[HowTo] Bezahlbares GSM-VoIP-Gateway auf Asterisk-Basis zum selber bauen

ich1234

Mitglied
Mitglied seit
12 Dez 2004
Beiträge
231
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wie man in der README nachlesen kann ist das Voraussetzung für die Nutzung von chan_datacard ;)
 

n8isch

Mitglied
Mitglied seit
22 Mrz 2005
Beiträge
275
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

ich habe mir nun auch besagten delock-hub bestellt. Bei mir schaltet sich aber auch der Stick nach ein paar Sekunden automatisch wieder ein. Ich nutze das hub-ctrl2 script. Reicht diese kurze Zeit bei euch für einen stabilen Betrieb aus?

Ich schätze mal, daß sich bei einem reboot die Adresse des HUBs ändert, so daß die Adressierung z.B. in einem Aufruf als Cronjob hinfällig ist. Hat sich hier vielleicht schon jemand ein script geschrieben, das den aufruf dynamisch baut, oder wie geht ihr mit dem problem um?

danke und vg n8|
 
Zuletzt bearbeitet:

PsychoMantis

Aktives Mitglied
Mitglied seit
18 Dez 2005
Beiträge
2,527
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
38
Eigentlich müsste man mit dem Wissen hier so einen Script schreiben können. Ich habe auch schon bg1 vorgeschlagen, dass er das in chan_datacard implimentiert, so dass automatisch der Stick, der hängt kurz stromlos gemacht wird. Discovery bei IMEI/IMSI hat er ja auch hinbekommen, dann dürfte das auch ein Leichtes sein.

Wie meinst du das, dass der Stick sich wieder einschaltet? Normalerweise sollte der doch aus bleiben. Wer schaltet ihn ein?
 

Mycroft2K

Neuer User
Mitglied seit
7 Feb 2005
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
auch mit dem D-Link DUB-H7 H/W Ver.: A6 gekauft bei Amazon
können alle ports einzel geschalten werden

die Ports stimmen aber hier nicht mit hub-ctrl überrein.

hub-crtl Port - Schaltet in wirklichkeit den USB Port
1 = 3
2 = 4
3 = 6
4 = 7
5 = 1
6 = 2
7 = 5
 
Zuletzt bearbeitet:

n8isch

Mitglied
Mitglied seit
22 Mrz 2005
Beiträge
275
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@PsychoMantis: Ja, ich dachte nur, falls jemand sowas schon geschrieben hat, müssen ja nicht alle das Rad neu erfinden. Ich setze mich mal irgendwann die Woche dran und poste es dann.

Ich weiß nicht, wer den Port wieder anschaltet. Ich sehe nur im syslog den disconnect und etwa eine halbe Minute später wieder den connect des Sticks. Du hast den HUB doch auch, ist das bei Dir nicht so?

VG n8|
 

PsychoMantis

Aktives Mitglied
Mitglied seit
18 Dez 2005
Beiträge
2,527
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
38
Ne, habe zwar zwei Hubs gekauft, aber die gingen nach Ukraine zu einem Bekannten noch bevor ich sie testen konnte.
Habe mich da auf sparkie´s Test verlassen und deshalb nicht nochmal selbst getestet, sondern gleich weiter geschickt.
 

sparkie

Aktives Mitglied
Mitglied seit
13 Nov 2005
Beiträge
1,610
Punkte für Reaktionen
25
Punkte
48
Habe mich da auf sparkie´s Test verlassen und deshalb nicht nochmal selbst getestet

bei mir bleiben die Sticks aus. Vielleicht ist bei n8isch irgendeine Ueberwachungsmimik aktiv? Ich verwende ein minimales debian squeeze mit 2.6.32, da habe ich diese Probleme nicht. Aber selbst wenn wie bei n8isch der STick eine 1/2 Minute off war, reicht das sowieso.

Wo ist das Problem?

- sparkie
 

binary_dreamer

Neuer User
Mitglied seit
24 Jul 2009
Beiträge
170
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi.
i am a bit confused on how to use it on a fritzbox.
i do have a fritzbox that runs asterisk 1.6 from usb (in a usb hub). in a second usb i do have the gsm gateway. i am afraid i got stuck on how to configure it send/receive calls.
some help please?
 

