Fritz!Box 7530 Labor/Inhaus 8.10

Ok dann is das wohl ein Anzeigefehler warscheinlich bei allen 3 Boxen, bei dir wird zu viel angezeigt, bei mir zu wenig, am besten einfach mal melden :)
 
Es gibt eine neue Labor, allerdings zeigt JuisCheck die bei mir nicht an:

 

Product=Fritz_Box_HW236 (FRITZ!Box 7530)
Type=LabBETA
Releasecycle=Smart24 P2
Version=08.10
Build=121911
OEMs=avm 1und1 avme
Countries=049 99 0234 0255 0256 0264 0267 027 030 031 032 033 034 0351 0352 0353 0357 0358 036 0371 0372 0376 0382 0385 0386 0387 0389 039 041 0420 0421 043 044 045 046 047 048 054 061 064 066 0972
Languages=de en es it fr pl nl
Revision=bb21089d2ceb37d949d82e4fdeeca4f216b62cbe


Der darin enthaltene Changelog dürfte fälschlich von der 7590AX stammen.
Mehrere Indizien deuten m.E. zumindest darauf hin, die 7530 wird nicht erwähnt hingegen 7590AX mehrfach, auch konnte die 7530 schon immer als WLAN-Repeater konfiguriert werden.

Neue Features: - Neuer Online-Monitor mit funktionalen Erweiterungen
- Ersatzverbindung - erhöhter Ausfallschutz für die Internetverbindung
- Vereinfachte Bedienung der Kindersicherung
- Neue Upload-Freigaben - Teilen von Dateien so einfach wie nie
- Mehr Möglichkeiten im Smart Home

------------------------------------------------------------
# Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10
------------------------------------------------------------
Dieses FRITZ! Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt heute schon einen Ausblick auf zukünftige FRITZ!OS-Funktionen des nächsten großen Updates. Es enthält zudem die jeweils neuesten Entwicklungsstände aus den Bereichen Sicherheit und Energieeffizienz.
Im Auftakt startet das Labor mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten im Heimnetz, erhöhtem Ausfallschutz der Internetverbindung und Optierungen im Smart Home. Zum ersten Mal bietet dieses FRITZ! Labor den Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX an. Damit kann die Box noch flexibler in das Heimnetz integriert und drahtlos für eine verbesserte WLAN-Abdeckung genutzt werden. In den nächsten Monaten wird das FRITZ! Labor um zusätzliche Funktionen und Verbesserungen in vielen Bereichen ergänzt und für weitere FRITZ!Box-Modelle zur Verfügung gestellt.
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
ACHTUNG: Für Kunden an 1&1-Anschlüssen, die IPv6 deaktiviert haben, ist der Einsatz dieser Version nicht geeignet.
Aktivieren Sie IPv6 oder warten Sie auf die kommende Laborversion.
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
## Internet:
- **NEU** FRITZ!Box bleibt über den neuen Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks (mehr [1])
- **NEU** Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten "Filter" (Kindersicherung) (mehr [2])
- **NEU** Online-Monitor zeigt die Netzwerkgeräte mit der höchsten Auslastung der Internetverbindung (Top-Verbraucher) (mehr [6])
- **NEU** Im Online-Monitor ist für die Anzeige der Auslastung der Internetverbindung neben dem Zeitraum von einem Tag oder zwei Monaten auch ein Intervall von 2 Wochen auswählbar (mehr [6])
- **NEU** Zusätzliche Anzeigeoption im Online-Monitor der Einzelgeräte für die Auslastung durch nicht explizit ausgewählte Geräte mit und ohne Datenerfassung (mehr [6])
- **Verbesserung** Geräteauswahl für die Anzeige und Datenerfassung im Online-Monitor vereinfacht
- **Verbesserung** Grafiken und Farben im Online-Monitor wurden überarbeitet
- **Verbesserung** In den Zugangsprofilen der Kindersicherung kann man jetzt auswählen, ob Netzwerkanwendungen gesperrt oder zugelassen werden
- **Verbesserung** Komplette Überarbeitung der Netzwerkeinstellungen
- **Verbesserung** Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit um jeweils 45 Minuten jetzt auch direkt in der Kindersicherung
- **Verbesserung** Ticketanzahl zur Verlängerung der Online-Zeit für durch die Kindersicherung gesperrte Geräte wurde von 10 auf 12 erhöht
- **Verbesserung** Online-Monitor: Überarbeitete Darstellung in den Diagrammen für die Auslastung der Internetverbindung
- **Verbesserung** Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
- **Änderung** Wenn VPN-Verbindungen aktiv sind, bei denen der gesamte Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung geroutet wird ("Full Tunnel"), wird das Gastnetz hiervon ausgenommen und über die normale Internetverbindung geroutet
- **Änderung** FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschränkten Internetzugang mit normaler Priorität
- **Änderung** Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr über MyFRITZ!Net (DNS) veröffentlicht, wenn eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfügbar ist

