Diskussion: Einstellungsübernahme und Autokanal sinnvoll?

[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote gelöscht - siehe Forumsregeln]
Kann ich dir in meinem Aufbau genau sagen. Der Radar-Mist hat mit der Labor 7.19 / Release 7.20 angefangen. Als WPA3/Mesh Steering/Mesh-Autokanal implementiert wurden. Vorher hatte ich mit 7.12 (Master) und 7.14 (Repeater) keinerlei Radarstörungen im gleichen Setting, mit gleicher Hardware.

...und ich rede hier nicht davon, daß 5Ghz nach Neustart wegen vorberechtigter Nutzer gescannt wird und temp. nicht zur Verfügung steht, sondern das dabei dann die Radarerkennung austickte, wo nach einem Downgrade alles wieder smooth über die Bühne lief. In den entsprechenden Threads zur 7.19/7.20 findet man unzählige Usermeldungen zu dieser Problematik. Das Verhalten legt in meinem Aufbau ein 3000er also seit Anfang 2020 an den Tag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann ich dir in meinem Aufbau genau sagen. Der Radar-Mist hat mit der Labor 7.19 / Release 7.20 angefangen. Als WPA3/Mesh Steering/Mesh-Autokanal implementiert wurden. Vorher hatte ich mit 7.12 (Master) und 7.14 (Repeater) keinerlei Radarstörungen im gleichen Setting, mit gleicher Hardware.
Stimmt, mit den Mesh-Funktionen hat es begonnen. Bis dahin wusste ich gar nicht, dass es Radar-Kollisionen geben kann.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Labor 7.19 / Release 7.20 angefangen. ...Vorher hatte ich mit 7.12 (Master) und 7.14 (Repeater)
War das nicht etwa auch der Zeitraum, wo einem im Master die Möglichkeit genommen wurde, zwischen 80 und 160 MHz bei den 4*4-Boxen auswählen zu können? Das Argument war damals ja, dass man Zero-Wait-DFS hat (und dabei beflissentlich die 6660 vergesssen hat).
Dass bei 160 MHz 'Zwangsbandbreite' auf K36-64 eine Minute, ab K100..128 immer 10 Minuten zu warten ist und man keine Chance mehr hat, durch 80 MHz (auf K100..112) dem Wetterradar zu entgehen, dürfte die statistische Wahrscheinlichkeit auf Radarereignisse verschlechtern.
 
Ja, das war dort irgendwann wo die 160MHz verschwunden waren.
Vermisse sie irgendwie immer noch, ich brauch nicht überall das ganze Spektrum verbraten, diese Entscheidung mußte einem wohl abgenommen werden, da wie so alles zu kompliziert.
Da paßt die völlig aus den Fugen geratene Energiesparfunktion neuerdings perfekt ins Bild - keinerlei Angaben was genau passiert und ob man das brauchen könnte, Hauptsache im Hintergrund passiert irgendwas das ggf. nur Probleme bereitet ohne zu wissen warum.
Wieder ein Beispiel, wie du Dinge absichtlich falsch verstehst und verdreht wiedergibst. Mich wundert nur, dass dir das nicht langsam peinlich wird.
Da versteh ich dich wirklich nicht was ich da auch noch absichtlich falsch verstanden haben könnte.
Eher hat es den Eindruck als würden andere dich hiebei auch nicht verstehen.
Aber egal, AVM löst es aufgrund unserer Diskussion auch nicht, somit ohnedies alles recht sinnbefreites Philosophieren um den heißen Brei - da hüpf ich schon lieber in den kühlen Pool, schönen Tag noch. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@stoney

wäre es möglich, wie vorgeschlagen, den OT Teil ab #3020 in einen eigenen Thread auszulagern?

Dieser könnte "Diskussion: Einstellungsübernahme und Autokanal sinnvoll?" heißen - nur als Beispiel.

Ich glaube, das wäre das Beste, da das nur noch indirekt etwas mit den Repeatern aus dem Topic zu tun hat.

@frank_m24

Zum Thema Autokanal und Einstellungsübernahme habe ich heute bei mir zu Hause ein wenig herum getestet.

Zum Verständnis, es handelt sich um ein anderes Netz an einem entfernten Ort...