PsychoMantis

Aktives Mitglied
Mitglied seit
18 Dez 2005
Beiträge
2,527
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
38
It doesn´n work correctly on a fritzbox. It was already tested here but it was by all testers the same problem: perfekt und very good quality to the one side an bad quality to the other side. And nobody knows why it is so. I think the option-driver or the linux-kernel on the fritzbox is too old.
 

n8isch

Mitglied
Mitglied seit
22 Mrz 2005
Beiträge
275
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
danke, eigentlich habe ich kein problem, sondern wollte nur fragen, ob ihr auch keins habt ;). Heute hat sich der stick zwar trotzdem wieder aufgehängt, kann aber zufall sein, es läuft ja auch erst knapp zwei tage.
 

simonlukas

Neuer User
Mitglied seit
29 Apr 2006
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,
das ist ja so eine toller Sache hier! Also auch mein Problem zum Bier:
ich möchte auch nen Stick ans laufen bringen. Was für einer es ist, weiß ich noch nicht so genau, da mein chan_datacard noch nciht läuft und lsusb nicht so aussagekräftig ist.
Ich bekomme beim kompilieren von chan_datacard folgenden Fehler:
dc_config.c: At top level:

dc_config.c:17: error: unknown field ‘target_extra’ specified in initializer
dc_config.c:17: warning: excess elements in struct initializer
dc_config.c:17: warning: (near initialization for ‘jbconf_default’)

Ich weiß nicht sorecht wie ich das angehen soll. Im grunde bin ich nach:
http://wiki.e1550.mobi/doku.php?id=installation
vorgegangen.
Habe es nach svn und der compressed package methode probiert. Beides das Gleiche.
Ich habe asterisk1.6.2.5 aus den deb-src geladen, aber auch manuell von der downloads.asterisk.org
Ich setze asterisk-1.6.2.5 was ja aber laufen sollte, da es eine 1.6.2 ist.
Um Hilfe und Rat wäre ich dankbar. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich das Kompilieren noch nicht so häufig gemacht habe.

Achja, vlt noch interessant uname -r => 2.6.35-22-generic

Danke!
 

n8isch

Mitglied
Mitglied seit
22 Mrz 2005
Beiträge
275
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Poste doch trotzdem mal die lsusb-Ausgabe, der Hardwareids sind in der Regel schon ziemlich aussagekräftig.
 

PsychoMantis

Aktives Mitglied
Mitglied seit
18 Dez 2005
Beiträge
2,527
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
38
Also das Kompilieren von chan_datacard sollte klappen unabhängig davon ob du ein falsches UMTS-Modem hast oder gar keins.
Normalerweise holt man sich Asterisk ins /usr/src, entpackt das und geht nach der üblichen Anleitung vor. Danach kommt chan_datacard.
Also in etwa so:
Code:
cd /usr/src/
wget http://downloads.asterisk.org/pub/telephony/asterisk/releases/asterisk-1.6.2.14.tar.gz
tar xzvf asterisk-1.6.2.14.tar.gz
cd asterisk-1.6.2.14
aptitude install libssl-dev libz-dev libxml2-dev libncurses-dev make gcc file g++
./configure
make
make install
make samples
cd /usr/src/ && rm -r chan_datacard
apt-get install autoconf subversion automake
svn co https://datacard.googlecode.com/svn/trunk/ chan_datacard
cd /usr/src/chan_datacard
autoconf
automake -a
./configure
make
make install
 

simonlukas

Neuer User
Mitglied seit
29 Apr 2006
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Vielen Dank für die schnelle Info.
Nur um vorhab klar zu stellen, ich glaube die Frage wurde hier auch schon mal gestellt, jedoch nicht konkret beantwortet. Muss ich asterisk mit neu compilieren? Ich habe das bisher ausgelassen. Das ist mir nciht so ganz grüne. Ich würde eigentlich lieber das mittlerweile funktionierende * aus den ubuntu 10.04 lts quellen nutzen. Und noch gravierender, ich weiß nicht wie sich das bereits installierte freepbx zu einem neukompiliertem * verhält. Du hast hier jetzt mit der 1.6.2.14, ich bisher mit der 1.6.2.5, vlt ist das schon der hacken an der sache?

lsusb ist mit lsusb -v viel gesprächiger. Daraus geht hervor das es sich um ein e610 handelt, was wohl baugleich mit e1550 ist. Das nächste Problem wäre die Voice funktionalität ohne windows beizubringen. Da das Gerät schon im ubuntu steckt und ich nicht wieder so schnell vor Ort bin. Aber erstmal zu chan_datacard.

Bin um eure Hilfe sehr dankbar, auch wenn ich nicht unbedingt zur Übersichtlichkeit des Threads sonderlich beitrage.
 

PsychoMantis

Aktives Mitglied
Mitglied seit
18 Dez 2005
Beiträge
2,527
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
38
Normalerweise ist es nicht nötig asterisk neu zu kompilieren. Aber chan_datacard muss irgendwie auf den Asterisk (auf /usr/include/asterisk ?) zugreifen.
Ich habe da keine Erfahrungen, da ich bisher immer einfach Asterisk kompiliert habe und danach chan_datacard.
 

