[Problem] DSL OK , aber VoIP-Telefonie plötzlich unregistriert. Wie das signalisieren ?

.me

Neuer User
Mitglied seit
23 Aug 2014
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo AlleZusammen

Es kommt in letzter Zeit ( speziell bei Telekom und 1&1 ) immer wieder vor,
dass die DSL-Verbindung zwar noch OK ist,
jedoch plötzlich alle VoIP-Nummern unregistriert sind.
Häufig lässt sich dies erst nach Stunden durch einen Neustart beheben.

Das Ärgerliche ist, dass man die De-Registrierung nicht mitbekommt,
dann unanrufbar ist und auch selbst nicht sofort agieren kann.
Das wird lustig, wenn die Telekom und andere mal vollständig auf VoIP umgestellt sind.

Daher meine Frage:
Gibt es einen internen Aufruf ( ähnlich wie bei CallLog ) ,
den man benutzen kann um die unvermutete De-Registrierung von VoIP-Nummern zu signalisieren ?

Mit Anruf- und EMail-Versendungsprozeduren bin ich von CallLog her vertraut,
ich würde mir bei De-Registrierung mindestens einer VoIP-Nummer eine Push-EMail oder
eine SMS aufs Smart-Phone schicken lassen.

Auf möglichst zahlreiche Lösungsvorschläge freue ich mich sehr.
 
es gibt aktuelle technische Probleme in fast "allen" Netzen.
aktuell war Telekom (hauptsächlich VoIP) und Telefonica/O2 betroffen
 
Ein Ansatz für Freetz würde mich auch interessieren, ein Script könnte ich mir dann basteln...
 
Hab mir heute mal ein Skript geschrieben, welches ich mittels cron regelmäßig ausführen lasse.

Code:
#!/bin/sh

checkvoip_mail() {
echo "Die folgenden VoIP-Nummern sind nicht registriert:" > /tmp/numbers.txt
for i in $(showvoipdstat | grep ua | grep 'not registered' | awk '{print $2}' | egrep -o '[0-9]+'); do
	echo "$i, Fehlercode $(showvoipdstat | grep ua | grep $i | awk '{print $8}')" >> /tmp/numbers.txt
done
mailer -f "Your name <[email protected]>" -t [email protected] -l -m mail.gmx.net -a [email protected] -w your.password -i /tmp/numbers.txt -s "VoIP-Nummern nicht registriert" "$@"
}

showvoipdstat | grep ua | grep -q 'not registered'
RETVAL=$?

[ $RETVAL -eq 0 ] && checkvoip_mail

rm -f /tmp/numbers.txt
 
Bin selbst seit Tagen davon betroffen, dass unsere 3 Telekom VOIP-Nummern "kommen und gehen" , während die 3 anderen VOIP-Anbieter,die ich nutze, völlig stabil sind. Damit ist die FB 7390 wohl auch in Ordnung, ausserdem spricht die folgende Seite ebenfalls eine deutliche Sprache, besonders die Kommentare beschreiben genau unser Problem:

http://allestörungen.de/stoerung/deutsche-telekom/nachrichten/23082-stoerung-bei-telekom

Daher werde ich jetzt im Kundencenter eine Telekom-Rufumleitung unserer Hauptnummer auf eine der bestens funtionierenden anderen VOIP-Nummern legen, bis die Sache ausgestanden ist.
(Laut eines Kommentares sogar heute morgen?) Wir werden sehen.
 
Moin

@Whoopie: Nett, wenn dann auch lokal auf der Box was signalisiert werden soll, schlag ich noch ein...
Code:
led-ctrl filesystem_mount_failure
...direkt vor dem mailer Kommando vor.
Die Info-LED blinkt dann 1 Minute lang hektisch rot (von Boxtyp abhängig).
 
Habe noch auf die möglicherweise nicht funktionierende Umleitung verzichtet, seit heute 4:15 Uhr noch alles stabil. Das Stoerungscenter derTKom ist nicht erreichbar, dort hatte ich am Freitag die Störung noch eingeben können.
Ich behelfen mir mit der Startseite der FB, dort sieht man den Status der Leitungen. Im Protokoll steht, wann ein Ausfall war und das ,glaube ich ,halbstundengenau.
 
