AVM image benutzt für W701V NEU Speed2Fritz

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die files sind in den jeweiligen kurzaufrufen voreingestellt!
./707 Enter
und in den configfiles stehen auch die filenamen und die downloadadresse, sollte das nicht automatsch geladen werden.
 
@ 6_freddy

Hallo, mir ist in deinem Posting ein Satz aufgefallen:
Das fw_Speedport_W701V_V33.04.26.image ist auch aktuell auf meinem W 701V drauf - ich würde dieses Image auch gern beibehalten, da die neueren mir nicht so gefallen.

Bei den Scripten von Jpascher wird die komplette TCom-Firmware (von hardwarebedingten Ausnahmen abgesehen, daher sind TCom- und AVM-Firmware notwendig) gegen die Firmware einer AVM-Fritzbox ausgetauscht.
Es spielt also keine Rolle, welche TCom-Firmware für das Script benutzt wird. Wichtig ist eigentlich nur, dass das Script die verwendeten Firmware-Versionen auch unterstützt. Die neueste Version vom 02.05.08 macht dieses, das wurde bereits mit der TCom-Version 33.04.56 und der AVM-Labor-Version 29.04.56-10954 getestet.
Im Script sind die Firmware-Versionen bereits voreingestellt, diese Kombination ist auch momentan sehr empfehlenswert, da die verwendete AVM-Version 29.04.99-10842 über eine Reihe von Möglichkeiten zur Anpassung der DSL-Parameter verfügt.
Die Auswahl der zu verwendenden Firmware erfolgt in der Datei firmware.conf707 (für den Speedport W701V), dort sind auch die Links zum Download, falls die Firmware nicht automatisch heruntergeladen werden kann.

Es wäre zudem noch empfehlenswert, mal diesen Beitrag und dort insbesondere den Punkt 14 zu lesen.

mfg
 
Hallo Jpascher und Ernest015,

danke für die Antworten.

Wichtig ist eigentlich nur, dass das Script die verwendeten Firmware-Versionen auch unterstützt. Die neueste Version vom 02.05.08 macht dieses, das wurde bereits mit der TCom-Version 33.04.56 und der AVM-Labor-Version 29.04.56-10954 getestet.
Bedeutet das, ich muss meinem W 701V zuerst das fw_Speedport_W701V_v33.04.56.image einspielen? Oder muss ich lediglich das fw_Speedport_W701V_v33.04.56.image und das fritz_box_7170-beta-10954.image im Verzeichnis Firmware.orig vom Skript bereitstellen? Wenn ich Euch richtig verstehe, dann wohl eher nur letzteres und das fw_Speedport_W701V_V33.04.26.image, das auf meinem W 701V drauf ist, spielt keine Rolle, oder?

Es wäre zudem noch empfehlenswert, mal diesen Beitrag und dort insbesondere den Punkt 14 zu lesen.
In der firmware.conf707 muss ich dann nichts anpassen, wenn ich die Images im Verzeichnis Firmware.orig bereitstelle, oder? Ich würde die ganze Aktion gerne lokal ausführen, ich gehe mal davon aus, das der Skript irgendwann prüft ob lokal Images im Vezeichnis Firmware.orig vorhanden sind und dann keine Internet-Anbindung nötig ist.

Also kurzgefasst:

- W 701V an Linux-Maschine hängen
- Werkseinstellungen vom W 701V laden
- Skript durchlaufen lassen
- an fritz.box anmelden (hoffentlich ;-) )
- freuen


Wenn meinen Schlussfolgerungen weiteres hinzuzufügen ist, bitte ich gern um Kommentare. Ansonsten sammle ich meinen ganzen Wagemut, warte auf die passende Mondphase und versuche die Operation.


Greetz
6_freddy
 
@ 6_freddy

ok, um die Fragen im einzelnen zu beantworten:

1.) Es genügt, wenn die benötigten TCom- und AVM-Firmware-Versionen im Ordner Firmware.orig bereitstehen, das Script sucht dort.