PsychoMantis

Aktives Mitglied
Mitglied seit
18 Dez 2005
Beiträge
2,527
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
38
(...) aber es fehlt noch der ultimative "zwei-Gespräche-über-eine-SIM-Karte-führen-Patch".
Erklärung: Ich habe zwei UMTS-STicks mit je einer Vodafone-SIM-Karte (jeweils mit Flat ins Vodafone-Netz) im GSM-Gateway.
Ich nutze mein GSM-Gateway öfters um mich auf mein Vodafone-Handy kostenlos anrufen zu lassen (Stichwort: Asterisk + Callback) und um mich dann weiter verbinden zu lassen (Stichwort Asterisk + DISA) in dem ich einfach per DTMF die gewünschte Nummer dem Asterisk mitteile. Dieses Szenario ist nichts neues und viele dürften es kennen.
Und jetzt kommts: Will ich auf diese Weise mit einem Vodafone-Teilnehmer sprechen, könnte theoretisch Asterisk einfach eine Dreierkonferenz aufbauen, und das ganze Gespräch wäre mit nur einer SIM-Karte möglich.
Man müsste chan_datacard also noch beibrigen, was eine Dreierkonferenz ist.

Na so was. Hier (unter Nummer 6) steht ja, dass die Dreierkonferenz noch vor Weihnachten implimentiert wurde. Und in der Beispiel-extensions.conf unten steht auch wie man es benutzt.
Code:
;erstmal ganz normal einen Anruf wie gewohnt aufbauen: 
exten => s,n,Dial(Datacard/datacard0/+79139131234)
;und dann ein zweites Handy anrufen, während das erste kurz wartet
exten => s,n,Dial(Datacard/datacard0/conference:+79139131235)
;Wenn das zweite Handy ran geht wird automatisch zur Dreierkonferenz geschaltet

Habe es ausprobiert und es funktioniert auch, aber irgendwie blendet der Asterisk da musiconhold ein und ich weiß gerade nicht wie ich es abschalte.
 
Zuletzt bearbeitet:

meyma

Neuer User
Mitglied seit
15 Apr 2006
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe zunächst versucht diese Lösung auf der Fritz!Box zu realisieren. Die Sprachqualität war mit r54 auch OK, wenn auch nicht überragend. Mit den neueren Versionen hatte ich das übliche Problem mit der Sprachqualität (eingehend super, ausgehend nicht verständlich).

Als alternative Hardware habe ich für mich einen Thin Client gefunden. Gekauft habe ich einen FSC Futro S300 mit 866MHz VIA-x86-Prozessor, 256MB Ram und 4GB CF-HDD. Das Gerät läuft bei mir unter Ubuntu 10.10 einwandfrei. Die Sprachqualität ist wie bereits im Thread beschrieben einwandfrei.

Mit etwas Glück bekommt man solch einen Thin Client für ~30¤, wenn Unternehmen ihren alten Rechnerpark auswechseln. Als Server finde ich die Teile echt super, da sie klein sind und wegen dem geringen Stromverbrauch lautlos gekühlt werden können.

Der Server taugt auch durchaus zu mehr.. über NFS konnte ich gerade mit 7MB/s Daten übertragen. :)

Langzeiterfahrungen liegen noch nicht vor, werden aber nachgereicht.
 

simonlukas

Neuer User
Mitglied seit
29 Apr 2006
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
jbconf_default

error: unknown field ‘target_extra’ specified in initializer
warning: excess elements in struct initializer
warning: (near initialization for ‘jbconf_default’)

Ich bekomme beim kompilieren immer noch diese Fehlermeldungen! Was macht ihr anders als ich, das ihr es nciht bekommt?! Wenn ich nach jbconf_default googele, bekomme ich auch russische Seiten angezeigt. Ich kann aber leider (noch) kein Russisch!
Kann mir bitte jemand etwas näheres zu jbconf_default erzähln?
Stehe da aufm Schlauch und hätte chan_datacard echt gerne am laufen.
Ich habe es in einer vmware mit unterschiedlichen Asterisk Versionen probiert... half aber nichts!
Kernel ist 2.6.35-23
Ist wohl eher ein grundliegendes Problem. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:

n8isch

Mitglied
Mitglied seit
22 Mrz 2005
Beiträge
275
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

also ich muß jetzt leider noch mal auf die delock-hubs (von Reichelt) zurrück kommen. Zumindest meine hängen sich nach einigen Tagen auf, so daß sich die ports nicht mehr neu starten lassen. Der Hub an sich funtioniert aber nach wie vor, nur das Script zeigt keine Wirkung. Wenn ich beide delock-hub gleichzeitig betreibe funktioniert das Script (hub-ctrl2) von Anfang an nicht, obwohl ja dem Script ja explizit bus, device und port mitgegeben werden. Von meiner Warte aus kann ich nur sagen, daß zumindest bei mir immer noch kein annähernd stabiler Betreib gewährleistet ist.

Hat vielleicht noch jemand einen andere Idee, bzw. Hardwarevorschlag?

Danke und viele Grüße
n8|

EDIT: Die Hardware ID meiner HUBs ist 05e3:0608. Habe ich vielleicht andere Geräte?
 
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
233,084
Beiträge
2,113,618
Mitglieder
367,766
Neuestes Mitglied
BonsaiMN
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.