Mesh Problem bei Sonoff (tasmota)

rstle

Aktives Mitglied
Mitglied seit
19 Okt 2005
Beiträge
1,563
Punkte für Reaktionen
44
Punkte
48
Ich habe einige Sonoff Geräte (Basic, 4Ch Pro Tasmota geflasht) die sich unter Mesh besonders seit der Labor 7.39 (teils auch unter 7.29)
nur sehr mühsam mit einem naheliegenden 1750 verbinden lassen.
Eigentlich das übliche Mesh Problem, zumindest wenn die FB mal stromlos war oder einen Reboot verarbeitet hatte.
Die Datenrate ist dann bei 1/1 somit unbrauchbar und vor allem unsicher, da die 7590 am weitesten entfernt ist.
Bisher konnte ich in die Geräte durch mehrmalige Suche irgendwann mit dem 1750 verbinden.
Ist aber ein Zufallstreffer, da ich bei der Netzsuche nur einmal meine SSID (zwar mit Info 3 Quellen) angeboten bekomme, aber diese nicht wählen kann.
War auch einer Gründe, warum ich bisher immer wieder aus Mesh ausgestiegen bin.
Mir gehen langsam die Ideen aus.
Das Mesh läuft ansonsten bei mir unter der Labor recht ordentlich, nur hier hakts.
 
unbrauchbar und vor allem unsicher
  1. Abgesehen von den Web-Status-Anzeigen, wie äußert sich das genau?
  2. Hast Du schon die Tasmota-Community kontaktiert und was sagt die? Am Ende entscheidet nämlich immer der WLAN-Client selbst, was er macht. Siehe auch diesen Thread … Klingt so, als wäre es ein Firmware-Fehler bzw. Abstimmungsfehler in Tasmota für Deine Hardware.
  3. Hast Du schon andere WLAN-Zugangspunkte probiert, also einen günstigen Zugangspunkt neben bzw. anstelle des FRITZ!Repeater 1750E gesetzt?
 
1. Wenn ein Gerät nur mit 1/1 Datenrate verbunden ist, ist ein Zugriff oder Steuerung kaum noch möglich.

2 Hab ich noch nicht, kommt ev. noch. Daß der Client zuständig ist ist mir schon klar,
aber da könnte ich auch noch eine Teil meiner.Kameras und weitere nicht ganz Billiggeräte entsorgen,
da tritt das Problem auch gelegentlich auf, obwohl die Entfernungen da noch erheblich größer sind.

3. Habe ich, aber nützt mir nichts, da ich ja im Sonoff nicht auswählen kann, welchen AP ich nehmen möchte.

Habs jetzt anders gelöst, Sendeleistung der FB auf 6 % gesetzt, dabei wird leider auch die SL der Reps gesenkt,
und demzufolge gar kein Zugriff mehr. Sonoff vor Ort stromlos gemacht, suboptimal, da eingebaut,
wieder ans Netz und er hat sich den Repeater eingefangen. Sendeleistung wieder auf 100 %.
Nach 10 Minuten 1A wieder Ebbe, Verbindung steht bei mehreren Sonoffs die ich so umgestellt hatte bei 60/50 Datenrate, aber kein Zugriff mehr.
Starte ich den Repeater neu beginnt das Spiel von vorne.
Resets der Sonoffs macht viel Arbeit, weil dann in Folge auch MQTT und weitere Verknüpfungen neu anfallen.
Seltsam, die Sonoffs sind seit Jahren das Zuverlässigste was ich im Einsatz habe.
Jetzt kann ich Rätsel raten: Fehler in allen Sonoffs gleichzeitig, oder im Repeater oder in der FB oder in der Labor...

Das Mesh ist noch nicht der Goldstandard und meine Tendenz neigt sich.
Ohne läuft alles, meine hellseherischen Fähigkeiten sind da unübertroffen.
Und Wireshark möchte ich heut nicht unbedingt bemühen.
Jetzt erstmal Geburtstag stattfinden lassen müssen, 66 wird man nur einmal - wird behauptet. Deshalb Sendepause bis morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest bei allem aber bedenken, dass du hier mit einer LABOR-Firware von AVM arbeitest.

Meine Tasmotas befinden sich alle in unmittelbarer Umgebung einer Repeater-Box und suchen sich bei WLAN-Deaktivierung natürlich sofort den Master.
Bei WLAN-Rückkehr benötigen sie vergleichsweise lange (gute 24 Minuten!), bis sie das stärkere Netz wieder "bemerken" und sich am Repeater anmelden.

Welche Firmware haben deine Tastmotas und was ist unter WifiConfig eingestellt? Bei mir habe ich 5 gesetzt, um den AP-Modus zu verhindern.
 
