Hallo,
ich habe folgendes Setting von meinem VOIP Anbieter. Es gibt das Internet welches ohne VLAN aufgebaut wird und es gibt zusätzlich ein eigenes VOIP Netz welches im VLAN2222 läuft. Ich betreibe als Router eine Zyxel Zywall USG 200. Auf dem WAN Anschluss (bei mir wan2, wan1 ist nicht belegt) des Routers habe ich erfolgreich beide Netze etabliert. Siehe Screenshot:

Per Default-Route wird der gesamte Traffic über wan2_ppp geleitet. Somit funktioniert die Internetverbindung.
Jetzt kommt VOIP mit der Fritzbox ins Spiel. Die Fritzbox hängt aktuell bei mir im LAN1 mit der IP 192.168.1.177 Laut Anleitung vom Provider soll bei der Fritzbox in den Einstellungen das vlan2222 einstellen. Etwa so:

Allerdings wählt sich die Fritzbox ja nicht selbst ein sondern das übernimmt der Router. Wäre es dann nicht korrekt die Fritzbox auch bei der VOIP einfach im LAN1 zu belassen und eine statische Route ... alles mit Ziel sip.provider.de als Next-Hop das vlan2222 einzutragen?
In der Anleitung bei AVM heißt es auch, wenn die Fritzbox als IP-Client betrieben wird soll ich die Ports UDP 5060 und TCP 5061 per NAT auf die Fritzbox weiterleiten. Aber ich strauchel gerade mit den richtigen Setting. Denn es gibt irgendwie keine Anleitung die diese Konstellation beschreibt.
Daher die Fragen:
1) Fritzbox im LAN1 korrekt?
2) Auf der Fritzbox für VOIP ein VLAN2222 oder keines?
3) Reicht eine route mit Ziel sip.provider.de auf der USG um VOIP über das VLAN2222 weiterzuleiten? Oder Bedarf es mehr? Bridge-Interface?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß
Vollbild(er) gemäß Boardregeln als Vorschau eingebunden by stoney
ich habe folgendes Setting von meinem VOIP Anbieter. Es gibt das Internet welches ohne VLAN aufgebaut wird und es gibt zusätzlich ein eigenes VOIP Netz welches im VLAN2222 läuft. Ich betreibe als Router eine Zyxel Zywall USG 200. Auf dem WAN Anschluss (bei mir wan2, wan1 ist nicht belegt) des Routers habe ich erfolgreich beide Netze etabliert. Siehe Screenshot:

Per Default-Route wird der gesamte Traffic über wan2_ppp geleitet. Somit funktioniert die Internetverbindung.
Jetzt kommt VOIP mit der Fritzbox ins Spiel. Die Fritzbox hängt aktuell bei mir im LAN1 mit der IP 192.168.1.177 Laut Anleitung vom Provider soll bei der Fritzbox in den Einstellungen das vlan2222 einstellen. Etwa so:

Allerdings wählt sich die Fritzbox ja nicht selbst ein sondern das übernimmt der Router. Wäre es dann nicht korrekt die Fritzbox auch bei der VOIP einfach im LAN1 zu belassen und eine statische Route ... alles mit Ziel sip.provider.de als Next-Hop das vlan2222 einzutragen?
In der Anleitung bei AVM heißt es auch, wenn die Fritzbox als IP-Client betrieben wird soll ich die Ports UDP 5060 und TCP 5061 per NAT auf die Fritzbox weiterleiten. Aber ich strauchel gerade mit den richtigen Setting. Denn es gibt irgendwie keine Anleitung die diese Konstellation beschreibt.
Daher die Fragen:
1) Fritzbox im LAN1 korrekt?
2) Auf der Fritzbox für VOIP ein VLAN2222 oder keines?
3) Reicht eine route mit Ziel sip.provider.de auf der USG um VOIP über das VLAN2222 weiterzuleiten? Oder Bedarf es mehr? Bridge-Interface?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß
Vollbild(er) gemäß Boardregeln als Vorschau eingebunden by stoney
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: