[Frage] 7590AXv2 upgrade auf 7690er: Lohnt sich das?

VielUnterwegs

Neuer User
Mitglied seit
7 Nov 2024
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
22
Punkte
8
Habe ca. 30 WLAN-Gerät im Mesh, inkl. 1x 1200AX und 1x 3000AX und QNAP-NAS...lohnt sich da das Upgrade? Welchen Vorteil hat die 76er?

VPN verwende ich auch noch täglich...
 
  • Like
Reaktionen: maciboy
Durch den moderneren Prozessor ist die VPN Verbindung deutlich schneller. Allein dafür würde sich das Upgrade schon lohnen.

Zudem verfügt die 7690 über zwei 2,5Gbit Anschlüsse. Gerade bei einem NAS macht sich das ungemein bemerkbar. Vorrausgesetzt natürlich, dass dein QNAP Gerät ebenfalls 2,5 Gbit unterstützt.
 
Wieviele Geräte von den 30 können Wi-Fi 7, damit sich das lohnt? Und kannst du die 2x 2,5Gbit-LAN-Anschlüsse zwischen z.B. NAS und einem PC nutzen?
Aber leider sind es nur noch 4 LAN-Ports.
 
Laut RouterFAQ.de ist die 7690er auch mit Wifi6 im 5GHz-Berich doppelt so schnell im Vergleich zur 7590AX (2400MBits vs 4800MBits)!Das macht sich hoffentlich bemerkbar in Verbindung mit meinem 3000AX und 1200AX! Die werden ja dann beide von der 7690er versorgt. Mein NAS profitiert denke ich mal auch von der moderneren Plattform. Habe tatsächlich mehrere AX- und zwei BE-Geräte schon zu Hause...
 
Die Geschwindigkeit bei jedem WLAN-Standard hängt natürlich immer noch von der Bandbreite und den Spatial Streams, auf den man sich einigen kann oder zur Verfügung gestellt wird.
In der Tat kann die 7590 AX bei Wi-Fi 6, 5 GHz, 4x4 nur bei 80 MHz und ist damit auf 2400 Mbit/s begrenzt, wogegen die 7690 4x4 auch mit 160 MHz kann und dann doppelt so schnell sein kann. Wenn es denn Geräte geben würde mit WLAN-Modulen, die bei 160 MHz 4x4 können.

Meintest du evtl. Router-FAQ.de? Verlinke doch besser gleich zu AVM: https://fritz.com/service/wissensda...gkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/
 
Welch ein Glück - mein 3000AX unterstützt 160MHz Kanalbandbreite und passt somit perfekt zur 7690er...
 
Aus dem schwammigen "¹ Unterstützt WLAN-Verbindungen mit 160 MHz" von hier geht leider nicht hervor ob 2x2 oder 4x4.
Dein 7590 AX unterstützt 160MHz Kanalbandbreite mit 2x2. Wenn du einen Repeater mit garantiert 160MHz und 4x4 suchst, musst du wohl eine von den "guten" Fritzboxen nehmen.
 
Doch, das sagt die AVM-Homepage und der Test bei CLP-Tutorials. Die 7690er ist massiv besser, in jedem Bereich der Datenverarbeitung, auch VPN mehr als doppelt so schnell. Liegt wohl auch am SOC der verbaut ist.
 
Hab es schon anderswo geschrieben:
Bin von der 7590AX (großes Gehäuse, aber noch mit isdn) auf die 7690 umgestiegen und total froh darüber!
Mein größtes Problem war das WLAN, das war sehr instabil und hat einige meiner Geräte andauernd zwischen 2,4 und 5 GHz wechseln lassen. Die Performance war zT echt mies und nervig.
Mit der 7690 ist es ein Traum. Habe zwar noch kein einzige Wifi 7 Gerät, aber selbst für die alten AX Geräte ist es super stabil und ein deutlicher Schritt vorwärts.
Ich merks va daran, dass ich damals gefühlt täglich genervt ins UI geschaut hab. Und jetzt die 7690 rennt seit Monaten und ich muss gar nicht mehr in iwelche Ereignisprotokolle :)
 
Dein 7590 AX unterstützt 160MHz Kanalbandbreite mit 2x2.

Das sagt zwar die HP von AVM aus, ist aber falsch. Die 7590 AX kann 160 Mhz mit 4x4 und nicht nur 2x2, wie es von AVM angegeben wird.
Einen ähnlichen Fehler hat AVM auch beim Repeater 3000AX gemacht, der kann mit dem Modul I 2x2 und mit dem Modul II 4x4 und das alles mit 160 Mhz, aber auch da findet sich nichts auf der HP von AVM.

Die 7590 AX macht bei mir was sie soll, Probleme mit Clients habe ich nicht. Ich betreibe meine Repeater auch ohne Einstellungsübernahme mit fest vergebenen Kanälen und mit WPA2, ohne PMF. Damit sind alle Clients absolut stabil unterwegs.
 