Dafür habe ich einen Repeater entfern und dafür eine FB 7580 hinzugefügt, um einen ähnlichen Netzaufbau wie bei Grisu zu erzeugen.

1sdgahddfjkglp.jpg

Anschließend habe ich auf der Masterbox die Autokanaleinstellung und an den Clientboxen die Einstellungsübernahme aktiviert

Zur Verdeutlichung: Die Einträge ohne Vorzeichen sind von der 6690 (Master), die Einträge mit 6660 sollten auch klar sein, fritz.box ist die 7580.

Der "kurze" Test läuft seit ca. 1,5 Stunden, und dabei kamen folgende Einträge zum Vorschein.




Code:
19.07.23
14:21:21
[fritz.box] WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 108 (Frequenz 5.540 GHz).
19.07.23
14:21:00
[fritz.box] WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
14:05:44
[fritz.box] WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 60 (Frequenz 5.300 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz).
19.07.23
14:05:29
[fritz.box] WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
14:05:28
Radar wurde auf Kanal 56-60 (Frequenz 5.290-5.305 GHz) erkannt, Repeater auf dem 5 GHz-Band für 30 Min. (+ 1-10 Min. zusätzlicher Radarwartezeit je nach Kanalbelegung) von der Basis abgemeldet.
19.07.23
13:50:11
[FRITZBox6660-Buero] WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
13:49:55
[FRITZBox6660-Buero] WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
13:05:47
[fritz.box] WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 60 (Frequenz 5.300 GHz).
19.07.23
13:05:45
[fritz.box] Temporärer Kanalwechsel auf Kanal 60 (Frequenz 5.300 GHz), bis die Prüfung auf bevorrechtigte Nutzer (z.B. RADAR) auf der eingestellten Frequenz 5.300 GHz abgeschlossen ist (Zero Wait DFS).
19.07.23
13:05:28
[fritz.box] WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
13:03:54
[FRITZBox6660-Buero] WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 11 (Frequenz 2.462 GHz).
19.07.23
13:03:48
[FRITZBox6660-Buero] WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (2,4 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
12:55:27
[fritz.box] Temporärer Kanalwechsel auf Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz), bis die Prüfung auf bevorrechtigte Nutzer (z.B. RADAR) auf der eingestellten Frequenz 5.500 GHz abgeschlossen ist (Zero Wait DFS).
19.07.23
12:55:22
[fritz.box] WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 6 (Frequenz 2.437 GHz).
19.07.23
12:51:35
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
12:51:31
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 1 (Frequenz 2.412 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 6 (Frequenz 2.437 GHz).

Dass in diesen 1,5 Stunden schon einmal ein Radar erkannt wurde, stört mich nicht wirklich. Aber schau dir mal die Log-Einträge an, was da für eine Unruhe in diesem WLAN Netz durch die Autokanaleinstellung und der Einstellungsübernahme herrscht.
In diesen kurzen Zeitraum wurde mehrmals der Kanal gewechselt und die Clients umgemeldet...

Anders gesagt, sieht das Log nicht viel anders aus, als das aufgezeigte unserer Hofstelle. Wären auch hier überschneidende Netze und mehrere stationären SH-Clients, würden die sich sonst wo anmelden. Das meine ich mit Unruhe...

Mit den fest vergebenen Kanälen, passiert das eben nicht, vor allem nicht im 2,4 Ghz Band, wo eben diese SH-Clients arbeiten. Lediglich im 5 Ghz Band gibt es Ummeldungen, wenn ein Radar erkannt wird und dadurch der Kanal gewechselt oder die Bandbreite reduziert wird.

Ich vermute, dass hier bei mir zu Hause, nicht dieselben HF-Überlagerungen oder andere Störer aktiv sind, wie auf der Hofstelle, allerdings ist das Verhalten der AVM Komponenten identisch.

Ich hätte jetzt noch eine Bitte an dich. Da du ja auch mindestens eine Clientbox (7490) am Laufen hast, und dabei - zumindest gehe ich davon aus - die Autokanaleinstellung und Einstellungsübernahme aktiv hast, könntest du mal deine Log-Einträge veröffentlichen, wo zu sehen ist, wie oft hier auf den verschiedenen Bändern die Kanaluntersuchung und oder ein einhergehender Kanalwechsel vonstattengeht.

Wäre wirklich super!

Danke

Roland
 
Moinsen,
ich habe ja auch eine 7490 an einer 7590 per LAN mit Autokanal und Einstellungsübernahme, aber Log-Einträge wie bei Dir a‘la „WLAN-Autokanal“ sehe ich bei mir überhaupt nicht!?
 
und, was hat das mit den Repeatern zu tun?
 
Ich habe keine Ahnung, warum diese Autokanalfunktion so agiert!?!

Aber wie zu sehen, ist das nun einfach mal so.
Evtl. gibt es hier massive Unterschiede zwischen ax und non ax AVM Produkte.

Sehe ich mir die Logdateien der 6660 Clientbox an, ist sehr gut zu erkennen, dass ca. alle Stunde mal geguckt wird, was da los ist...

Code:
19.07.23
19:52:31
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
19:52:15
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
19:03:55
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 11 (Frequenz 2.462 GHz).
19.07.23
19:03:47
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (2,4 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
18:52:31
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
18:52:17
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
17:52:31
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
17:52:17
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
16:52:32
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
16:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
15:52:30
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
15:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
14:50:10
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
14:49:56
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.

Und diese Box steht mehr oder weniger isoliert 2 Stockwerke tiefer in meinem Bunkerbüro :)

Die 7580 hat in derselben Zeit weniger Interesse, um sich umzusehen...

Code:
19.07.23
20:27:36
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 108 (Frequenz 5.540 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz).
19.07.23
20:27:17
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
14:21:21
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 108 (Frequenz 5.540 GHz).
19.07.23
14:21:00
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
14:05:44
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 60 (Frequenz 5.300 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz).
19.07.23
14:05:29
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.

Das Log der Masterbox gibt für sich selbst überhaupt nichts her, was aber daran liegt, dass dieses Log einfach nicht zu gebrauchen ist, da immer wieder Einträge fehlen oder einfach falsch sind...

Dafür ist das die einzige Box, die seit dem Test zweimal ein Radar erkannt hat...

gfjdfsthrtszouzpiuüoi.jpg

Aber wie bereits geschrieben, kann man die Technik und auch die FW nicht direkt vergleichen!
Obwohl die 7580 mehr Fremdnetze findet, fühlt diese sich nicht genötigt ein Radar im selben Zeitraum zu erkennen.

6690ljböihöihffulfizlö.jpg 7580vxmfkhgdlfjlöhgkjä.jpg

Die 6690 und die 7580 stehen für den Testaufbau direkt nebeneinander

Zwischenablage01.jpg

Da sollten dann schon beide anschlagen, wenn es sich um ein echtes Radar handeln sollte.


@TorHoh ,

meine Antwort ist wieder dieselbe wie in >>>#3039<<<

Zwei Posts über deinem wurde bereits um eine Auslagerung gebeten.

Alternativ kann die vermutete Alienbasis doch größer sein als gedacht, und die startenden und landenden Ufos stören die AVM (AX) Produkte doch weiter als ursprünglich vermutet. Da sollte das Berliner Unternehmen doch nochmal mit den kleinen "Grauen" nachverhandeln, damit diese Störungen ausbleiben, schließlich arbeiten die doch Hand in Hand :rolleyes: :p

Gruß

Roland
 
  • Haha
Reaktionen: Jstessi
leicht OT:
ich hab einen Repeater per Kabel (also AP) an einer Fritte.
Beim 5GHz Autokanal und Einstellungsübernahme kommen beide unterschiedliche Kanäle.
Möchte ich aber die Kanäle mit Radarvorrang vermeiden oder habe ich Geräte die mit höheren 5Ghz Kanälen nicht klar kommen (ähnlich wie Kanal 12/13 bei 2,4GHz), habe ich ein Problem.
Stellt man einen 5Ghz Kanal manuell (bei aktiver Einstellungsübernahme) ein, haben die Fritte und der AP die gleichen Kanäle, was natürlich nicht so gut ist da sie die Fritte und der AP noch "sehen" oder meinetwegen "hören".
Ich hatte AVM mal vorgeschlagen analog zu 2.4 Ghz "Autokanal mit Kanal 12/13" ein Setting für 5Ghz "Autokanal ohne Kanäle mit Radarvorrang" einzubauen,
hat sich aber nie was getan. ;(
 
Die Info, welchen FritzRepeater du nutzt, wäre auch noch wichtig (wegen 160 MHz)
 
Zuletzt bearbeitet:
@TorHoh
...Du weißt aber schon in welchem Thema Du jetzt hier bist?
 