2.) Die neueste TCom-Firmware braucht nicht extra auf die Box geladen zu werden, es geht mit der vorhandenen Firmware.

3.) Ein Werksreset vor und besonders nach dem Flashen ist unbedingt zu empfehlen. Hierbei werden die Konfigurationsdateien des Speedport neu geschrieben und an die neue Firmware angepasst.

4.) Im Script ist nicht das fritz_box_7170-beta-10954.image voreingestellt, sondern die Version 29.04.99-10842. Ein Link dazu ist in der firmware.conf707 enthalten. Diese Version bietet neben der detaillierten Einstellung der DSL-Parameter auch VPN, Box-Fernwartung über HTTPS und internen Faxempfang. Um alle Einstellmöglichkeiten zu erreichen, sollte unter Einstellungen - Erweiterte Einstellungen - System - Ansicht die Expertenansicht aktiviert sein.

5.) Zum Flashen selbst: Nachdem das Script durchgelaufen ist und das kernel.image gebaut hat, kommt eine Bildschirmausgabe, in der etwas von Box-Restart steht. Zudem laufen Punkte auf dem Bildschirm durch. Jetzt die Box aus- und wieder einschalten, die neue Firmware wird nun automatisch hochgeladen. Sobald dieses geschehen ist, startet die Box neu. Ohne einen Werkreset ist sie noch unter der IP-Adresse 192.168.2.1 erreichbar, nach dem Werksreset ändert sich die Adresse firmwarebedingt auf 192.168.178.1. Sie kann ebenso über http://fritz.box erreicht werden.

mfg
 
Hallo Ernest015,

Du meinst diese Zeilen,oder?

#Labor
#AVM_IMG="http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Labor/labor_download_release_candidate/fritz_box_7170-beta-10575.image"
#Labor DSL
#AVM_IMG="http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Labor/7170_dsl/fritz_box-labor-10842.image"
AVM_IMG="./Firmware.orig/fritz_box-labor-10842.image"
Also muss ich die blaue Zeile entsprechend dem AVM-Image anpassen, das ich ins Verzeichnis Firmware.orig kopiere. Diese Zeile (und damit ihre Bedeutung) hab' ich glatt übersehen, danke.
Das fritz_box_7170-beta-10954.image ist mittlerweile vom Labor-Server verschwunden - das ist wohl jetzt zum offiziellen FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.57.image geworden. Das scheint die ganzen Features auch zu haben - kann man das auch verwenden? So ein offizielles Release wär' schon schön.
Kann man eigentlich das von Jpaschers Skript gebaute Image wie ein AVM-Labor-Image mit dem aktuellen AVM-Release-Image zurücksetzen, wie AVM das im Labor beschreibt?

Lauter (hoffentlich nicht lästige) Fragen.

Greetz
6_freddy

PS:
Ich sehe gerade, dass im Skript noch der Download der fw_Speedport_W701V_v33.04.56.image eingestellt ist. Das fw_Speedport_W701V_v33.04.56.image muss dann wohl in der blauen Zeile angepasst werden, oder? Und natürlich müssen die Auskommentierungszeichen entsprechend gesetzt werden.
#TCOM_IMG="http://www.t-home.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport W 701 V/fw_Speedport_W701V_v33.04.45.image"
TCOM_IMG="http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport W 701 V/fw_Speedport_W701V_v33.04.56.image"

#if you just have an extracted kernel.image as source for t-com firmware, use the following line
#TCOM_IMG="./Firmware.orig/kernel.image"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Zeile für die AVM-Firmware in der firmware.conf707 ist richtig. In diesem Fall gehört das File fritz_box-labor-10842.image in den Ordner Firmware.orig und wird nicht aus dem Internet geladen.
Was die neue Version (FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.57.image) betrifft: Theoretisch ja, es hat nur anscheinend noch niemand ausprobiert. Das Script entfernt "überflüssige" Menüpunkte wie etwa den dritten Telefonanschluss oder USB-Menüs, die beim Speedport ja nicht vorhanden sind. Falls in dieser Version grössere Änderungen zu den Vorgängern sind, könnte es eventuell zu falsch dargestellten oder nicht richtig funktionierenden Webseiten kommen. Ich vermute aber, dass die Änderungen diesbezüglich nicht allzu gross sein werden.

