FRITZ!Box 6690 Kabel - Labor 7.90 - Sammelthema

Exodus88

Aktives Mitglied
Mitglied seit
15 Jan 2012
Beiträge
2,589
Punkte für Reaktionen
754
Punkte
113

FRITZ!Box 6690 Cable​


Version: 7.90-113093
Datum: 23.05.2024


Code:
# Neue Funktionen im FRITZ!OS 7.90

## DOCSIS:
- **NEU** Assistent zur Einrichtung des Internetzugangs an Kabelanschlüssen überarbeitet
- **NEU** Erweiterte Informationen zur Nutzung der Internetverbindung am Kabelanschluss in der E-Mail vom Push Service

## Internet:
- **NEU** IP-Sperrlisten gegen unerwünschte Verbindungsversuche zu Ihrer FRITZ!Box können nun automatisch von AVM abgerufen und angewendet werden
- **NEU** Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit in dessen Netzwerkgeräte-Details um jeweils 45 Minuten
- **NEU** Es können nun auch IPv6-Daten über einen Wireguard VPN-Tunnel übertragen werden
- **NEU** Überarbeitete Darstellung der Übersichtsseite des Kabelanschlusses

## WLAN:
- **NEU** Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf „WLAN > Funkkanal“ hinzugefügt

## Mesh:
- **NEU** Für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können eigene Namen in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Ändern der Icons in Vorbereitung)
- **NEU** Für Heimnetzgeräte können eigene Namen und ein Icon in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Tooltip für Heimnetzgerät)

## DECT:
- **NEU** Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht

## Heimnetz:
- **NEU** Für Geräte im Heimnetz und im Gastnetz können auf der Detailseite individuelle Namen und Symbole vergeben werden

## System:
- **NEU** Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
- **NEU** Mit „Diagnose > Funktion“ wird überprüft, ob die von FRITZ!Box genutzten NTP-Server funktionsfähig sind

------------------------------------------------------------
# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.90

## DOCSIS:
- **Verbesserung** Anpassungen und Interoperabilitäts-Verbesserungen für die DOCSIS-Verbindung

## Internet:
- **Verbesserung** Automatische faire Verteilung der Bitrate des Internetanschluss' im Heimnetz als eigene Einstellung unter Internet > Filter > Priorisierung
- **Verbesserung** Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten (gekoppelten) Netzwerk
- **Verbesserung** Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
- **Verbesserung** Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard-Verbindungen
- **Verbesserung** VPN: Erhöhte Geschwindigkeit von IPSec-Verbindungen zu VPN-Gegenstellen, die AES-GCM und AES-CCM unterstützen
- **Änderung** Bei VPN-Verbindungen über IPSec werden die Hash-Algorithmen MD5 und SHA-1 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
- **Änderung** Die IPv6-Option „ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)“ entfällt

## WLAN:
- **Behoben** Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
- **Behoben** Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt

## Mesh:
- **Verbesserung** Design der Grafik der Mesh-Übersicht erneuert
- **Verbesserung** Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)

## Telefonie:
- **Behoben** Ausgehende Gespräche zu Mobilfunkgegenstellen brachen in bestimmten Szenarien nach 2 Minuten ab
- **Behoben** Bei bestehenden Telefonaten brach die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen nach einiger Zeit ab
- **Behoben** Nach Wechsel der öffentlichen IP-Adresse kam es in manchen Konstellationen kurzzeitig zu einer eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeit
- **Behoben** Registrierung von Rufnummern scheiterte in bestimmten Konstellationen
- **Behoben** Telekom CompanyFlex SIP-Trunk - Abgehende Rufe mit unterdrückter Rufnummer scheiterten
- **Verbesserung** Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
- **Verbesserung** Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprachcodecs für die Telefonie überarbeitet
- **Verbesserung** Für den Anbieter „Drillisch GmbH“ wird die Option „Verschlüsselte Telefonie aktiveren“ angeboten
- **Verbesserung** Stabilität von Telefonaten erhöht

## DECT/FRITZ!Fon:
- **Verbesserung** Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
- **Verbesserung** Leichteres Löschen mehrerer (Spam-)E-Mails über die Option „mehrere löschen“
- **Verbesserung** Startbildschirm „Wetter“ jetzt auch außerhalb Deutschlands (ohne Landesvorwahl/Ortsvorwahl)

## Heimnetz:
- **Verbesserung** Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
- **Verbesserung** Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurden neu gestaltet