## WLAN:
- **NEU** Mesh-Repeater-Modus: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh-Repeater verwenden, z. B. nach dem Kauf einer neuen FRITZ!Box (FRITZ!Box 7590 AX) (mehr [4])
- **Verbesserung** Stabilität im Mesh-Repeater-Modus angehoben
- **Verbesserung** Stabilität verbessert

## Mesh:
- **NEU** Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden

## Telefonie:
- **Verbesserung** Stabilität von Telefonaten erhöht
- **Verbesserung** Unterstützung von textbasierten Anruferansagen (Text-2-Speech) für den integrierten Anrufbeantworter

## DECT/FRITZ!Fon:
- **Verbesserung** Fortsetzung von Podcasts nach Unterbrechung möglich

## Smart Home:
- **NEU** Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN (mehr [5])
- **NEU** Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden

## Speicher/NAS:
- **NEU** Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln (mehr [3])
- **Verbesserung** Verbesserte Interoperabilität zu FTP-Anwendungen (z. B. Filezilla) durch Unterstützung des MFMT-Kommandos
- **Verbesserung** Vereinfachte Erstellung von Freigabelinks

## System:
- **NEU** Push-Service-Mails für Anmeldungen von Apps an der FRITZ!Box
- **Verbesserung** Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- **Verbesserung** Einrichtung der "Kennwort vergessen"-Funktion des Push Services ist jetzt mit frei wählbarem Empfänger möglich
- **Verbesserung** Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
- **Verbesserung** Seiten der Update-Funktionen unter "System > Update" wurden überarbeitet
- **Verbesserung** Funktionsdiagnose wurde um einen Hinweis erweitert, wenn der Zugriff für Apps in den Heimnetzfreigaben deaktiviert ist
- **Verbesserung** Die Seite "Diagnose > Funktion" zeigt jetzt Hinweise bei Problemen mit der Zeitsynchronisation per NTP an
- **Verbesserung** Erweiterung der Funktions-Diagnose um einen Hinweis bei deaktiviertem TR-064
- **Verbesserung** Die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Abmeldung von bestimmten Seiten der Benutzerobfläche wurde reduziert
- **Verbesserung** E-Mails des Push Service unterscheiden jetzt klar zwischen Funktions- und Sicherheitsdiagnose durch spezifische Betreffzeilen, angepasste E-Mail-Texte und Dateinamen
- **Verbesserung** Änderungen an der LED-Helligkeit sind deutlicher sichtbar

------------------------------------------------------------
[1] Ersatzverbindung - erhöhter Ausfallschutz für die Internetverbindung

Mit dem neuen Ausfallschutz bleiben FRITZ!Box-Anwender immer online. Sollte die Glasfaser, DSL- oder Kabelverbindung instabil sein oder ausfallen, sorgt eine per WAN/LAN-angebundene FRITZ!Box für die Fallback-Verbindung per Mobilfunk.
Dieses Feature ist ideal für alle, die auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind - sei es im Homeoffice oder in Ladengeschäften.

------------------------------------------------------------
[2] Vereinfachte Bedienung der Kindersicherung

Mit der ersten Version des FRITZ! Labors erhält die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box eine Reihe praktischer Optimierungen.
Die zumindest bei Eltern beliebte Kindersicherung zeigt nun die Zugangsprofile sowie die zugehörigen Geräte übersichtlich auf einer Seite an. Die Tickets für die Online-Zeit sind über einen eigenen Tab besser auffindbar und wurden von 10 auf 12 erhöht. Damit wird die Verwaltung der familiären Internetnutzung noch einfacher und intuitiver.
Mit FRITZ!OS 8 wurde der Online-Monitor vorgestellt, der nun ebenfalls Detailverbesserungen erhalten hat. So wurden die Linien-Grafiken für eine noch übersichtlichere Darstellung farblich optimiert und ein besser lesbarer Tooltipp gibt den Anwendern mehr Informationen zum Online-Monitor.

------------------------------------------------------------
[3] Neue Upload-Freigaben - Teilen von Dateien so einfach wie nie

Mit der neuen Upload-Freigabe über FRITZ!NAS wird das Teilen von Dateien so einfach wie nie: Nutzer können einen Ordner per Freigabe-Link zugänglich machen, sodass andere direkt Inhalte hoch- und herunterladen können - perfekt zum Sammeln gemeinsamer Fotos oder Dokumente.
Dank der neuen Funktion entfällt die bisher notwendige Einrichtung eines eigenen FRITZ!Box-Benutzers mit speziellen Schreibrechten - stattdessen genügt ein einziger Link, um den sicheren Dateiupload für Freunde und Familie zu ermöglichen.