Zum Zurücksetzen: Für die Fritzboxen gilt, dass sich mit einer Release-Version eine Labor-Version überschreiben lässt. Es wäre hier aber nicht ohne weiteres möglich, von einer Release-Version auf eine vorhergehende ältere zurück zu wechseln. Hier müsste zunächst eine sog. "Recover-Version" älteren Datums aufgespielt und dan zurückgewechselt werden. Mit dem Script ist es etwas anders: Beim automatischen Hochladen wird das kernel.image der Box ausgetauscht. Dabei ist es egal, welches Datum es hat oder aus welchem Firmware-Zweig (TCom oder AVM) es stammt. Es wäre also auch möglich, wieder zur TCom-Original-Firmware zurückzugehen. Diese Option ist ebenfalls ein Bestandteil des Scriptes, wenn es beispielsweise mit [sudo] ./707ori gestartet wird, lädt es das kernel.image der TCom-Firmware wieder auf die Box.
Es ist jedoch auch nach dem Flashen nicht möglich (bzw. ratsam), eine Original-AVM-Firmware auf die Box zu spielen. Wie bereits gesagt, es werden hardwarenahe Teile der TCom-Firmware benötigt. Ohne diese wird die Box nicht laufen.

Und zur letzten Zeile: Auch das ist bereits so richtig. Es wird das genommen, was nicht auskommentiert ist, in diesem Fall also das fw_Speedport_W701V_v33.04.56.image. Wenn dieses File im Ordner Firmware.orig vorhanden ist, wird es auch von dort genommen und nicht per Internet geladen.
Die blaue Zeile hat eine andere Aufgabe: Ein normales Firmware-Image (ob nun von AVM oder von TCOM) ist eine gepackte Datei, die mehrere Files enthält. Vergleichbar wäre das mit einer zip- oder rar-Datei. Aus dieser Firmware wird eigentlich nur eine Datei benötigt, das ist das kernel.image, welche man beim Auspacken eines image im Verzeichnis /var/tmp finden würde. Es würde also ein kernel.image der jeweiligen Firmware-Version reichen, in diesem Fall müsste die Raute am Anfang der blauen Zeile weg. Wird jedoch das komplette Image genommen, so ist die erste Zeile ohne Raute: TCOM_IMG="http://... zuständig.
Hier also nichts verändern, ob nun dort ein Link mit http:// oder der Eintrag ./Firmware.orig steht spielt keine Rolle, solange sich die Firmware im Ordner Firmware.orig befindet.

Edit: Ich habe mittlerweile mal die neue Release-Version FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.57.image zusammen mit der TCom-Version 33.04.56 aufgespielt. Verwendet wurde das Script vom 05.05.08.
Im Vergleich zur Labor-Firmware-Version 10842 gibt es nichts neues, leider ist auch hier wieder die DSL-Einstellungsseite nur das "Pünktchen-Menü". Der DSL-Treiber ist ebenfalls identisch mit der 10842, also nicht unbedingt ein Grund zum Wechseln.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind alle DSL-Features aus -10842 auch im .57-Release?

Edit: Ich habe mittlerweile mal die neue Release-Version FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.57.image zusammen mit der TCom-Version 33.04.56 aufgespielt. Verwendet wurde das Script vom 05.05.08.
Im Vergleich zur Labor-Firmware-Version 10842 gibt es nichts neues, leider ist auch hier wieder die DSL-Einstellungsseite nur das "Pünktchen-Menü". Der DSL-Treiber ist ebenfalls identisch mit der 10842, also nicht unbedingt ein Grund zum Wechseln.

mfg

Dazu habe ich eine Frage: meine w701v läuft zur Zeit mit einer .49 Firmware an einem ADSL2-Anschluss der Telekom, dessen Datenrate langsam aber kontinuierlich zurück geht (ca. 1-2% pro Monat). Das liegt wohl an zunehmendem Übersprechen durch neu geschaltete DSL-Leitungen. Bei einer Dämpfung von 10dB bzw. 8dB (Empfangs- bzw. Senderichtung) bekomme ich zur Zeit ein SNR von 8dB bzw. 6dB angezeigt (ich nehme an, dass der Begriff "Signal-/Rauschtoleranz" im DSL-Status "SNR" meint?).