Entweder lesen die mit.... um das Schlimmste zuverhindern....
Eben rief die Hotline zurück , das die Grosstoerung behoben sei, eigentlich schon seit Freitag. Eine dabei stattfindende Messung ergab einen Kabelfehler, den sich um Mittwoch ein Techniker ansehen soll in der Vermittlungsstelle. Wo das jetzt noch herkommen soll?
 
Danke an Whoopie für den zum Problem passenden Beitrag #4

Beim Test
auf einer 7490 mit FRITZ!OS 06.05
scheitere ich leider, Ergebnis:
Code:
# sh checkvoip_mail
: not foundail: line 2:
checkvoip_mail: line 5: syntax error: unexpected word (expecting "do")


und leider auch


# showvoipdstat | grep ua | grep 'not registered' | awk '{print $2}' | egrep -o '[0-9]+'
-sh: awk: not found

Aber der Tip selbst ist prima.

Würde das auch auf einer älteren 7170 laufen ?

Wie macht man das mit einem cron-job ?

Was mache ich oben falsch ?
 
Der Ansatz aus #4 ist prima, ich glaube aber, dass dabei Freetz Bedingung ist. Cronjobs gibts wohl bei der reinen FB-Firmware nicht.
 
Moin

Nun, würd ich nicht behaupten.
Selber benutz ich unmodifizierte Firmwares.
Aber dank des USB-Speichers der Fritz!Box kann ich jede statisch gelinkte Binary auf der Box laufen lassen.
So auch eine hochaufgerüstete busybox mit allen drum und drin. ;)
Und wenn du dieser Quelle vertrauen kannst, kannst du es auch. :mrgreen:
Quelle: busybox.net
Brauchst nur die Richtige: MIPS oder MIPSEL
Nach Umbenennen und ausführbar machen ist sie sofort nutzbar.

Beispiel:
Meine 7360SL ist eine MIPS.
Die 7270v2 ist eine MIPSEL.

Und wenn du nicht weisst was eine busybox ist....
Code:
Usage: busybox [function [arguments]...]
   or: busybox --list[-full]
   or: busybox --install [-s] [DIR]
   or: function [arguments]...

        BusyBox is a multi-call binary that combines many common Unix
        utilities into a single executable.  Most people will create a
        link to busybox for each function they wish to use and BusyBox
        will act like whatever it was invoked as.