# System:
- **Behoben** Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde der Zustand „Werkseinstellung“ der neuen FRITZ!Box in einigen Fällen nicht zuverlässig erkannt und die Übertragung der Einstellungen war nicht möglich
- **Behoben** Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurden Einstellungen für den DNS-Rebind-Schutz nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- **Behoben** Bei Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde eine erfolgreiche Internetverbindung über DOCSIS auf dem neuen Gerät sporadisch nicht erkannt und es wurde im Anschluss eine unpassende Fehlerseite angezeigt
- **Behoben** Bei der Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde die IP-Filterliste nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- **Behoben** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ enthielt die Sicherung des FRITZ!Box-internen Speichers unnötigerweise auch Dateien, die sich auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen externen USB-Speicher befanden
- **Behoben** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ kam es zu einem Fehler, wenn im Heimnetz ein anderer IPv4-Adressbereich als der voreingestellte Bereich genutzt wurde
- **Behoben** Der Assistent „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ blieb sporadisch nach dem Neustart der neuen FRITZ!Box hängen
- **Behoben** Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
- **Behoben** Nach einem fehlgeschlagenen Download eines FRITZ!OS-Updates wurden unter Umständen keine weiteren Update-Anfragen ausgeführt
- **Behoben** Wenn bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ ein FRITZ!OS-Update der neuen FRITZ!Box erforderlich war, wurde das erfolgreiche Update anschließend sporadisch nicht erkannt und es erschien fälschlicherweise weiterhin die Fehlermeldung, dass das FRITZ!OS der neuen FRITZ!Box zu alt sei
- **Verbesserung** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen
- **Verbesserung** Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- **Verbesserung** Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
- **Verbesserung** Einrichtung des Push Service überarbeitet
- **Verbesserung** Kommunikation zu allen AVM-Diensten über IPv6 mit Fallback auf IPv4
- **Verbesserung** Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
- **Verbesserung** Push Service: Einstellung eines vom Absender unabhängigen Empfängers, an den die E-Mails standardmäßig versendet werden
- **Änderung** Der vom Push Service „Kennwort vergessen“ erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig

# USB:
- **Behoben** Im FRITZ-Ordner auf dem internen Speicher wurden temporäre Systemdateien abgelegt
- **Behoben** In einem Ordner der obersten Ebene eines Dateibaums war kein Verschieben, Kopieren, Löschen usw. von Dateien via FTP möglich
- **Verbesserung** Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
- **Verbesserung** Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen
 
Ich mache hier einen eigenen Beitrag, da diese Informationen im Startpost nichts zu suchen haben....

Ich möchte nochmals erwähnen, dass ein Aufspielen einer Laborversion eine freiwillige Sache ist und niemand dazu gezwungen wird so etwas zu machen!

Trotzdem bin ich der Meinung, dass AVM hier sorgfältiger mit solchen Versionen umgehen und vorher intern besser selber testen sollte, bevor man User diese Laborversion anbietet und damit grundlegende Funktionen nicht mehr möglich sind.

Jeder hat seine Gründe, wenn er sich so einer Laborversion installiert. Sei es aus Neugierde, Langeweile oder weil man Probleme mit der Releaseversion hat.
In meinem Fall ist es letzteres...

Meine Probleme, die ich mit dem aktuellen Release habe, sind sehr unterschiedlich.... Angefangen, dass seit der Umstellung der SIP Server von VKD die Rufnummer des Anrufers bei Weiterleitung nicht mehr durchgereicht, und nur meine eigene angezeigt wird. Dass sich selbstständig Umleitungen im Amt aktivieren - wenn Besetzt -, die ich nie eingerichtet habe, usw. Ebenfalls die Problematik nach einer Radarerkennung, wobei die Bandbreite reduziert /80, 40 oder sogar 20 Mhz) und nicht mehr selbstständig aufgestockt wird. Ebenfalls ein erkanntes Radar auf Kanal 48 - das es offensichtlich nur bei AVM auf der 6690 gibt...
Dann gibt es noch andere Kleinigkeiten wie Fehler in der Mesh Übersicht oder falsche Geschwindigkeitsidentifizierung der WLAN Clients im 2,4 Ghz Band.

Das sind/waren meine Gründe, um mich der aktuellen Laborversion von heute zu bedienen. In der Hoffnung, das damit ein paar meiner Probleme gelöst werden...

Das Update von dem Release 7.57 auf die Laborversion 7.90 lief über die Datei absolut problemlos...

Nach dem Neustart und dem ersten Besuch auf der Startseite fällt hier schon einmal die erste Veränderung auf, viel Blingbling...

1aesghtjdztkuzliöuoäzipuo.jpg

Auch die Mesh Ansicht hat sich verändert, und man kann den einzelnen Clients verschiedenen vorgegebenen Icons zuweisen.

2sdfgjhöjhläkhölkzjthsda.jpg

Beim Durchstöbern der restlichen GUI gibt es hier und da ein paar Neuerungen...

Was mir gleich aufgefallen ist, der Fehlerzähler für die nicht korrigierbaren Fehler im DL blieb bei 0. Die sind bei mir ab der 7.50 nach 5 Minuten schon im 2stelligen Bereich, was aber zu keinerlei Einschränkungen führt.