Die Frage ist jetzt, ob die .57 Release-Version die gleichen DSL-Verbesserungen mitbringt, wie die -10842 Labor-Version. Oder ist zwar der verbesserte DSL-Treiber eingegangen, die Einstellmöglichkeiten aber im Release wieder beschränkt worden? (Ich habe keine der Labor-Versionen getestet, kenne sie also nur aus Beschreibungen.)

Die anderen neuen Features brauche ich nicht (FAX, HTTPS-Administration, IPsec). [IPsec ist interessant, aber da werde ich erst mal ein paar Monate abwarten, ob es damit keine (Sicherheits-)Probleme gibt. Oder ist bekannt, dass die Implementierung unverändert auf einer bewährten Code-Basis beruht? Aber das ist eigentlich off-topic hier ...]

Gruß, STefan
 
@ st.esser

Ja, leider. Der DSL-Treiber der neuen Release-Version ist derselbe wie bei der 10842 (DSL-Version 1.36.08.01), jedoch wurde die dort vorhandene detaillierte Einstellungsseite in der neuen Version wieder zu einer Art Schieberegler von "Normal" bis "Sicher". Eine gezielte Einstellung einzelner Parameter oder das Ausblenden von Störungen ist damit also nicht möglich.
SNR (Signal/Noise-Ratio), also auf deutsch das Signal-Rauschverhältnis ist eigentlich das Verhältnis von Nutz- zu Rauschsignal der gleichen Signalquelle. Toleranz heisst es hier vermutlich, weil nicht eindeutig festgelegt werden kann, zu welcher Quelle das Störsignal gehört und somit alle Rausch- oder Störsignale in einen Topf geworfen werden. Normalerweise sollte das Verhältnis grösser als 10 dB sein, ich hab aber selbst auch schlechtere Werte, die hier seltsamerweise tageszeitabhängig sind. Tagsüber halten sie sich im Bereich 20-30 dB auf, nachts hingegen sinken sie auch mal teilweise unter 10 dB. Zu Resyncs ist es jedoch bislang noch nicht gekommen und auch bei schlechten Werten ist die volle Geschwindigkeit vorhanden.

mfg
 
@ st.esser

Ja, leider. Der DSL-Treiber der neuen Release-Version ist derselbe wie bei der 10842 (DSL-Version 1.36.08.01), jedoch wurde die dort vorhandene detaillierte Einstellungsseite in der neuen Version wieder zu einer Art Schieberegler von "Normal" bis "Sicher". Eine gezielte Einstellung einzelner Parameter oder das Ausblenden von Störungen ist damit also nicht möglich.

Danke für die Information!

Dann könnte es ja lohnend sein, die Konfigurations-Seite aus der 10842 zu entnehmen und in die konvertierte Release-Version hinein zu patchen. Ich gebe zu, dass ich keine Ahnung habe, wie viel Arbeit das machen würde. Aber es würde mich wundern, wenn AVM die Stellungen des Schiebereglers nicht auf Einzelparameter abbilden würde (die man also auch weiterhin individuell setzen können sollte).

Na ja, vielleicht bringt ja der neue Treiber auch ohne die Einstellungsseite schon was. Ist jedenfalls einen Versuch wert!

Gruß, STefan
 
Frage Faxfunktion W701V/AVM7170 Image
Hallo,

Hab mir heute das Image aus W701V + AVM 7170 geflasht und mir ist aufgefallen, das es keine Faxempfangsmöglichkeit hat wie das Originalimage für die 7170.

