresrauschen", aber kein Brummen. Mitunter hört man ein ziemliches Echo; dies wird wahrscheinlich aber abhängig von den verwendeten Telefonen sein. Aussetzer in der Sprache höre ich selten. Es klingt aber alles sehr blechern und dumpf.
Beim E173 ist die Sprachqualität nahezu perfekt. Es hört sich alles glasklar und laut an, kein Rauschen, kein Echo. Brummen natürlich sowieso nicht, weil der Ton ja vom DA-Wandler direkt in der FRITZ!Box erzeugt wird (wenn man analoge Telefone angeschlossen hat wie beim RL500). Aussetzer habe ich bisher überhaupt keine gehört.

Bei beiden Konstellationen wird die Rufnummer immer korrekt an analogen Telefonen angezeigt.

@Dedalus110: Bitte nicht an den Eurosteckern irgendwelche Drähte anbringen - Lebensgefahr! Ich habe die Hinweise von axorp nicht gelesen, aber ich vermute mal, dass er sich durch unterschiedliche Massepotentiale von RL500 und FRITZ!Box ein Brummen hochgezogen hat. Also hat er die Minus-Pole an den DC-Steckern verbunden. Das sind diese runden Hohlstecker, die in die Geräte kommen (12V Gleichstrom!). Ein ähnliches Problem hatte ich vor langen Jahren mal mit verschiedenen externen Festplatten, die gleichzeitig angeschlossen waren. Ich wollte das nur mal kurz anfügen, bevor Du nachher am 230V Wechselstrom rumfummelst ;)
 
Ich habe nur aus Interesse nachgefragt! Ich komme aus einer Elektrikerfamilie und wurde NIEMALS mit einem blanken Draht auch nur in die Nähe einer aktiven Steckdose gehen!
 
Damit sich hier niemand vorsätzlich das Leben nimmt...
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
Netzteil-Erdungskabel.jpg
Der dünne schwarze Draht ist abisoliert um den Minus-Pol am Fritz!Box-Netzteilausgang gewickelt.
Das andere Ende (der freie "Kringel" rechts im Bild) wird dann mit dem Minus-Pol des anderen Netzteil-Ausganges verbunden.

Finger weg von den 220-Volt Steckdosenkontakten!

Joe
P.S.: Das Bild darf natürlich auch gerne für ähnliche Threats verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Posting 1:
Hallo,

ich habe nichts von einer Steckdose geschrieben!

Und wo bitte soll es einen -Pol bei einer Steckdose geben?
Da ist eine gefährliche Wechselspannung!
Bitte immer alles genau durchlesen und erst wenn man es verstanden hatt machen!
Nie experimentieren!

Es geht um die Niedervolt Ausgangsspannung der Netzteile!
Das ist eine Gleichspannung.
Da gibt es einen +Pol und einen -Pol.

Z.B. bei einer RL300 oder RL302 sind es 7V oder 6V Gleichspannung.
Bei der Fritzbox sind es 12V Gleichspannung.

Da die beiden -Pole der Ausgangsspannungen miteinander verbinden.

Mit dem blanken Draht umwickeln oder es mit einer Stecknadel machen,
ist doch nur zum testen!
Ob dann das Brummen weg ist oder die Rufnummernanzeige funktioniert.

Falls es daran liegt einfach die Doppelader von den Netzteilen auftrennen und
nur die -Pole miteinander verbinden. Z.B. mit löten oder mit einer Lüsterklemme.

Gruß
Helmut

EDIT:

Joe vielen Dank für dein Bild

Das geht aber so nur wenn beide -Pole aussen liegen!
Posting 2:
Kann ich mich hier einmal kurz einklinken und nachfragen, was du damit meinst? Ich weiß, ich weiß... ich klinge wie ein Superdau. Meinst du, dass man einen Draht zwischen den Eurosteckern der der Netzteile setzen soll? Wenn ja, wie?
D

NEIN, bitte nichts mit den 230V machen!

Bitte die Links siehe #2091 vom KunterBunter und das Bild #2096 vom Joe_57
zum testen beachten.


Könnte mir ein Verbinden der Massen helfen?
D

JA, da bin ich mir sicher, das es besser wird.

Mit Masse habe ich den -Pol, der Geräte, gemeint!

NICHT die Erdungsmasse! Bitte Finger weg von der Steckdose!

Für alle die sich nicht auskennen eine PN an mich und
vorher telefonisch klären. Bevor man etwas macht, muss man es verstehen.

Gruß
Helmut
Posting 3:
[Edit Novize: Unnötiges Fullquote von Beitrag #2090 gelöscht - siehe Foren-Regeln]

@eisbaerin:
Könnte man auch machen. Aber wegen Garantie usw. nicht empfehlenswert.
Es geht auch an der Fritzbox USB Abschirmung. Ist aber umständlicher als an den Netzteilen.

Ich habe entweder ein Adapter Kabel gelötet
oder die - Pole an den Netzteil Ausgangskabeln miteinander verbunden.

