FRITZ!Box 7590 AX - INHAUS 7.39 / 7.5x MOVE 21 - Sammelthema

und wie geht das Wlan oder gibt es Probleme beim Durchsatz und Verbindung der Endgeräten wegen PMF
 
Fast stündliche Resyncs am DSL-Anschluss mit meiner Testbox. Die InHaus ist nicht zu empfehlen.
 
Ich habe mit der letzten Inhouse eigl. fast täglich einen Abruch der Sync. , aber das war selbst mit der letzten Beta vom 3.3.22 der Fall , hab's natürlich nach Berlin gemeldet und hoffe das AVM da bald mal wieder neue "Test-OS" für die Neugierigen nachschiebt.
 
bei mir tgl. mehrfach Reboot, die Beta lief da stabiler.
 
die Rebbots habe ich auch teils mehrmals täglich...
 
download.avm.de/inhaus/MOVE21/7590AX/FRITZ.Box_7590_AX-07.39-95319-Inhaus.image
 
95319: hoffentlich bootet die weniger häufig unmotiviert, als die letzte inhaus
 
Meine Box läuft stabil wie eh und je.
 
Klar, solange du sie auch nur in deinem Laufgitter herumlaufen lässt… :D DuW
 
Bei mir ist das die erste Version ohne regelmäßige Resyncs und Störungen unter Magenta TV
 
download.avm.de/inhaus/MOVE21/7590AX/FRITZ.Box_7590_AX-07.39-95380-Inhaus.image
 
Hallo,
kurze Frage in die Runde, ich habe Probleme mit Dyndns und einem zweiten Eintrag, der mit einem Leerzeichen getrennt ist. Der zweite Eintrag wird nicht "durchgeführt" heißt nicht aktualisiert. Gegenprobe wurde durchgeführt es bleibt dabei, der Eintrag an erster Stelle wird ausgeführt der zweite nicht.
bin derzeit auf der 95319.

Kann das jemand bestätigen? Oder hat da jemand einen Workaround?
 
Über das Editieren der ar7.cfg kann man auch mehrere DynDNS-Konten anlegen. Irgendwann dachte ich auch, bei einer Inhouse-Version etwas gelesen zu haben, daß AVM jetzt auch "offiziell" mehr als ein DynDNS-Konto (MyFRITZ! NICHT mitgerechnet) unterstützen würde - vielleicht kommt da ja noch etwas in dieser Richtung nach. So lange kann/muß man sich dann eben mit Einträgen "von Hand" in der Konfigurationsdatei behelfen - läuft bei mir seit 8 Jahren so mit zwei bis drei Konten.
 
Nein, die Variante mit 2 dDNS Einträgen kenne ich schon seit bestimmt mehr als 5 Jahren. Habe das damals per telnet und nvi mit sofortigem "reboot -f" gemacht.

Nur es gibt die Variante mit 2 URLs mit einem space getrennt um über 2 getrennte URL Pfade ein Update ausführen zu lassen. Ich nutze dyndns und ddnss hintereinander. Was jetzt derzeit nicht mehr funktioniert. Setze ich beide URLs einzeln ein, so funktioniert es halbwegs, beide zusammen jedoch, da wird die 2.URL nicht abgearbeitet.

Ja, die Variante mit 2x den ddns block zu nutzen, würde ich sehr gerne nutzen, nur hatte ich keine Zeit herum zu experimentieren um irgendwie die ar7.cfg zu editieren. Ja ich kenne auch beide Varianten die möglich wären. Einmal mit fbtools von Engelke und mir entfällt gerade der richtige Name des Tools fbedit oder so ähnlich unter Windows. (ich arbeitet nur noch unter macos) Nur die liebe Zeit hindert mich am experimentieren. Es gibt auch einen Thread hier im Forum, in dem das auch besprochen wird, nur sind die Erfahrungsberichte ein wenig ungenau, so dass ich diesen auch nicht genau folgen kann.

Aber ich danke für den Hinweis, nur wollte ich die vorhandene offizielle Variante nutzen, die seit geraumer Zeit in der unsaid nicht mehr zu funktionieren scheint. Ich meine seit meiner zuletzt genutzten. Das war die 94547 Etwa bereits, seit dem ich das bemerkt habe und ich nicht ganz sicher war.