Geht das nicht für den W701V oder hab ich nen Fehler gemacht?

Ja muss funktionieren genau so wie beim 7170.
Expertenansicht
Telefoniegeräte -> neue Gräte einrichten -> FAX -> Intern oder an AB ...
 
Ja muss funktionieren genau so wie beim 7170.
Expertenansicht
Telefoniegeräte -> neue Gräte einrichten -> FAX -> Intern oder an AB ...

Super - hat auf anhieb funktioniert... morgen gleich mal austesten...

Danke

PS Nochmal :groesste:
 
@ st.esser

Dann könnte es ja lohnend sein, die Konfigurations-Seite aus der 10842 zu entnehmen und in die konvertierte Release-Version hinein zu patchen. Ich gebe zu, dass ich keine Ahnung habe, wie viel Arbeit das machen würde.

Keine. Diese Möglichkeit ist bereits im Script eingebaut. Dazu wäre in der firmware.conf707 lediglich folgendes einzustellen:

TCom-Firmware:
Code:
#TCOM_IMG="http://www.t-home.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport W 701 V/fw_Speedport_W701V_v33.04.45.image"
[COLOR="Red"]TCOM_IMG="http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport W 701 V/fw_Speedport_W701V_v33.04.56.image"[/COLOR]

AVM-Firmware:
Code:
#AVM_IMG="http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Labor/7170_dsl/fritz_box-labor-10842.image"
[COLOR="Red"]AVM_IMG="./Firmware.orig/FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.57.image"[/COLOR]

Und jetzt das Entscheidende:

Code:
############################################################################################################################
#use this additional option if new dsl pages of alternative image menu is used.
[COLOR="Red"]USE_SOURCE2_DSLMNUE="y"
SRC2_IMG="./Firmware.orig/fritz_box-labor-10842.image"[/COLOR]
############################################################################################################################

Zusätzlich ist in der letzten Zeile der firmware.conf707 noch das MOVE_ALL_to_OEM="y" auf MOVE_ALL_to_OEM="n" zu stellen, sonst gibt es eine Fehlermeldung und das Script bricht ab. Hier scheint sich wohl noch ein kleiner Fehler im Script zu befinden, das hat aber auf die eigentliche Funktion keinen Einfluss und tritt auch nur bei Verwendung des zweiten Firmware-Images auf.

Alle drei benötigten Firmware-Images gehören dann in den Ordner Firmware.orig.

mfg
 
Hallo Ernest015,

Edit: Ich habe mittlerweile mal die neue Release-Version FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.57.image zusammen mit der TCom-Version 33.04.56 aufgespielt. Verwendet wurde das Script vom 05.05.08.
Im Vergleich zur Labor-Firmware-Version 10842 gibt es nichts neues, leider ist auch hier wieder die DSL-Einstellungsseite nur das "Pünktchen-Menü". Der DSL-Treiber ist ebenfalls identisch mit der 10842, also nicht unbedingt ein Grund zum Wechseln.
Das heißt, dass die beiden offiziellen Releases miteinander harmonieren? Natürlich nur in Verbindung mit dem genialen Skript von Jpascher.
Ich verneige mich in wahrer Bewunderung vor Jpaschers Leistung sowie dem ganzen Support-Team, das so kompetent und geduldig meine Fragen beantwortet. Meine Skript-Kenntnisse reichen bisher soweit, dass ich nach Anleitung zu i. d. R. zu den erwarteten Ergebnissen komme - deshalb die intensive Recherche. Und genau diese Anleitung habe ich bekommen - herzlichen Dank dafür.

Greetz
6_freddy

PS:
Sobald ich Zeit und Mut gefunden habe, die "Fritzifikation" durchzuführen, werde ich natürlich über das Ergebnis berichten.
 