Gruß
Helmut
Posting 4:
Anfang 2011 hatte ich für Monate eine RL400 an einer FB7270v2 im Einsatz. Die sporadischen Phantom Wähltöne, die das laufende Gespräch kurz ausblendeten -man musste Sätze wiederholen- waren mehr als nervig.

Hallo Micha0815,

sporadische Probleme, Brummen und Rufnummernanzeige Probleme,
würde ich vermuten, verschwinden wenn Du die - Pole verbindest.

Gruß
Helmut
Posting 5:
Die Sprachqualität meiner RL500 ist schlecht bis mäßig. Ich habe das übliche "Meeresrauschen", aber kein Brummen. Mitunter hört man ein ziemliches Echo; dies wird wahrscheinlich aber abhängig von den verwendeten Telefonen sein. Aussetzer in der Sprache höre ich selten. Es klingt aber alles sehr blechern und dumpf.

Hallo KiRKman,

Ich selbst benutze zurzeit auch die RL500.
Bitte versuche es auch mit der -Pol Verbindung.
Vorher hatte ich mit der RL500 eine schlechtere verbindung.

Bitte immer vorher mit einem normalen Telefon testen.

Ist die verbindung mit einem normalen Telefon besser als mit der Fritzbox.
Oder funktioniert die Rufnummernanzeige an einem normalen Telefon und an der Fritzbox nicht.
Egal welche Fritzbox (7050, 7113, 7170, 7270, 7390)

Würde ich es mit dem -Pol Kabel testen.

Gruß
Helmut
Posting 6:
Achtung ich meine mit -Pol den
Minus Pol der Ausgangsspannung der Netzteile!

Wer unsicher ist bitte eine PN an mich.
Bevor etwas passiert.

Aber hier ist eigentlich das Thema:

Fritz!Box als GSM-Gateway für Sprachtelefonie über UMTS-Stick (7240, 7270 & 7390)

Und ich hoffe das ich irgendwann durch euere Tips es endlich stabil zum laufen bekomme.
Mindestens so gut wie mit den externen GSM-Gateways.

Gruß
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal was zum Thema: Im Thread zur neuen Firmware OS 6.00 der 7390 las ich daß GSM-Gespräche nicht am ISDN-Bus der 7390 signalisiert würden. Irgendwo schrieb dann jemand daß dies bei ihm auch schon vor dem Update so war. Daraufhin habe ich mit meinem ISDN-Gigaset CX100 getestet und das klingelt. Allerdings habe ich auch nicht die komplette Mobilfunknummer sondern nur deren letzte sieben Stellen als Nummer des Sticks und als MSN im ISDN-Telefon eingetragen.

Bevor ich nun ein Update wage möchte ich schon gerne wissen ob danach auch noch alles wie bisher funktioniert. Leider ist die 7390 derzeit die Verbindung zur Welt so daß ich nicht übermäßig viel rumtesten kann. Hat denn hier jemand eine 7390 laufen und kann berichten ob dieser Fehler wirklich auftritt und ob es einen Workaround gibt?
 
Hallo erik,

habe bei AVM ein Ticket laufen wegen UMTS-Stick E173 und FritzOS 6.00 auf einer 7390. Bei mir wird unter Internet/Mobilfunk: Modem nicht bereit angezeigt, jedoch funktioniert dieses nach einiger Zeit abgehend. Eingehend wird auf meinen DECT-Telefonen nicht signalisiert. Ich hoffe AVM bekommt das Problem in den Griff, denn ich war bisher sehr mit der Kombination aus E173 und 7390 zufrieden. Läuft auch meistens stabil (Kirkman) an der 7390. Gibt es denn hier im Forum jemanden, bei dem diese Kombi überhaupt funktioniert (evtl. Wotan-Box) ????

Gruß
Simpel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir läuft es lustigerweise auch noch ohne Fehler durch - das erste Mal! Ich bin immer noch bei folgendem Testlauf:
7270v3 05.53 + Huawei E173
CD-ROM aus
UMTS gelocked ("3G only" Modus)
(PIN eingeschaltet, Roaming ausgeschaltet)

Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass der Fehler "UMTS-Modem antwortet nicht" umgehend auftreten würde; danach wollte ich auf die aktuelle Labor updaten. Aber - wie das eben so ist - der Fehler kam nicht mehr! Ob's doch am Wechsel zwischen 2G und 3G lag, der öfter Mal stattfand? Der passiert ja jetzt nicht mehr. Oder lag es doch am virtuellen CD-ROM, welches jetzt nicht mehr vorhanden ist? Ich warte weiter ab. Allerdings trat der Fehler bei mir immer sehr schnell auf, teilweise schon nach zwei Minuten... Und bis jetzt eben gar nicht mehr. Kurios!

Übrigens funktionierte der E173 bei mir immer - auch mit den Labor-Firmwares. Scheint eine Eigenheit der 7390 zu sein, dass er da bei manchen Firmware-Versionen "vergessen" wurde?
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,071
Beiträge
2,223,860
Mitglieder
371,890
Neuestes Mitglied
vladista
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.