Und ja, ich erinnere mich wage, dass da etwas in einem der 7590 Inhouse Varianten (7.39) vorkam, aber ich dachte es war die von mir angesprochene Variante mit dem trennenden Leerzeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Variante mit den zwei URLs in einem "custom"-Eintrag hat schon auch ihre Nachteile (die hier vielleicht sogar zum Tragen kommen) und ist keineswegs identisch mit "zwei DynDNS-Accounts" ... für den zweiten Eintrag in der Update-URL wird (iirc) keine Prüfung auf einen Erfolg des Updates mehr ausgeführt.

Wenn ein Update für einen DynDNS-Provider bei einer anschließenden DNS-Abfrage als "nicht erfolgreich" eingeschätzt wird, weil dabei eine abweichende Adresse gefunden wird, dann wiederholt der DynDNS-Client von AVM dieses Update noch sehr, sehr lange ... mit steigenden Pausen zwischen solchen Versuchen. DAS passiert für die zweite URL (meines Wissens jedenfalls) nicht - deshalb können so ja auch ZWEI verschiedene Provider aktualisiert werden, obwohl man nur einen "DynDNS-Namen" eingeben kann (und der wird bei zwei DynDNS-Providern ja eher nicht derselbe sein, denn die haben i.d.R. ja ihre eigenen Domains, aus denen sie diese Namen vergeben).

Das geht aber mit "echten" Einträgen auch mit "Kontrolle" pro DynDNS-Account ... auch wenn man wohl (zumindest bisher war das so) nicht zwei "custom"-Einträge gleichzeitig verwenden kann (wie das mit TLS beim Update für "vordefinierte Provider" mittlerweile geregelt ist, hatte ich irgendwo auch mal niedergeschrieben, als sich das geändert hatte). Aber dann legt man sich eben die benötigte Zahl von eigenen Einträgen in der Provider-Liste an (dann braucht man die anderen Schablonen ja i.d.R. auch nicht mehr, obwohl die tatsächlich fix "einkompiliert" sind und NICHT nur in irgendwelchen Standarddateien herumstehen) und dann spart man sich sogar ein paar Angaben im GUI (wie die "Update-URL"), wenn man einen "vordefinierten" eigenen Provider verwenden kann.

EDIT: Ob das Update für die zweite URL überhaupt VERSUCHT wird, kann man - nur nebenbei - auch wieder in den Support-Daten sehen. Da sollten die Protokoll-Dateien des ddnsd von AVM auch enthalten sein, iirc sogar bis zu drei an der Zahl.
 
mir entfällt gerade der richtige Name des Tools fbedit oder so ähnlich unter Windows. (ich arbeitet nur noch unter macos)
Der FBEditor ist in Java geschrieben und funktioniert deshalb selbstverständlich auch genau so gut unter macOS.
 
Und sonst gibt es auch noch
 
Moinsen


Da du @georg3003 uns deine beiden URLs nicht zeigst, obwohl da eigentlich nichts zensiert werden muss, können wir hier auch nur vermuten was da schief läuft und höchstens auf die AVM Hilfe verlinken...
...da haste.

Meine Vermutung: Syntaxfehler in deiner UdateURL

Auch eine wichtige Info wäre: Hast du natives Dual Stack oder eher sowas wie DS-Lite?
 