------------------------------------------------------------
[4] 7590 AX erstmalig auch als Mesh Repeater über WLAN einsetzbar

Sie können Ihre FRITZ!Box für den Betrieb als Mesh Repeater einrichten und per WLAN oder über ein Netzwerkkabel ins Mesh Ihrer FRITZ!Box mit Internetzugang (Mesh Master) einbinden, um die Reichweite Ihres Heimnetzes einfach und effizient zu erhöhen.

Die FRITZ!Box übernimmt als Mesh Repeater automatisch alle erforderlichen Einstellungen des Mesh Masters (z.B. WLAN-Zugangsdaten, Gastzugang, Zeitschaltung) und erstellt ein weiteres Funknetz, über das sich Ihre Geräte mit dem Heimnetz verbinden können.
Zusätzlich können die im Mesh Master angelegten Rufnummern für den Mesh Repeater freigeschaltet und mit den dort eingerichteten Telefoniegeräten genutzt werden.
Maximal kann Wi-Fi 5 (5 GHz) und Wi-Fi 4 (2.4 GHz) für die Anbindung an den Mesh Master genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://fritz.com/service/mesh/faqs/fritzbox-als-mesh-repeater-einrichten/

------------------------------------------------------------
[5] Mehr Möglichkeiten im Smart Home

Das Update bringt auch erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für den Mehrfachtaster FRITZ!Smart Control 440. Alle Funktionen, die bisher direkt am Heizkörperregler FRITZ!Smart Thermo 302 einstellbar waren, lassen sich nun auch mit dem Taster regeln. Darüber hinaus bietet er umfassendere Optionen für die Lichtsteuerung. Neben dem Ein- und Ausschalten sowie Dimmen können jetzt auch Farb- und Farbtemperatureinstellungen vorgenommen werden. Zusätzlich lassen sich Routinen direkt über den FRITZ!Smart Control 440 aktivieren und deaktivieren.
Routinen können außerdem durch einen Anruf, das Erreichen der Soll-Temperatur, die Aktivierung der Boost- oder Frostschutzfunktion sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden.
Für noch mehr Komfort in der WLAN-Verwaltung ist es nun möglich, nicht nur das Gast-WLAN, sondern auch das Haupt-WLAN über den FRITZ!Smart Control 440 ein- und auszuschalten.

------------------------------------------------------------
[6] Neuer Online-Monitor mit funktionalen Erweiterungen

Der neue Online-Monitor zeigt, welche Netzwerkgeräte das Internet am intensivsten nutzen.
Die Ansichten für die Auslastung "Insgesamt", die "Top-Verbraucher" und die Einzelgeräte erlauben das Eingrenzen auf bestimmte Zeitspannen. Die auswählbaren Zeiträume von 10 Minuten, einer Stunde, einem Tag und zwei Monaten wurde ergänzt um den Zeitraum der letzten zwei Wochen.
Die Auswahl der Netzwerkgeräte, für die Auslastungsdaten erfasst bzw. angezeigt werden sollen, ist mit der neuen Version deutlich vereinfacht worden und kann jetzt komplett im Online-Monitor erfolgen.

------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS
======================================

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich fritz.com/fritz-labor gibt es in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box drei zusätzliche Feedbackfunktionen, deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) DSL-Feedback =>> Internet/DSL-Informationen/Feedback
2) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients
3) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir jetzt mal aufgefallen ist, bei einem anderen anschluss läuft eine 7530 ohne ausfallschutz.
Einstellung: "Anschluss an externes Modem oder Router" + "Internetverbindung selbst aufbauen" . Angeschlossen an dem schwarzen Kastl von Magenta im Bridge-Mode.
MIt der letzt veröffentlichten Labor läuft dort der Onlinemonitor unter Insgesamt und Einzelne Geräte fast einwandfrei nur das "Sonstiger Datenfluss" unerklärlich ist. Dort sind nämlich nur 3-4 Geräte angemeldet (alle im Monitoring) und ein "Sonstiger Datenfluss" is sehr fragwürdig? Von der Box selbst vllt?