@stoney

vielen Dank für die Auslagerung in einen eigenen Thread!

Ansonsten habe ich gestern meine 7580 Testbox wieder aus dem Netz genommen, aber die Autokanaleinstellung der Masterbox und die Einstellungsübernahme an der 6660 Clientbox belassen.

Wie zuvor sieht man die Einträge im WLAN-Log der 6660....

Code:
20.07.23
09:36:15
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 116 (Frequenz 5.580 GHz).
20.07.23
09:35:59
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
08:59:21
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
20.07.23
08:59:05
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
07:32:38
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
20.07.23
07:32:22
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
07:03:54
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 11 (Frequenz 2.462 GHz).
20.07.23
07:03:48
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (2,4 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
05:52:31
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
20.07.23
05:52:17
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
04:52:32
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
20.07.23
04:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
03:52:30
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
20.07.23
03:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
02:52:32
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
20.07.23
02:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
01:52:31
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
20.07.23
01:52:17
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
01:03:55
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 11 (Frequenz 2.462 GHz).
20.07.23
01:03:49
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (2,4 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
20.07.23
00:52:32
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
20.07.23
00:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
23:52:31
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
23:52:15
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
22:52:32
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
22:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
21:52:32
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 52 (Frequenz 5.260 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
21:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
19.07.23
21:14:10
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 52 (Frequenz 5.260 GHz).
19.07.23
21:14:02
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 11 (Frequenz 2.462 GHz).
19.07.23
20:52:32
WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen wurden nicht geändert, weiter aktiv auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz).
19.07.23
20:52:16
WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (5 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.

Des Weiteren hat die 6690 auch den Sendekanal im 2,4 Ghz Band gewechselt. Wie bereits erwähnt ist das Log der 6690 mit der FW 7.56 nicht zu gebrauchen!
Über einen Kanalwechsel ist kein Eintrag zu finden, aber die Box sendet auf einen anderen Kanal und im Log sehe ich, wie sich die einzelnen Clients neu angemeldet haben...

Code:
19.07.23
21:34:56
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, SH-LS-Richard, IP 192.168.178.25, MAC 80:7D:3A:5F:C1:FF.
19.07.23
21:34:54
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, SH-SD-Sideboard-Richard, IP 192.168.178.22, MAC 24:62:AB:34:E9:9D.
19.07.23
21:34:54
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 150 Mbit/s, HONOR-9X, IP 192.168.178.31, MAC 90:17:C8:CC:EC:D8.
19.07.23
21:34:50
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 1000 Mbit/s, HonorX8-Richard, IP 192.168.178.41, MAC E2:BD:43:0C:D2:5B.
19.07.23
21:34:50
WLAN-Gerät angemeldet (5 GHz), 433 Mbit/s, A52-von-Sabine, IP 192.168.178.47, MAC 2A:8E:B4:CB:56:C7.
19.07.23
21:34:48
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 1000 Mbit/s, Tab-A7-von-Roland, IP 192.168.178.33, MAC 7A:90:C0:AA:AD:13.

Und genau das ist der Auslöser für meine angesprochenen Probleme. Ein oder mehrere Clients ziehen nicht mit und man findet seitenweise Einträge über An- und Abmeldungen. Das Log der 6690 ist stark gekürzt, aber die Einträge sind immer dieselben.

Code:
05:22:02
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 54 Mbit/s, SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
20.07.23
05:21:50
WLAN-Gerät hat sich abgemeldet (2,4 GHz), SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
20.07.23
05:21:34
WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
20.07.23
05:20:42
WLAN-Gerät hat sich neu angemeldet (2,4 GHz), 54 Mbit/s, SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.

........