Die Variante mit den zwei URLs in einem "custom"-Eintrag hat schon auch ihr....keine Prüfung auf einen Erfolg des Updates mehr ausgeführt.
Mir bekannt, ist auch nicht unbedingt nötig
Wenn ein Update für einen DynDNS-Provider bei einer anschließenden DNS-Abfrage als "nicht erfolgreich" eingeschätzt wird, weil dabei eine abweichende Adresse gefunden wird, dann wiederholt der DynDNS-Client von AVM dieses Update noch sehr, sehr lange ... mit steigenden Pausen zwischen solchen Versuchen. DAS passiert für die zweite URL (meines Wissens jedenfalls) nicht - deshalb können so ja auch ZWEI verschiedene Provider aktualisiert werden, obwohl man nur einen "DynDNS-Namen" eingeben kann (und der wird bei zwei DynDNS-Providern ja eher nicht derselbe sein, denn die haben i.d.R. ja ihre eigenen Domains, aus denen sie diese Namen vergeben).
Ja das Prüfen ist auch bekannt. Normalerweise, findet der auch die aktualisierte "domain".
Das geht aber mit "echten" Einträgen auch mit "Kontrolle" pro DynDNS-Account ... auch wenn man wohl (zumindest bisher war das so) nicht zwei "custom"-Einträge gleichzeitig verwenden kann (wie das mit TLS beim Update für "vordefinierte Provider" mittlerweile geregelt ist, hatte ich irgendwo auch mal niedergeschrieben, als sich das geändert hatte). Aber dann legt man sich eben die benötigte Zahl von eigenen Einträgen in der Provider-Liste an (dann braucht man die anderen Schablonen ja i.d.R. auch nicht mehr, obwohl die tatsächlich fix "einkompiliert" sind und NICHT nur in irgendwelchen Standarddateien herumstehen) und dann spart man sich sogar ein paar Angaben im GUI (wie die "Update-URL"), wenn man einen "vordefinierten" eigenen Provider verwenden kann.
Ja wie gesagt, vor Jahren, hatte ich mir auch so eine Schablone angelegt. Nur habe ich gelesen, und danach auch gemerkt, daß die ddns Liste in den Inhouse verschwunden sind.
EDIT: Ob das Update für die zweite URL überhaupt VERSUCHT wird, kann man - nur nebenbei - auch wieder in den Support-Daten sehen. Da sollten die Protokoll-Dateien des ddnsd von AVM auch enthalten sein, iirc sogar bis zu drei an der Zahl.
Ja das stimmt. Die Log dateien kann ich einsehen, bzw. zumindest das letzte Aktualisierungsdatum/zeit


Der FBEditor ist in Java geschrieben und funktioniert deshalb selbstverständlich auch genau so gut unter macOS.
Ja, das stimmt, früher hatte ich das auch nur unter Windows7 genutzt, Aber unter Macos noch nicht ausprobiert. Danke für den Hinweis.


Und sonst gibt es auch noch
Ja das habe ich ja auch erwähnt. Tolles Tool. Nur das mit modifizieren und neue Checksum generieren, dachte ich muss ich mir Zeit nehmen beim ersten Mal, weil ohne exakt zu wissen wie es genau geht, ist es nicht in 5 Minuten getan. Mit Geduld und Spucke wird es funktionieren. Ich ergänze mit ein wenig Zeit.

Moinsen


Da du @georg3003 uns deine beiden URLs nicht zeigst, obwohl da eigentlich nichts zensiert werden muss, können wir hier auch nur vermuten was da schief läuft und höchstens auf die AVM Hilfe verlinken...
...da haste.

Meine Vermutung: Syntaxfehler in deiner UdateURL

Auch eine wichtige Info wäre: Hast du natives Dual Stack oder eher sowas wie DS-Lite?
Danke für den Link, den kenne ich, daher bin ich auch auf die Variante mir den 2URLs gekommen und habe einmal dyndns und einmal ddnss verwendet.
FEHLER? Nein, kann keiner drin sein, weil die beiden einzeln problemlos funktionieren.


Aber hier meine beiden URLs
Nur meine spezifischen teile habe ich entfernt.

members.dyndns.org/nic/update?system=dyndns&hostname=m****.dyndns.org https://ddnss.de/upd.php?key=c9b5b*...e,g***.ddnss.eu,m*.ddnss.org,m*.ddnss.org&ip=<ipaddr>&ip6=<ip6addr>

Domain: m*.ddnss.org
Benutzername: username
Kennwort:*****
Das Ergebnis:
DynDNS

aktiviert, m***.ddnss.org, IPv4-Status: angemeldet, IPv6-Status: erfolgreich angemeldet


Danke auch für die reichlichen Rückmeldungen. Ich wollte ja nur wissen, ob jemand die zweite URL im Einsatz hat, und auch festgestellt hat, daß die zweite nicht ausgeführt wird.


Nur eine Frage zum FBEditor (Evtl auch fbtools) hätte ich da, wenn ich die config herunterlade, bearbeite und wieder auf die 7590 zurückspiele, kann ich da meine Änderungen alle einfach im Klartext eintragen, und wird das dann auch komplett richitg übernommen? Früher musste ja als 3. Zeile nocheck=1 oder sowas hinzugefügt werden.

Dank für euer aller Input
Georg
 

Statistik des Forums

Themen
245,085
Beiträge
2,224,171
Mitglieder
371,931
Neuestes Mitglied
jhseb
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.