AVM image benutzt für W701V NEU Speed2Fritz

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ AirPlus

Komischerweise habe ich keinen neuen IPs erhalten. ( Siehe Bild )

Die neue IP (192.168.178.1) kommt erst nach einem Werksreset, nicht direkt nach dem Flashen.

mfg
 
Probleme mit der IP Einstellung der Netzkarte, in deinen Fall wirst du die mal statisch vergeben müssen.

CLEAR_ENV, CLEAR_ENV2, oder CLEAR_ENV3 sollten die box in einen definierten Ausgangszustand bringen wenn schon öfter was geflasht oder verstellt wurde.

CLEAR_ENV2 setz auf tcom branding wenn die adam IP bereits auf 192.168.2.1 steht.

CLEAR_ENV auf branding avm wenn ADAM IP auf 192.168.178.1 steht.

CLEAR_ENV3 sucht die ADAM IP

Und wenn alles nicht hilft dann ein gepatchtes recover.

PC Einstellungen Statisch auf IP 192.168.178.50 marke 255.255.0.0
Gateway egal broadcast egal oder was vorgeschlagen wird.
 
Habe es geschafft, das das Script durchläuft und er auf die Box kopiert!

Komme aber Trotz Werksreset per telefon nicht auf die Box weder mit 178.1 noch 2.1

Mfg

Update: Jetzt klappt es. Komme auf Fritz GUI!
Fehler war 255.255.255.0 geändert auf 255.255.0.0 dann gings!

Mfg
 
Hallo,

ich habe meinen Speedport 701V vor ein paar Monaten zur Fritz!Box gemacht (Image: 29.04.49).

Jetzt würde ich gerne ein "Update" auf die Version 29.04.57 durchführen. Was muss ich da genau tun? Einfach die Update-Funktion auf der Fritz!Box Weboberfläche zu nutzen ist wohl nicht drin, oder?
 
@ gforce

Doch, genau das geht. Ich vermute mal, dass das Flashen mit der Version 29.04.49 bereits mit einem Script von Jpascher gemacht wurde, also bereits ein AVM-Kernel auf der Box läuft und sie die IP-Adresse 192.168.178.1 hat. In diesem Fall lässt sich ein mit dem Script speed-to-fritz_05_05_2008.tar.gz und der Ergänzung 57.tar.gz gebautes Image ohne weiteres über die Weboberfläche (Firmware-Update) hochladen.
Noch mal im Einzelnen:
- Script auf dem Linux-Desktop entpacken
- 57.tar.gz entpacken und die darin enthaltenen 4 Dateien in den speed-to-fritz-Ordner kopieren
- Script mit [sudo] ./707-57 starten

Falls die beiden benötigten Firmware-Versionen (TCom und AVM) noch nicht im Firmware.orig-Ordner sind, werden sie jetzt heruntergeladen, ansonsten müssten sie vorher dort hineinkopiert werden.

Das Script versucht am Ende automatisch, das neue Image auf die Box zu laden, hier kann man sich also eigentlich den Weg über das Webupdate sparen. Wenn man das nicht möchte oder eine Verbindung zwischen Box und Rechner nicht funktioniert sind nach der Bildschirmausgabe in Phase 10: Waiting for restart your Box und den laufenden Punkten die benötigten Files im Ordner Firmware.new zu finden. An dieser Stelle kann man dann das Script mit STRG-C abbrechen. Das File mit dem langen Namen (fw_speedport....) ist für den Update per Weboberfläche gedacht.

mfg
 
@Ernest015: Danke, hat geklappt. Ich habe bei Punkt10 abgebrochen und die Firmware dann über das Webinterface eingespielt. Alle Einstellungen waren noch vorhanden!!!
 
Ich frage mich, ob die Spektrum-Anzeige funktioniert - aber vielleicht liegt ja auch ein Denkfehler bei mir vor?

Der Reiter "DSL" zeigt bei mir einen SNR von 13/21 für Empfangs- und Senderichtung. Auf dem Reiter "Spektrum" zeigt das obere Diagramm jedoch je nach Träger einen SNR im Bereich zwischen 30 und 50.

Reiter DSL.jpg

Reiter Spektrum.jpg
 
@ WGT

Möglicherweise. Der Begriff SNR (Signal-Rausch-Abstand) bezeichnet üblicherweise das Ergebnis aus Signal- durch Rauschleistung der gleichen Quelle, in diesem Fall also nur auf das Signal des DSLAM bezogen. Bei der Spektrumsanzeige wird jedoch das Signal-Rausch-Verhältnis, also die gesamte Bandbreite inklusive aller Störungsquellen dargestellt, daher muss der Wert von der Logik her höher sein.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ändert sich bei Dir das Diagramm denn? Bei mir scheint es immer gleich auszuschauen.
 