19.07.23
22:37:11
WLAN-Gerät hat sich neu angemeldet (2,4 GHz), 54 Mbit/s, SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:37:07
WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:36:41
WLAN-Gerät angemeldet (5 GHz), 433 Mbit/s, Tab-A7-von-Roland, IP 192.168.178.33, MAC 7A:90:C0:AA:AD:13.
19.07.23
22:33:38
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 54 Mbit/s, SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:33:38
WLAN-Gerät hat sich abgemeldet (2,4 GHz), SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:33:20
WLAN-Gerät hat sich neu angemeldet (2,4 GHz), 54 Mbit/s, SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:33:16
WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:32:40
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 54 Mbit/s, SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:32:38
WLAN-Gerät hat sich abgemeldet (2,4 GHz), SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:32:22
WLAN-Gerät hat sich neu angemeldet (2,4 GHz), 54 Mbit/s, SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:32:18
WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:31:42
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 54 Mbit/s, SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.
19.07.23
22:31:34
WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), SH-SD-Wasserbett-Sabine, IP 192.168.178.23, MAC FC:67:1F:5B:55:8C.


hhhhhhhhhrtjtuzkzrjeztlut.jpg

Ich stelle jetzt wieder auf meine ursprüngliche Konfig zurück und vergebe die Kanäle manuell, damit gibt es keine Probleme.

Darum komme ich zu meiner ursprünglichen Aussage zurück, dass es immer individuell betrachtet werden muss, ob eine Einstellungsübernahme mit der verbundenen Autokanaleinstellung sinnvoll ist oder eben nicht.

Eine generelle Empfehlung kann es auch nicht geben, da es immer von der eingesetzten AVM Hardware und auch den Clients abhängt, wie gut was funktioniert oder eben auch nicht.

Mir persönlich ist das auch egal, solange ich eine Lösung dafür habe, die funktioniert. Dann spielen auch AVM FW interne Routinen oder externe Störer und oder HF-Überlagerungen keinerlei Rolle.

Jeder kann und darf das so handhaben, wie er es für richtig hält.

Gruß

Roland
 
Ich habe zum Glück selten Probleme, aber reproduzierbar gibt es auf meinem 3000er nach jedem Neustart genau eine Radarerkennung, dann nie wieder. Kaum zu glauben, dass ein externer Störer immer auf einen Neustart bei mir wartet.
PS: das war auch nicht immer so, kann aber nicht sagen, mit welchen FW Versionen auf der 7590 und 3000 das los ging.
Bei mir seit 7.56 auf dem Repeater 3000, wie hier schon geschildert.. Es ist aber keine Erkennung, sondern eine Prüfung auf bevorrechtigte Nutzer. Erfolgt nach Neustart oder Einschalten des WLANs im oberen 5 GhZ-Bereich.
 
Das ist arg unglücklich ausgedrückt mit der Erkennung...

Grundsätzlich unterscheidet man intrinsische Prüfungen (weil vom Gesetzgeber so vorgegeben) und extrinsische Prüfungen/Erkennungen, die durch ein Radar- oder priorisiertes Signal hervorgerufen, getriggert werden.

Der Bereich von K52..K64 im 'unteren' Bereich unterliegt auch den gesetzlichen DFS-Prüfvorgaben, jedoch nur 1 Minute. Einzig der Bereich K36..K48 ist gänzlich frei von priorisierten Nutzern, so dass dort ungestörter Sendespaß gewährleistet ist, allerdings nur indoor, und nur mit maximal 200mW Sendeleistung.

Will man mehr Leistung, muss man auf K100 und höher ausweichen, kann dort auch outdoor senden, hat aber mit den Einschränkungen des Wetterradars zu kämpfen, sofern das generierte WLan-Signal den Bereich ab K116 überstreicht - und das tut er bei 160 MHz Bandbreite immer. Nur 80-MHz-Boxen genießen das 'Privileg', auf K100..K112 der 10 minütigen Prüfung auf Wetterradar entgehen zu können, sollte der 'obere' Bereich genutzt werden.

Dein Repeater 3000 kann auf zwei Arten angesteuert werden: Backhaul auf Kanal 100..K128, dann liegt das Clientband auf K36..K64 (jedoch nur 80 MHz breit!), oder aber Backhaul auf K36..64, dann wird als Clientband der Bereich K100..K128 genutzt. Trotz der möglichen Kapazität von 1733 Mbit/s bei 4*4 und 80 MHz Breite ist diese Variante nicht sonderlich effizient, da ja der Eingang (Backhaul) nur 866 Mbit/s bei 80 MHz und 2*2 beherrscht. In seltenen Fällen kann diese Schaltungsvariante trotzdem sinnvoll sein, weil viele Clients, die am R3000 angebunden sind, dann wegen der möglichen höheren Sendeleistung weiter auseinander stehen dürfen, im Gegenzug der Repeater aber näher an der Masterbox platziert werden muss, weil nur noch maximal 200mW Sendeleitung zur Verfügung stehen.