PS: @F.Horst mit der neuen Inhaus der 7590 wird USB-Stromverbrauch wieder richtig angezeigt.
Problem müsste also in den nächsten 1-2 Laborversionen für die 7530 behoben werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: F.Horst
mit der neuen 8.10-121954 Inhaus Anzeigeproblem auch auf der 7530 gefixt
download.avm.de/inhaus/Smart24P2/7530/FRITZ.Box_7530-08.10-121954-Inhaus.image

Direktverlinkung zu nicht öffentlicher Firmware entfernt by stoney
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: SpeedLine
Labor Version: 8.10-121956 vom 19.06.2025 auf der Fritz Webseite
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir funktioniert bei allen Betas der Portforward nicht mehr wenn ich meine dynamische IP aus dem internen Netz aufrufe (Hairpin NAT). Extern geht alles wunderbar, aber über die gleiche URL aus dem internen Netz geht es nicht. Zurück zur 8.02 und alles ist wieder OK. Mit beiden Betas probiert und direkt wieder zurück......
 
  • Like
Reaktionen: Paketloss
Hallo,
ist bei AVM bekannt.
Steht unter bekannte Probleme.

Problem:​


Der Zugriff aus dem Heimnetz auf lokale Ressourcen mittels Port-Freigabe und öffentlicher IP-Adresse ("WAN-IP") oder externer URL (zum Beispiel der MyFRITZ!-Adresse) ist nicht möglich und endet in einer Zeitüberschreitung am Browser. Externer Zugriff aus dem Internet über diesen Weg funktioniert dagegen wie gewünscht.


Lösung:​


Eine Lösung erfolgt in einem kommenden Labor-Update. Bitte halten Sie Ihre FRITZ!Box aktuell.
Bis zur finalen Lösung greifen Sie bitte auf lokale Ressourcen, z. B. einem lokalen WebServer, mit der lokalen IP-Adresse aus dem Heimnetz zu.



 
  • Like
Reaktionen: dermichel2
Hat jemand die 7530 an einem Magenta Modem (bridged) und seit der letzten Labor auch kein Internet mehr?
Musste gestern 2x hinfahren um das zu "fixen". Die Lösung war nur auf Werkseinstellung und Länderauswahl funktionierte nur "anderes Land".
Mit allen anderen Ländern hat er keine Verbindung bekommen.
 
Neue Inhaus 8.10-122169
download.avm.de/inhaus/Smart24P2/7530/FRITZ.Box_7530-08.10-122169-Inhaus.image
 
Servus, habe schon lange nichts mehr hier geschrieben. Ist es bei euch auch so das ab Version 8.10 die Mesh Anzeige fast nicht zu gebrauchen ist? Ich habe insgesamt fast 100 Geräte im Mesh mit 3 Repeatern. Wenn ich die Meshanzeige aufrufe dauert es oft fast eine Minute bis überhaupt was angezeigt wird und dann kommt auch oft Zeitüberschreitung. Das ist erst ab Version 8.10 so.
Mann kann sich ja in der Inhouse JS3 Performance anzeigen lassen. Da steht bei mir auf der Mesh Seite:

JS3 Performance
Name
ⓘ Duration
ⓘ FCP
Mesh (Seite)
0.2s
0.2s
MeshOverview
2.8s
3.0s
MeshSettings
3.8s
4.0s
MeshTopology
113.4s
113.7s
Meshle
113.4s
113.7s

Bin auf der letzten Inhouse 7530-08.10-122169
 
Wir dürfen aber hinsichtlich der Performance nicht von einer Inhouse auf die dann freizugebene Version schließen.

Auch AVM wird in einer Inhouse und Labor-Version zusätzliche Plausibilitätsprüfungen und Debugging-Funktionen freischalten, die Ausführungszeit benötigen und in der offiziellen Version dann abgeschaltet werden.
 
  • Like
Reaktionen: Typograf_Reaload
@bgx
sieht hier mit der 122169 so aus, hab allerdings auch keinen Repeater im Netz

Mesh (Seite)
0.1s
0.1s
MeshOverview
1.1s
1.2s
MeshSettings
1.1s
1.2s
MeshTopology
4.4s
4.7s
Meshle
4.5s
4.7s
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar nur ne Kleinigkeit aber die INFO LED leuchtet seit dem letztem Labor deutlich heller als Power/DSL und WLAN.
(FB läuft im Mesh, und wenn ein Gerät per LAN verbunden ist soll die INFO anzeige leuchten.) Hier wäre wünschenswert "Internetverbindung besteht, LED leuchtet" wäre viel sinnvoller meines erachtens nach, so wie wenn die Box direkt mit einem Router verbunden ist und das Internet verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,302
Beiträge
2,266,262
Mitglieder
375,895
Neuestes Mitglied
Bacyl