Warum soll sich da was ändern? Zumindest bei dieser groben Anzeige kann man minimale Änderungen nicht erkennen und die wären auch nicht wichtig.
Im Diagramm kann sich nur was ändern, wenn sich an den Leitungseigenschaften etwas ändert. Hast du Störungen auf der Leitung?
 
Bei genauem Hinsehen kann man doch erkennen, dass die Spektrumsanzeige etwa alle 5 Sekunden neu aufgebaut wird. Hier ändern sich jedoch auch nur vereinzelte Spitzen im Frequenzbereich oberhalb von 200 kHz. Noch geringer fällt eine Änderung im unteren Diagramm aus, hier müsste man schon unterschiedliche Tages/Nachtzeiten miteinander vergleichen um etwas erkennen zu können.

mfg
 
@quartz01: Nein. mich wunderte nur der Unterschied zwischen den beiden Anzeigen.
 
Nach knapp einer Woche Dauerbetrieb hat sich bei mir die Anzeige der DSL-Informationen in den Reitern "DSL", "Spektrum" und "Statistik" aufgehängt, d.h. es finden keine Updates mehr statt. Besonders einfach zu sehen an der Statistik für das "Übertragungsvolumen Downstream", wo nichts angezeigt wird.

Der Online-Zähler zeigt jedoch das Übertragungsvolumen korrekt an.

Ansonsten funktioniert die Box ohne Schwierigkeiten. Hat sonst schon jemand dieses Problem gehabt?
 
Nach knapp einer Woche Dauerbetrieb hat sich bei mir die Anzeige der DSL-Informationen in den Reitern "DSL", "Spektrum" und "Statistik" aufgehängt, d.h. es finden keine Updates mehr statt. Besonders einfach zu sehen an der Statistik für das "Übertragungsvolumen Downstream", wo nichts angezeigt wird.

Der Online-Zähler zeigt jedoch das Übertragungsvolumen korrekt an.

Ansonsten funktioniert die Box ohne Schwierigkeiten. Hat sonst schon jemand dieses Problem gehabt?

ist bei mir auch so, d.h. eine woche dauerbetrieb und wie von dir beschrieben.
 
Schein also kein spezielles Problem bei mir zu sein.

Spektrum und Statistik sind mir nicht so wichtig, aber die DSL-Seite enthält relevante Infos zur Leitungsqualität (CRC etc.).

@Jpascher: Irgend eine Idee, woran das liegen könnte?
 
Nur ein kurzer Erfolgsbericht:
Land: Belgien
HW: Speedport W701V
Nach letztem "Speedport 2 Fritz" (25. Mai 2008) Skript kann ich mich direkt mit Speedport beim ADSL Provider (Scarlet) anmelden. Muss nur noch das analoge Telefon zum Laufen kriegen (VoIP klappt einwandrei)...

vielen Dank Jpascher!
 
Also ich wollte es jetzt auchmal versuchen, bekomme aber beim packen folgende Fehlermeldung:
ERROR: modpatch: Error in patch-file /home/ubuntu/.local/share/Trash/files/speed-to-fritz/alien/patches/add_var-install.patch
********************************************************************************
ERROR OCCURED !!! - Push 'Q' to get back.
********************************************************************************

Ubuntu 8.04 benutzt und die aktuellen FWs
leider tritt der Fehler immer wieder auf.
 
Hallo, das wundert mich ein bisschen: .local/share/Trash/ ist bei Ubuntu 8.04 eigentlich das Verzeichnis des Mülleimers. Vielleicht hilft es, das entpackte Script nochmal komplett zu löschen, den Mülleimer zu leeren und dann das Script nochmal auf dem Desktop zu entpacken.

mfg
 
werde ich versuchen. Ist doch richtig, das zu entpacken und den alien ordner mit dem neuen zu ersetzten.

SO nachdem och jetzt alles nochmal neu gemacht habe tritt folgender Fehler auf

ERROR: modpatch: Error in patch-file /home/ubuntu/Desktop/speed-to-fritz/alien/patches/add_var-install.patch
********************************************************************************
ERROR OCCURED !!! - Push 'Q' to get back.
********************************************************************************
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,166
Beiträge
2,225,657
Mitglieder
372,030
Neuestes Mitglied
juergen_09
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.