AVM hat in der Vergangenheit auch mit 160 MHz Bandbreite beim R3000 experimentiert, wobei nach meiner Bewertung das Verhalten eher kontraproduktiv war, weil man so
  • dem Kanal 116 und höher nicht mehr ausweichen konnte (durch 100..112 bei 80 MHz)
  • das Nadelohr die 866 Mbit/s darstellen, die auch mit 160 MHz nicht schneller werden
Und um das nochmals extrem spitzfindig zu formulieren: einen Repeater 3000 oder 3000ax darf man außerhalb gar nicht nutzen, weil sie in der Funktion als Repeater (also nur WLan-Anbindung) auf die Nutzung des unteren Bereichs K36..K64 angewiesen sind - und der ist gemäß Vorgabe Verfügung 136/2022 nur innerhalb umschlossener Räume erlaubt.

Sieht oberflächlich betrachtet alles ganz einfach aus, steckt aber massig Grips dahinter...

Grüße, Jürgen
 
  • Like
Reaktionen: alexandi
@Charles63
Wo ich damals den Beitrag verfasste, gab es diesen Thread noch gar nicht.
Zu diesen Zeitpunkt war es noch im in diesen Thread. Du hattest aber nix von diesen Repeatern bei dir erwähnt.

Wenn dann natürlich ein neuer Thread erstellt wird und die Beiträge übernommen werden, kann es dann leider zu Irrtümern und Missverständnissen kommen.
 
@TorHoh …alles gut, ich hatte halt nicht auf den Mod gewartet!;)
 
  • Like
Reaktionen: TorHoh
Will man mehr Leistung, muss man auf K100 und höher ausweichen, kann dort auch outdoor senden, hat aber mit den Einschränkungen des Wetterradars zu kämpfen, sofern das generierte WLan-Signal den Bereich ab K116 überstreicht - und das tut er bei 160 MHz Bandbreite immer. Nur 80-MHz-Boxen genießen das 'Privileg', auf K100..K112 der 10 minütigen Prüfung auf Wetterradar entgehen zu können, sollte der 'obere' Bereich genutzt werden.

Hallo Jürgen,

dazu hätte ich noch eine Frage., es geht mir speziell um die 10 Minuten Wartezeit.

Szenario 1:

Meine 6690 ist mit Sendekanal 112 fest eingestellt und sendet mit 160 Mhz auf Kanal 100-128. Es wird ein Radar erkannt und die Box weicht auf die DFS freien Kanäle aus und arbeitet dort mit 160 Mhz (36-64).
Ein automatisches Zurückwechseln oder einen Scan der Kanäle erfolgt nach 30 Minuten nicht (mehr).
Stunden später fällt mir das auf und ich klicke auf Kanalbelegung oder WLAN Umgebung aktualisieren. Die Box springt sofort, ohne Wartezeit auf den voreingestellten Kanal zurück und belegt mit 160 Mhz die Kanäle 100-128.

Szenario 2:

Meine 6690 ist mit Sendekanal 112 fest eingestellt und sendet mit 160 Mhz auf Kanal 100-128. Es wird ein Radar erkannt und die Box reduziert die Bandbreite auf 40 Mhz.

gsjdafhsdgadsfkglhögä.jpg 2rsdtjfkglöäölzurkterjt.jpg

Ein automatisches Zurückwechseln oder einen Scan der Kanäle erfolgt nach 30 Minuten nicht (mehr).
Stunden später fällt mir das auf und ich klicke auf Kanalbelegungoder WLAN Umgebung aktualisieren. Die Box arbeitet ohne Wartezeit wieder mit 160 Mhz und belegt die Kanäle 100-128.


Ist das so konform oder müsste da vorher eine Kanaluntersuchung stattfinden?