Ja, das tun sie. Man kann sowohl die 10842-Labor-Version (mit den detaillierten DSL-Einstellungen) oder auch die neueste Release-Version FRITZ.Box_Fon_WLAN_7170.29.04.57 (ohne die DSL-Einstellungen) verwenden. Eine Kombination aus diesen beiden Versionen wie im Posting #472 beschrieben ergibt dann Release-Version mit der erweiterten DSL-Seite.
Wie schon gesagt, es ist eigentlich recht einfach, sofern man vom Linux aus eine Verbindung zum Speedport hat. Die Box sollte direkt über LAN1 ohne Switch oder HUB dazwischen angeschlossen werden, ebenso sollte sich keine weitere Netzwerkkarte im Rechner befinden. Es hat sich gezeigt, das auch eine im BIOS deaktivierte Karte beispielsweise von Knoppix als solche erkannt wird, das hat schon zu Problemen geführt. Unter normalen Umständen wird jedoch die Netzwerkkarte und das angeschlossene Speedport erkannt. Nun müssen noch die Firmware-Versionen und das Script selbst in das Linux importiert werden, ich gehe mal davon aus, dass beispielsweise eine Live-CD verwendet wird. Hierzu empfiehlt sich ein mit FAT (nicht FAT32) formatierter USB-Stick.
Das weitere findet sich dann in der Anleitung, also Script auf den Linux-Desktop entpacken und die benötigte Firmware in den Firmware.orig-Ordner kopieren. Nun können noch eventuell notwendige Änderungen der firmware.conf701-Datei durchgeführt werden.
Nachdem man dann in einem Terminal-Fenster oder in einer Rootshell in das speed-to-fritz-Verzeichnis gegangen ist (cd Desktop [Enter], cd speed-to-fritz [Enter]) kann das Script jetzt mit ./707 bzw. sudo ./707 gestartet werden. Der Rest läuft dann weitestgehend automatisch ab, am Ende des Scriptes in Phase 10 wartet das Script mit auf dem Bildschirm laufenden Punkten darauf, dass die Box einmal aus- und dann wieder eingeschaltet wird. Ist dieses geschehen, beginnt das eigentliche Flashen, die neu gebaute Firmware wird hochgeladen und die Box startet anschliessend neu.
Nach wie vor ist die Box unter der alten IP-Adresse 192.168.2.1 erreichbar, dieses ändert sich erst durch einen Werksreset, der jetzt folgen sollte. Die Box kann zum einen über die Weboberfläche als auch mit einem angeschlossenen Telefon (Eingabe von #991*15901590* ) zurückgesetzt werden. Danach kann man sich dann über die neue Oberfläche freuen.

mfg
 
@ Ernest015
Hab das ganze mal getestet, funktioniert prima.

 
Problem mit Script vom 05.05.2008+57

Hi,
bin mir leider nicht sicher ob ich hier was überlesen habe. Also bitte nicht teeren und federn oder so.

ich habe über kubuntu 7.10 das script ./707 und auch ./707-57 ausprobiert und bekomme bei beiden leider den gleichen fehler.
Code:
/home/ubuntu/Desktop/speed-to-fritz/tools/freetz_patch: line 67: patch: command not found
ERROR: modpatch: Error in patch-file /home/ubuntu/Desktop/speed-to-fritz/alien/patches/add_var-install.patch

und dann bricht das ganze ab.
Verstehe leider nicht warum.
 
Der gleiche Fehler tritt bei mir mit Ubuntu 7 auch auf.

Völlig ärgerlicherweise bricht das Skript dann einfach ab, anstatt eine Fehlerbehandlung durchzuführen.
 
Mit Kubuntu 8.04 hab ich es auch noch probiert. Fehlanzeige. Das gleiche.

Dann hab ich mal Knoppix 5.3 DVD geladen (DSL 16T sei dank) und siehe da, alles schön. Router läuft nun auch mit FRITZ!Box Fon WLAN Speedport W 701V Firmware-Version 29.04.57
Super Arbeit und mein Respekt.
 