@Pirelli1 Schau Dir mal den Test zwischen 7590AX vs7690 von CLP Toturials auf YouTube an. Die 7690er zerlegt die 7590er in allen Disziplinen, oftmals mit sehr deutlichem Vorsprung.
 
Das kann gut sein, ich habe auch nichts Gegenteiliges behauptet, nur dass die Angaben von AVM falsch sind und die 7590 AX ebenfalls 4x4 mit 160 Mhz kann.
Schnellerer soc, und die 2,5 Gbit/s Anschlüsse sind schon mal ein riesengroßer Vorteil.

Allerdings fehlt der Box das 6 Ghz Band im direkten Vergleich zur 5690pro und hat nur einen USB2 Anschluss.

Gesponserte Tests wie von CLP gehe ich lieber aus dem Weg und bilde mir mein eigenes Urteil. Wie soll das auch neutral sein, wenn der Hersteller die Geräte für lau liefert?
Fällt so ein Test zu negativ aus, gibt es nichts mehr zu testen, zumindest nicht umsonst. Das ist leider ein generelles Problem, darum werden bei solchen Versuchen oder Vergleiche gerne die Vorteile in den Vordergrund gestellt, Nachteile zwar angesprochen, aber oft als lapidar oder vernachlässigbar abgetan.

Wie bereits erwähnt, läuft meine 7590AX absolut sauber und ohne Probleme. Das hat auch lange genug gedauert, bis es so weit war. Bei neuen Produkten muss man meistens 1-2 Jahre warten, bis die gröbsten Probleme beseitigt wurden, da verbringe ich lieber meine Zeit anders als Betatester für einen Hersteller zu spielen.
 
Das 6GHz-Band fehlt, ist verschmerzbar, da alle sonstigen exklusiven Wifi7-Features mit an Board sind. Die 7590AX kann zwar 160MHz Kanalbandbreite, aber nur 2x2 Streams. Bisher war das eine falsche Anzeige in der Mesh-Übersicht. Ab der 8er Firmware wurde das behoben und es werden nur noch 2400MBit max. angezeigt, was auch richtig ist. Bei der 7690er sind es aber tatsächlich 4800MBits durch 160MHz Kanalbandbreite bei echten 4x4. Der Nettodurchsatz ist dadurch wesentlich höher als bei der 7590AX. Hab das extra mit meinem 3000AX auf Kanal100 getestet.

Die Entscheidung USB2 zu verwenden ist erst mal verwunderlich - aber hat in diesem Fall keinerlei Nachteile, im Gegenteil. USB3 stört 5GHz-Wlan und führte immer wieder zu Problemen. USB-Fernanschluss wurde bei allen neuen AVM-Routern eingestellt, auch dort benötige ich es nicht mehr. Die 7690er stellt am USB2-Port aber nun sogar doppelt so viel Leistung zur Verfügung als alle anderen AVM-Router mit USB3 vorher - was bei USB-LTE-Sticks, USB-HDDs usw. sehr gut ist. Die USB-Geschwindigkeit ist sogar in einigen Szenarien höher als die 7590er mit USB3, da in der 7690er ein wesentlich schnellerer SOC verbaut ist, der bisher immer der Flaschenhals war. Mir trotzdem wurscht, da meine USB-Ports bisher nie verwendet wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielt doch sowieso keine Rolle, deine Entscheidung ist bereits gefallen, zumindest lese ich das aus deinen Antworten heraus.

Wenn es dich wirklich interessiert, kannst du auf einem Notebook Homedale oder acrylic wifi analyzer installieren und überprüfen.
Damit werden die gesetzten Flags sichtbar gemacht und die maximal verfügbare Bruttodatenrate angezeigt.


 
Angezeigt ja, aber nachdem ich gestern die 7690er in Betrieb genommen habe:

7590AX <-> 3000AX 1,8 - 2,2GBit
7690 <-> 3000AX 3,2 - 3,8GBit

7590AX <-> 1200AX 1,6 - 2,1GBit
7690 <-> 1200AX 2,3 - 2,7GBit

Durchsatz vom AX-Laptop zum NAS sind die LAN-Ports mit 900MBits quasi ausgereizt-> gerade bei vielen kleinen Dateien oder Vorschaubildern ist der Zuwachs an Geschwindigkeit massiv spürbar. Die Latenzen haben sich stark verringert. Auch der VPN-Zugang ist nun deutlich flotter und reizt die Leitung im Upload komplett aus...

Kurzum - hatte noch nie so einen spürbaren Leistungszuwachs von einer Gerätegeneration zur nächsten!
 
  • Like
Reaktionen: Pirelli1 und maciboy
Ich hab nie wirklich gemessen oder Zahlen verglichen, aber ja, auch die gefühlte Performance, Zuverlässigkeit und Stabilität hat massiv zugenommen. Geräte die bei der 7590AX im 2,4GHz WLAN rumgehangen sind, sind nun dauerhaft im 5 GHZ Netz und somit auch im störungsärmeren Umfeld
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,222
Beiträge
2,264,015
Mitglieder
375,720
Neuestes Mitglied
Atomos