[Sammlung] Fritzbox und Thermostat - Firmware Update bei Fritz DECT 300 + 301 und Comet DECT

H´Sishi

IPPF-Promi
Mitglied seit
31 Jan 2007
Beiträge
3,169
Punkte für Reaktionen
223
Punkte
63
Wenn die Thermostate räumlich sehr eng beieinander sind ja ... ansonsten hast Du meterlange Kabel, die von Heizkörper zu Heizkörper verlaufen.
 

Alex_P

Mitglied
Mitglied seit
2 Mai 2007
Beiträge
414
Punkte für Reaktionen
23
Punkte
18
das war nur ein Vorschlag. Ich habe unter dem Heizkorper Boosterventilatoren eingebaut die ebenfalls vom FB Netzteil eingespeist sind
 

AlRuedi

Neuer User
Mitglied seit
14 Aug 2018
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Rein aus Interesse, wie lange haben diese "Energizer Ultimate Lithium" gehalten?
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote gemäß der Forumsregeln reduziert]
Schwer zu sagen aber gefühlt länger als die zuvor verwendeten Varta Industrial. Beim nächsten mal berichte ich... sind ja noch einige andere 301er hier verbaut ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

H´Sishi

IPPF-Promi
Mitglied seit
31 Jan 2007
Beiträge
3,169
Punkte für Reaktionen
223
Punkte
63
Ein "plötzlich" abfallender Batteriestand ist ein Hinweis darauf, daß die Spannung von einer StepDown-Schaltung so lange auf Nennspannung gehalten wird bis die eigentliche Batterie-Zelle leer ist.
Das ist für die per MicroUSB geladenen Mignon-Akku's anscheinend normal - da stecken ein Ladekreis (USB -> Zelle) und ein Entladekreis (Zelle -> Batteriekontakte) drin.
 

Novize

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17 Aug 2004
Beiträge
22,215
Punkte für Reaktionen
547
Punkte
113

H´Sishi

IPPF-Promi
Mitglied seit
31 Jan 2007
Beiträge
3,169
Punkte für Reaktionen
223
Punkte
63
Lithium-Batterien haben 3 bzw. 3,6V (je nach Ausführung), Mignon 1,5V. Also StepDown.
 

Novize

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17 Aug 2004
Beiträge
22,215
Punkte für Reaktionen
547
Punkte
113
Erst Stepdopwn, um auf 1,5V zu kommen, dann StepUP, um von den 1,5...1,2V hoch auf eine "vernünftige" Spannung zu kommen? Eher nicht - die Geräte sind für 1,5V-Batterien ausgelegt und schalten von dort hoch auf eine der Schaltung angenehme Spannungshöhe.
(Fälschlicherweise) eingesetzte Lithiumbatterien werden sicherlich nicht im Schaltungsdesign schon berücksichtigt. Einzig die Breitbandigkeit des Step-Wandlers ermöglicht auch eine höhere Spannung am Eingang, als nur eine schnöde Mignon-Zelle ;)
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieser von Dir genannte Stepdown-Wandler in der Li-Batterie steckt, da es sich imo um >Lithium-Eisensulfid-Batterien< handelt, die eine Nennspannung von 1,5V (Leerlaufspannung 1,8V) haben...
Daher wird es nur einen Wandler geben - in der Schaltung.

[Edit]
Das Problem oben ist eher da zu suchen, dass die Entladekurve anfänglich sehr flach verläuft, dann aber recht schnell einbricht. siehe z.B. >diese< Kurve
 
Zuletzt bearbeitet:

NDiIPP

IPPF-Promi
Mitglied seit
13 Apr 2017
Beiträge
7,990
Punkte für Reaktionen
1,671
Punkte
113
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieser von Dir genannte Stepdown-Wandler in der Li-Batterie steckt, da es sich imo um >Lithium-Eisensulfid-Batterien< handelt, […]
Bei den
per MicroUSB geladenen Mignon-Akku's
handelt es sich nicht um Lithium-Eisensulfid-Batterien sondern um LiIon-Akkus mit integriertem StepDown-Wandler. >Zum Beispiel<. Edit: Oder >hier< ein kleiner Vergleich inkl. Entladekurven. Einige von denen "simulieren" auch einen entsprechenden Spannungsabfall (einige abgestuft, einige gleichmäßig und wiederum andere ganz ohne) wenn die Kapazität zur Neige geht.

Allerdings waren diese Akkus wohl auch nicht gemeint beim Einsatz im DECT 301 sondern die von dir genannten Lithium-Eisensulfid-Batterien, die haben dann auch keinen MicroUSB-Anschluss zum laden…
 
Zuletzt bearbeitet:

AlRuedi

Neuer User
Mitglied seit
14 Aug 2018
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Nächste Batterie Frage zum 301 - mit wurde soeben ein niedriger Batteriestand gemeldet. Verbaut waren 2 Varta Industrial Pro AA - gewechselt und dann mit dem Multimeter nachgemessen: beide haben noch jeweils 1,40 V. Ist das nicht merkwürdig?
 

zorro0369

Aktives Mitglied
Mitglied seit
25 Mrz 2018
Beiträge
1,093
Punkte für Reaktionen
285
Punkte
83
Häng mal ne vergleichbare Last dran und messe dann.
So ist die Aussage nicht viel wert.
 

H´Sishi

IPPF-Promi
Mitglied seit
31 Jan 2007
Beiträge
3,169
Punkte für Reaktionen
223
Punkte
63
So ist es. Eine "vergleichbare Last" wäre ein Motor, der genausoviel Strom zieht wie der 301, wenn er das Ventil schließt und gegen den Ventilwiderstand anfährt.

Ein Multimeter, besonders ein digitales, ist eine sehr hochohmige Last, die die Leerlaufspannung der Batterie mißt. 1,4V ist durchaus schon etwas schwächer (neu haben Alkalines mehr als 1,5V); wenn dann der Stellmotor das Ventil schließt, kann das erheblich weniger sein.
 
  • Like
Reaktionen: AlRuedi

AlRuedi

Neuer User
Mitglied seit
14 Aug 2018
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Danke für die Infos - eine vergleichbare Last habe ich nicht hier aber wieder was gelernt ;-)
 

AlRuedi

Neuer User
Mitglied seit
14 Aug 2018
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hab es nicht in der GUI kontrolliert sondern bin nach der Push-Email direkt zur Tat über gegangen... :rolleyes:
Die Varta Industrial Pro AAs waren aus Anfang 2022 wenn ich nicht irre
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.