Cisco 7942 Telefon an D-LINK DES-1008P funktioniert nicht

CTU

Mitglied
Mitglied seit
16 Mai 2005
Beiträge
631
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,
die neueren Cisco-Geräte (u.a. 7941,42, usw.) unterstützen ja den PoE-Standard IEEE 802.3af. So auch der PoE-Switch DES-1008P. Dennoch schaltet sich mein 7942 nicht an (ein 7961 habe ich ebenfalls erfolglos getestet).
Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Oder hat Cisco mal wieder sein eigenes Süppchen gekocht und sind die Standards nichts wert?

Ansonsten: Wer Ahnung hat, kann gerne auch mitteilen, welche PoE-Switches von Drittherstellern auf jeden Fall (nicht) funktionieren. TP-Link´s TL-SF1008P funktioniert z.B.

Danke schon mal,
Gruß CTU
 
Ich habe keine Ahnung von Cisco-Telefonen, aber du hängst es auch an einen der 4 PoE-Ports?
 
Selbstverständlich :-D Ein wenig Fachkompetenz habe ich noch :-P
 
Geht denn beim Einstecken des Telefons, ganz kurz ein Lämpchen von den 3 unten (Lautsprecher, Mute oder Headset) an?
Hast du einen PoE-Switch von Cisco um zu testen, das die Telefone funktionieren?
 
@Lappian: Die banalen Punkten sind auszuschließen. Es geht nichts an. Geräte funktionieren auf jeden Fall, habe sie per Netzteil davor getestet gehabt.

Danke,
Gruß
 
Kann man an dem Switch was einstellen (managen)?
Das Telefon unterstützt auf jeden Fall IEEE 802.3af.
 
Der Switch ist ungemanaged, nichts zum einstellen, leider. Und ja, beide Geräte unterstützen den Standard. Deshalb bin ich so überrascht.
 
Dann wird es jetzt etwas komplex.
Der Standard IEEE 802.3af definiert nicht ob es ein Typ-A (PINs 1,2 und 3,6) oder ein Typ-B (PINs 4,5 und 7,8) sind. Nun kommt dazu noch die Polarität der Adern. Dem CISCO Telefon ist die Polarität egal, da es das automatische umschalten kann, aber der Typ muss glaube ich Typ-B sein!
 
Teste das mal mit einem Crossover-Kabel, sonst müsstest du mit 25 Ohm-Widerständen anfangen zu hantieren.
 
Hmm, sowas habe ich auch gelesen, bin aber nicht ganz durchgestiegen. In der Anleitung vom Swicht steht übrigens noch:
PoE Power on RJ-
45
Power+: ping 3 & ping 6
Power-: ping 1 & ping 2


Wobei im Handbuch des TP-Link des TL-SF1008P, von dem ich weiß, dass es mit einem Cisco 7942 funktioniert, das selbe steht. Umso mehr verwirrt mich, dass es beim D-Link-Gerät nicht der Fall ist. (Finde es ohnhin bemerkenswert, wie ähnlich die beiden Produkte aussehen, auch Handbücher sehen nahezu identisch aus. Haben die beiden Firmen was miteinander? :-D)

Danke und Gruß,
CTU
 
Ich habe einen Bericht gefunden, wo der Nutzer mit einem D-Link genau das selbe Problem hat wie du. Das Telefon speichert die zuletzt genutzte Stromversorgungsart. Bei Dir also per Netzteil, nur per CDP kann man diese Einstellungen ändern.

"I have gotten the 7940G phones to work with the DES-1526! There must be other ways to get them to work, but based on a release note from an old SIP release I plugged our phones into a Cisco 2950 switch and let it get some CDP infomation while booting it from a PW130 inline injector. Afterwards I plugged it into the DES-1526 using one of the mod'ed cables and it recognizes the PoE and boots just fine. I would imagine you might be able to go into the config menu and change the Media Type to auto to force this same behavior."
 
Vielen Dank, aber der Post bezieht sich ja, wie im übrigen auch der Großteil der gesamten Seite, auf Cisco-Pre-Standard-Geräte, wie 7940/60-Modelle. Im übrigen, habe ich ein Cisco-Injector zum Testen noch da, und habe sowohl 7942, als auch 7961 darüber erfolgreich angeschlossen. Die Telefone könnte sich nun also theoretisch "merken", dass sie als letztes über PoE Strom bezogen haben. Anschließendes Andocken an den Switch zeigt dennoch keinen Erfolg.

Also entweder ist mein Switch defekt, oder es gibt eine krasse Inkompatibilität. :(

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
If you use IEEE 802.3af, the switch applies a voltage in the order of –2.8 to –10 V, and if a resistance of 25K ohm is detected, the switch supplies power to the connected device.
 
Die Erklärung für das Nichtfunktionieren ist - wahrscheinlich - eine sehr eigenartige. Ich habe den Switch mittlerweile weiter verkauft, musste aber von meinem neuen Käufer darauf hingewiesen werden, dass ich ein komplett falsches Netzteil mitgeliefert hatte. Tatsächlich ist mir nie aufgefallen, dass nicht ein 48V, sondern nur ein 7,5V Netzteil dabei war. So konnte der Switch - was ich bis heute aber nicht verstehe - zwar starten, aber konnte natürlich für PoE keine Leistung bereitstellen. Das hätte ich mit einem Blick aufs Netzteil auch schneller und unkomplizierter haben können xD

Viele Grüße
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,038
Beiträge
2,261,156
Mitglieder
375,335
Neuestes Mitglied
Red-Flash