Jetzt zum Supergau, der Telefonie...

Wie man im ersten Bild erkennen kann, sind meine 6 Rufnummern registriert, ich kann auch angerufen werden.

Abgehende Gespräche sind dabei nicht möglich. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine Rufnummer manuell eingibt oder aus dem Telefonbuch versucht einen Teilnehmer zu erreichen.
Nachdem man die grüne Ruftaste drückt, steht im Fon darunter #noHelp# oder so ähnlich und nach 3 Sekunden sieht es so aus...

20240523_104813.jpg

Es spielt dabei keiner Rolle, ob die Weiterleitung an oder ausgeschaltet ist - hab ich alles durchprobiert.

Was kurioserweise funktioniert ist, wenn man über ein Fon auf einen verpassten Anruf reagiert, da kann man dann sogar abgehend telefonieren!?!

Das Log sieht übrigens so aus.

3eashdfsfjkgdlfhögjäkh#ljü.jpg

3 Neustarts der 6690 brachten keinerlei Abhilfe, das Fehlerbild blieb immer identisch.

Nach dem Aktivieren der AWS über ein Fon, GUI, oder App findet man keinen Eintrag im CC von VKD - bis auf die Falsche "bei Besetzt", die ich manuell wieder rausgenommen habe. Ob damit einer Rufnummernübertragung des Anrufers bei AWS funktioniert, konnte ich nicht testen.

Für mich ist diese Version leider unbrauchbar, da ich nach wie vor auf das Festnetz angewiesen bin.

Zum Glück hat mir das Umschalten der Startpartition viel Zeit gespart. Aktuell läuft alles wieder wie vorher, mit der 7.57

Gruß

Roland
 
Ich bin ebenfalls wieder zur 7.57 zurück.
Hauptgrund ist die Mesh-Übersicht:
Am PC werden die Clients korrekt angezeigt, fall sie nicht ab und zu auf wundersame Weise verschwinden. :rolleyes:
Am Smartphone oder Tablet werden die Clients so dargestellt, als ob ALLE mit dem Master verbunden seien.
 
Hallo zusammen,

eine fehlerhafte Mesh-Ansicht wäre für mich kein Grund zurück zugehen:cool:

Auch kann ich die Probleme bei der Telefonie (bin auch bei Vodafone (Bayern)) nicht nachvollziehen. Beide Vodafone-Rufnummern und eine SIPGATE-Rufnummer funktionieren.
Nur die Anzeige beim Online-Monitor ist noch doppelt, aber mittlerweile mit Daten ;)

Nach dem Update musste ich lediglich den Mesh-Client (7490) neu aktivieren.

Viele Grüße
Jürgen
 
Für mich ist die Mesh-Übersicht der erste Anlaufpunkt, wenn ich auf die FB schaue. Und wenn da schon Murks drin ist, dann zieh ich die 7.57 vor.
 
...
Am Smartphone oder Tablet werden die Clients so dargestellt, als ob ALLE mit dem Master verbunden seien.
Das gleiche Verhalten habe ich auf der 7590AX
Habe mal vorsorglich LLDP abgeschaltet, die Auflösung geändert und den Cache auf dem Browser gelöscht. Das Verhalten ändert sich nicht und au dem Smartphone wird die Topologie nicht mehr korrekt angezeigt.
 
Ja, aber diese Funktionen sind im OS FritzBox-Modell-UNABHÄNGIG!
==>
(Lies Dir doch bitte mal was über modulare Software-Entwicklung an!!)
 
  • Haha
Reaktionen: 285er
mag sein, aber hier geht es halt um die 6690 und nicht um die 7xxx

Wiederhergestellt by stoney, da Threadvandalismus hier nicht geduldet wird
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ok, einigen wir uns darauf, dass mit OT hier nun Schluss ist - wobei es auch natürlich bei den 7xxx Modellen da Unterschiede geben könnte, aber auch dafür könnte man ja einen extra Thread auf machen oder einen vorhandenen weiterführen (wie bereits so oft wiederholt)
 
  • Like
Reaktionen: 285er
Am PC werden die Clients korrekt angezeigt, fall sie nicht ab und zu auf wundersame Weise verschwinden. :rolleyes:

Jetzt wo du es erwähnst... Bei mir ist der komplette Zweig mit der 6660 und dem angebundenen 1200 AX verschwunden.
Kam aber nach einiger Zeit von selbst wieder - hatte mir dabei nicht viel gedacht :rolleyes:
Hatte ja eine andere Baustelle mit dieser FW...