Gruß

Roland
 
Guten Morgen Roland, und auch alle Leser,
und die Box weicht auf die DFS freien Kanäle aus und arbeitet dort mit 160 Mhz (36-64).
Der Bereich von K52-K64 hat zwar kein Wetterradar, ist aber auch ein sog. DFS-Bereich mit 1 Minute Prüfzeit. Ganz richtig wäre es also, die Bandbreite auf 80 MHz zu verringern und Kanal 36..48 zu belegen (dort ist kein DFS-Bereich). Simultan sollte der Bereich K52..K64 auf priorisierteNutzer geprüft werden, das aber eben nur 1 Minute lang. Hiernach können sich 'unten' die vollen 160 MHz entfalten. Der R3000ax macht dies genau so, weil er ja sogar 2 Bandhälften bedienen muss. Und es ist IMO hochinteressant, wie man es hinbekommen hat. Dazu muss man schon recht früh die Kanalbelegung einsehen können, bevor die erste Minute vorbei ist.
Ein automatisches Zurückwechseln oder einen Scan der Kanäle erfolgt nach 30 Minuten nicht (mehr).
Stunden später fällt mir das auf und ich klicke auf Kanalbelegung oder WLAN Umgebung aktualisieren. Die Box springt sofort, ohne Wartezeit auf den voreingestellten Kanal zurück und belegt mit 160 Mhz die Kanäle 100-128.
Das fehlende Zurückwechseln kann ich nur als Fehler einschätzen (habe selbst noch nie ein 30 Minuten Ereignis gehabt). Die Gefahr, die ich hier noch sehe, ist, dass mglw. die grafische Ausgabe innerhalb der FritzBox nicht zu jedem Zeitpunkt den Istzustand anzeigt. Deswegen nutze ich simultan auch externe Tools wie 'Homedale', um außerhalb das WLan beobachten zu können.
Gesetz den Fall, das WLan wechselt erst nach deiner Interaktion auf die 'hohen' Kanäle zurück, dann kann die Software ja implizit (Zeitzähler) davon ausgehen, dass bereits 30 Minuten Ruhe im gestörten Bereich waren und demnach diesen dann nutzen kann.
Dass man dieses Verhalten als äußerst unschön bezeichnen kann, liegt wohl auf der Hand - dass es gegen irgendwelche DFS-Richtlinien verstößt, würde ich derzeit verneinen (aber nur meine Sicht der Dinge).
Meine 6690 ist mit Sendekanal 112 fest eingestellt und sendet mit 160 Mhz auf Kanal 100-128. Es wird ein Radar erkannt und die Box reduziert die Bandbreite auf 40 Mhz.
Das Reduzieren der Bandbreite stellt natürlich auch eine Art 'Flucht' vor dem von Radar betroffenen Bereich dar. [Ich nutze den Begriff RADAR hier immer und schließe damit jeglichen priorisierten Nutzer mit ein - hat also eine getriggerte Reaktion der Hardware/Abstrahlung zur Folge]
Mir ist allerdings ziemlich unklar, warum dies nun gerade 40 MHz sein müssen; zwar ist der Wetterradarbereich frei, dazu aber noch K100 und K104 - und das macht nach meiner Bewertung überhaupt keinen Sinn. 80 MHz von K100..K112 würde ich hingegen verstehen.
Ein automatisches Zurückwechseln oder einen Scan der Kanäle erfolgt nach 30 Minuten nicht (mehr).
... Die Box arbeitet ohne Wartezeit wieder mit 160 Mhz und belegt die Kanäle 100-128.
Wie ich oben schon schrieb, halte ich das Verhalten des GUI für einen Programmierfehler, denn das Verhalten des DFS-Algorithmus' sollte ja automatisch sein und keinesfalls durch Userinteraktion beeinflussbar. Allerdings - Meinung - wird im Ergebnis nicht gegen Vorschriften verstoßen, weil die Zeiten ja eingehalten werden.

Mein Resümee
Zwar werden die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich bevorrechtigter Nutzer erfüllt, es sind jedoch Codesegmente im Algorithmus enthalten, die man 'beschönigend' als unfertig bezeichnen kann und muss. Ich erinnere nur daran, dass die 7590ax lange Zeit ZW-DFS mit 20 MHz machte und die 7590 noch heute die 160 MHz falsch signalisiert (VHT-capabilities 160 MHz).

Schönen Freitag allen,
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,099
Beiträge
2,224,437
Mitglieder
371,946
Neuestes Mitglied
buco2009
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.