Sehr seltsam...ich habe das Script vom 05.05.08 sowohl mit Ubuntu 7.10, Kubuntu 7.10 als Vollinstallation auf Platte als auch in einer VMWare laufen lassen. Weiterhin funktionierte es auch mit Ubuntu 8.04 (installiert). Wurde das Script mit Root-Rechten (also vorangestelltes sudo: sudo ./707) gestartet ? Das wäre bei den Ubuntu/Kubuntu-Versionen notwendig, bei Knoppix in einer Rootshell reicht hingegen ein normaler Aufruf mit ./707

mfg
 
Detailliertes DSL-Menu in 57er-Firmware klappt!

@ st.esser

Keine. Diese Möglichkeit ist bereits im Script eingebaut. Dazu wäre in der firmware.conf707 lediglich folgendes einzustellen:
[...]
Und jetzt das Entscheidende:

Code:
############################################################################################################################
#use this additional option if new dsl pages of alternative image menu is used.
[COLOR="Red"]USE_SOURCE2_DSLMNUE="y"
SRC2_IMG="./Firmware.orig/fritz_box-labor-10842.image"[/COLOR]
############################################################################################################################

Zusätzlich ist in der letzten Zeile der firmware.conf707 noch das MOVE_ALL_to_OEM="y" auf MOVE_ALL_to_OEM="n" zu stellen, sonst gibt es eine Fehlermeldung und das Script bricht ab. Hier scheint sich wohl noch ein kleiner Fehler im Script zu befinden, das hat aber auf die eigentliche Funktion keinen Einfluss und tritt auch nur bei Verwendung des zweiten Firmware-Images auf.

Alle drei benötigten Firmware-Images gehören dann in den Ordner Firmware.orig.

mfg

Genial! Danke! Das hat so geklappt (allerdings hatte ich das extra TAR-File mit der Anpassung auf den .57er Release ausgepackt und musste 505-57-conf anpassen, um ./707-57 benutzen zu können ...)

Nachdem ich etwas mit den Parametern "herumgespielt" hatte, bin ich dann aber doch auf die 57er-Firmware mit einfachem DSL-Menu umgestiegen. Die brachte reproduzierbar um einige Prozent höhere Datenraten im Download (kann mir nicht erklären warum, da der DSL-Treiber ja identisch ist). Jedenfalls habe ich es mit individuell gesetzten Parametern (u.a. Power-Cutback reduziert und SNR für Empfang etwas höher und tiefer ausprobiert) nicht geschafft, die von der .57er-Version als "Normal" konfigurierten Werte zu schlagen.

Ergebnis gegenüber .49er-Version:

ALT:
Geschwindigkeit 14599 kBit/s (Empfangsrichtung) 1167 kBit/s (Senderichtung)
Leitungsdämpfung 10 dB (Empfangsrichtung) 8dB (Senderichtung)
Signal-/Rauschtoleranz 7 dB (Empfangsrichtung) 6 dB (Senderichtung)
DSL-Version 1.36.02.01

Neu:
Geschwindigkeit 15407 kBit/s (Empfangsrichtung) 1183 kBit/s (Senderichtung)
Leitungsdämpfung 10 dB (Empfangsrichtung) 8 dB (Senderichtung)
Signal-/Rauschtoleranz 7 dB (Empfangsrichtung) 8 dB (Senderichtung)
DSL-Version 1.36.08.01

Und dabei läuft der Download jetzt mit 2db Power-Cutback (vorher 0dB), so dass auch da im Grunde 2db SNR gewonnen wurde (was durch schwächeres Signal nicht bei mir ankommt, aber das 10842er DSL-Menu ließ mich zwar einen anderen Wert vorgeben, verband dann aber doch immer mit 2dB Power-Cutback; das scheint der DSLAM also so zu erzwingen). Tatsächlich ist die Verbesserung also größer, als die Datenraten oben angeben. Beim Uplink gibt es jetzt erhebliche Reserve nach oben (ca. 20% über 1183 kBit/s wären noch möglich, anders als zuvor) und beim Downlink ist es trotz Power-Cutback schneller als zuvor.

Nochmal vielen Dank!

Beste Grüße, STefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,167
Beiträge
2,225,660
Mitglieder
372,031
Neuestes Mitglied
kreee
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.