Aber wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert bei allen die Telefonie. Somit hab wohl nur ich die A.... Karte gezogen :)
 
Telefonie läuft bei mir auch. Gefühlt dauerte der Verbindungsaufbau aber länger als sonst.
Bis jetzt an AVM gemeldet:
Online-Monitor Doppelung ohne Werte
Temperaturanzeige ohne Werte
Sporadisch abgeschnittene Mesh-Übersicht die erst nach einem Klick auf Netzwerk und zurück ganz dargestellt wird
5% erhöhten durchschnittlichen Energieverbrauch
 
Telefonie wird aber bei dir aktiv angezeigt?

Ja, alle 6 Rufnummern werden als aktiv angezeigt, sieht man schön im 2ten Beitrag im ersten Bild...

Aber leider kann ich nicht hinausrufen, wenn ich eine Nummer manuell eintippe oder aus dem Telefonbuch wählen möchte.

Eingehende Anrufe funktionieren, die kann ich annehmen und ein Gespräch führen.

Ebenso, wenn ich mich von meinem Smartphone Zuhause oder im Büro anrufe und das Gespräch nicht annehme.
Reagiere ich dann auf den unbeantworteten Anruf - vom Fritz Fon aus - , wird der Ruf zum Smartphone aufgebaut und kann damit ausgehend anrufen. Das habe ich bereits als kurios bezeichnet.

Wie wenn das "Format" zum Rausrufen falsch wäre - anders kann ich es nicht beschreiben.
 
Also mit der FRITZ.Box_6690_Cable-07.90-113164-Inhaus sind aber diese beschriebenen Telefonie-Probleme nicht, ich habe zwar diesen "no help"- Anzeigefehler, kann aber problemlos rausrufen.... habe gerade bestimmt 20min telefoniert.....

Bin ebenfalls bei Vodafone.
 
  • Like
Reaktionen: Schattenfuchs
... wie schaut es damit aus

Keine Ahnung, werde diese auch nicht testen... Ich warte einfach bis zur nächsten Laborversion, und versuche mein Glück dann erneut, mit der Hoffnung, dass AVM zumindest einen Teil der bekannten Fehler der 6690 behoben hat.
 
  • Like
Reaktionen: k-pax
download.avm.de/labor/Smart24P1/6690Cable/FRITZ.Box_6690_Cable-07.90-113464-LabBETA.image

vom 29.5.24, 18.17 Uhr
 
  • Like
Reaktionen: Schattenfuchs
Jetzt zum Supergau, der Telefonie...

Selbe Erfahrung hier, nur schlimmer: Nach dem Downgrade auf die 7.57 hat sich das Problem *nicht* behoben, abgesehen von dem eher kosmetischen #nohelp# screen auf dem C6.
Gerade nochmal auf die ganz aktuelle Labor hoch - immer noch unbenutzbar. Manchmal gibt's "Netzwerkfehler", manchmal kommt der Ruf durch, aber die Sprachverbindung uni- oder auch bidirektional nicht, manchmal bricht das Telefonat ab, manchmal gibt's üble Störgeäusche, Und ganz selten kann man telefonieren.

Muss jetzt wohl auf Werkseinstellungen zurück und hoffen dass sich durch neukonfigurieren der Fehler beheben lässt. Einspielen der Backup-Einstellungen hat jedenfalls nix gebracht.
 
Habe gerade das Update von dem Release 7.57 auf die Labor 07.90-113464 durchgeführt.

Telefonie funktioniert mit allen meinen Rufnummern, abgehend sowie ankommende Rufe können problemlos geführt werden.

Abgehend macht es keinen Unterschied, ob man die Nummer am Fon tippt oder aus dem Telefonbuch nutzt.
Zusätzlich ist die Anzeige " #nohelp# " verschwunden.

Was immer noch nicht funktioniert, ist die Anzeige des Anrufers bei aktivierter Rufumleitung. Hier wird zum Endgerät immer meine eigene Nummer übertragen und nicht die Nummer des tatsächlichen Anrufers. Dieses Problem besteht bei mir seit 06.12.2023, als VKD irgendetwas an den SIP Servern verändert hat. Zwischendurch gings mal wieder, dann wieder nicht. Und seit 2 oder 3 Monaten kommt generell nur meine eigene weitergeleitete Nummer, die mir am Display angezeigt wird.

Sync und Mesh Anzeige sowie das WLAN passt, solange LLDP an den Switchen deaktiviert ist...


1sdhtdjzktdjshjskz.jpg 2sdfgfgkhdfsaghdsjhk.jpg

Sieht erst einmal gut aus, mal sehen, wenn die Box mal ein paar Tage läuft.

EDIT:

Diverse WLAN Clients werden im 2,4 Ghz Band immer noch mit der falschen Geschwindigkeit erkannt - Diesen Fehler hatte die 6690 seit Markteinführung und wurde bis jetzt nicht behoben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.