Currently defined functions:
        [, [[, acpid, add-shell, addgroup, adduser, adjtimex, arp, arping, ash, awk, base64, basename, beep,
        blkid, blockdev, bootchartd, brctl, bunzip2, bzcat, bzip2, cal, cat, catv, chat, chattr, chgrp, chmod,
        chown, chpasswd, chpst, chroot, chrt, chvt, cksum, clear, cmp, comm, conspy, cp, cpio, crond, crontab,
        cryptpw, cttyhack, cut, date, dc, dd, deallocvt, delgroup, deluser, depmod, devmem, df, dhcprelay,
        diff, dirname, dmesg, dnsd, dnsdomainname, dos2unix, du, dumpkmap, dumpleases, echo, ed, egrep, eject,
        env, envdir, envuidgid, ether-wake, expand, expr, fakeidentd, false, fbset, fbsplash, fdflush,
        fdformat, fdisk, fgconsole, fgrep, find, findfs, flock, fold, free, freeramdisk, fsck, fsck.minix,
        fsync, ftpd, ftpget, ftpput, fuser, getopt, getty, grep, groups, gunzip, gzip, halt, hd, hdparm, head,
        hexdump, hostid, hostname, httpd, hush, hwclock, id, ifconfig, ifdown, ifenslave, ifplugd, ifup, inetd,
        init, insmod, install, ionice, iostat, ip, ipaddr, ipcalc, ipcrm, ipcs, iplink, iproute, iprule,
        iptunnel, kbd_mode, kill, killall, killall5, klogd, last, less, linux32, linux64, linuxrc, ln,
        loadfont, loadkmap, logger, login, logname, logread, losetup, lpd, lpq, lpr, ls, lsattr, lsmod, lsof,
        lspci, lsusb, lzcat, lzma, lzop, lzopcat, makedevs, makemime, man, md5sum, mdev, mesg, microcom, mkdir,
        mkdosfs, mke2fs, mkfifo, mkfs.ext2, mkfs.minix, mkfs.vfat, mknod, mkpasswd, mkswap, mktemp, modinfo,
        modprobe, more, mount, mountpoint, mpstat, mt, mv, nameif, nanddump, nandwrite, nbd-client, nc,
        netstat, nice, nmeter, nohup, nslookup, ntpd, od, openvt, passwd, patch, pgrep, pidof, ping, ping6,
        pipe_progress, pivot_root, pkill, pmap, popmaildir, poweroff, powertop, printenv, printf, ps, pscan,
        pstree, pwd, pwdx, raidautorun, rdate, rdev, readahead, readlink, readprofile, realpath, reboot,
        reformime, remove-shell, renice, reset, resize, rev, rm, rmdir, rmmod, route, rpm, rpm2cpio, rtcwake,
        run-parts, runlevel, runsv, runsvdir, rx, script, scriptreplay, sed, sendmail, seq, setarch,
        setconsole, setfont, setkeycodes, setlogcons, setserial, setsid, setuidgid, sh, sha1sum, sha256sum,
        sha3sum, sha512sum, showkey, slattach, sleep, smemcap, softlimit, sort, split, start-stop-daemon, stat,
        strings, stty, su, sulogin, sum, sv, svlogd, swapoff, swapon, switch_root, sync, sysctl, syslogd, tac,
        tail, tar, tcpsvd, tee, telnet, telnetd, test, tftp, tftpd, time, timeout, top, touch, tr, traceroute,
        traceroute6, true, tty, ttysize, tunctl, udhcpc, udhcpd, udpsvd, umount, uname, unexpand, uniq,
        unix2dos, unlzma, unlzop, unxz, unzip, uptime, users, usleep, uudecode, uuencode, vconfig, vi, vlock,
        volname, wall, watch, watchdog, wc, wget, which, who, whoami, whois, xargs, xz, xzcat, yes, zcat, zcip
Die hat sogar einen --install Parameter.
Das würde dann auf dem USB-Speicher so installiert...
Achtung: Das Dateisystem muss mindestens NTFS sein, KEIN FAT32
Code:
mkdir bin
busybox --install -s bin
...dann werden alle Softlinks in bin auf die busybox angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lösung

Danke schön für den Tip in #12, werde ich mir ansehen,
bin leider nicht so ganz fit in solchen Sachen und schreibe oft ab.

Also das in #4 angebotene Script ging bei mir so nicht.

Ich habe das etwas anders gelöst, damit das auch auf einer 7270v2 läuft.
Möglicherweise ist das etwas holprig gecodet, wer es besser kann, der möge es besser einstellen.

Die debug.txt muss nach /var/flash/debug.cfg kopiert werden.
In zu neuen OS-Versionen wird die debug.cfg an diesem Ort nicht mehr ausgeführt, sondern
beim Neustart der Box wieder gelöscht.
Dann muss man die debug.cfg woandershin legen und mit Handstart aus Telnet heraus leben
oder eben downgraden.

Die voip.txt wird in /var/media/ftp/DeinUSBStickName/FRITZ/voip abgelegt.

Alle 5 Minuten ruft die debug.cfg die voip auf.
wenn es etwas zu melden gibt, dann wird es bis zur Beseitigung des Fehlers genau einmal gemeldet.

Noch eine Bitte:
Wer rein zufällig eine RECOVER 6.03 für eine 7270v2 und für eine 7490 für mich hat, der wird gebeten sich zu melden.
 

Anhänge

  • debug.txt
    210 Bytes · Aufrufe: 3
  • voip.txt
    870 Bytes · Aufrufe: 4
Danke, das kam mir gerade sehr recht.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,155
Beiträge
2,225,314
Mitglieder
372,011
Neuestes Mitglied
aramshan
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.