Stimmt, aber das schrieb ich schon als ev. Fehlerursache.
Momentan haben sie sich alle wieder gefangen und spielen wieder mit.
FW ist 8.5.0
Core 2_7_4_1/2.2.2-dev(38a443e)..
Dumme Frage, wo soll ich unter Wifi was setzen, da gibts nichts bei mir
außer den normalen WLAN Einstellungen.
Wobei, der Ap Modus ist sehr hilfreich wenns wirklich mal hakt.
 
Im Terminal kann man mit WifiConfig ohne Parameter abfragen, was aktuell eingestellt ist.
Mit WifiConfig 5 habe ich bei mir das Umschalten auf den AP-Modus (offen!) verhindert, wenn mal dein WLAN weg sein sollte.
Bei dir könnte man evtl. mit WifiPower < 17 die ungewollte Verbindung mit dem Master verhindern

Mehr: https://tasmota.github.io/docs/Commands/
 
Danke, hab ich total verdrängt, weil nur einmal vor längerer Zeit mal was im Terminal gesucht hatte.
Werde das aber wieder in Betracht ziehen.
Derzeit läuft es wieder sauber. Also erst mal never touch....
 
Wenn ein Gerät nur mit 1/1 Datenrate
Das Gerät kann auch schlafen. Die Schlussfolgerung geht daher nicht in „diese Richtung“. Anders formuliert: Wenn 1/1 angezeigt wird, kannst Du dann wirklich nicht mehr steuern?
nützt mir nichts, da ich ja im Sonoff nicht auswählen kann, welchen AP ich nehmen möchte.
Als LAN-Brücke an der FRITZ!Repeater anschließen und dann eigene SSID auf diesem anderen WLAN-Access-Point.
 
Danke behalt ich im Hinterstübchen, aber da es derzeit wundersamerweise läuft mach ich erstmal gar nichts.
Geschlafen hat es garantiert nicht, da ich manuell geschaltet habe und keine Veränderung auftrat. Die Entfernung zur FB ist leider ziemlich groß, dazu noch reichlich Mauerwerk. Ich beobachte jetzt erstmal bis zur FB Release, dann gibts wieder einen Neustart…
 
manuell geschaltet habe und keine Veränderung auftrat
Wie läuft das ab, als HTTP-Request? Bei HTTP hast Du immer einen Handshake (TCP bzw. HTTP).
7590 am weitesten entfernt
Den Trick mit der MAC-Sperre aus dem anderen Thread hast Du gesehen?
2. Hab ich noch nicht
Solltest Du wirklich machen. Vielleicht weiß die Community davon noch nix. Normal hast Du WLAN-Schwellenwerte (Hysterese), also der WLAN-Client misst ab und zu die Qualität der Verbindung (oft leider nur RSSI). Fällt diese unter einen bestimmten Wert, startet der Wechsel auf einen anderen Access-Point. Vielleicht hat irgendwer versehentlich das extra ausgeschaltet (um irgendwas anderes zu erreichen). Oder es wurde vergessen zu aktivieren. Oder Deine FRITZ!Box liegt unterhalb der Schwelle – dann ist die Firmware nicht richtig auf den WLAN-Chip angeglichen (Kalibrierung) – dann müsstest Du die Hysteresis selbst anpassen (können). Wenn Du noch mehr (englische) Fachwörter brauchst, einfach Bescheid geben. Hysteresis, RSSI, Calibration, Roaming könnten erstmal reichen.
 
Du hattest den Einwand im anderen Thread aber gelesen, dass man dann wegen des MAC-Filters jedes neue WLAN-Gerät manuell einpflegen muss?
 
Ich finde
SetOption57​
Wi-Fi network re-scan every 44 minutes with alternate to +10dB stronger signal if detected (only visible networks)
0 = disable
1 = enable (default)
ist genau das, was erreicht werden soll.
 
Danke für die Tips, aber über Nacht sind mehrere seltsame Ausfälle im gesamten WLAN aufgetreten,
wobei die Sonoffs jetzt alle laufen, sondern bei Kameras, Homey, Shellys, sogar der WLAN Zugriff auf 2 Mac mini war nicht mehr möglich.
Dabei meldet die FB keinerlei Probleme / Radar o.ä.
Alle Geräte mit guter Verbindung in der FB angezeigt, funktionieren auch (Minis laufen als NAS und Smarthomezentrale) nur kein Zugriff per Browser oder ftp möglich
Selbst mein Syno NVR bekam nur noch zwei Kamerasignale von 7 da fiel es mir auf dem Monitor auf.
Weder von iMacs,Tablets, egal ob Android oder OSX Win 10. Der größte Teil hängt direkt an der FB.
Momentan läuft wieder fast alles, aber ich hab keine Lust ständig zu kontrollieren.
Ich schiebe die 7.29 wieder drauf, da lief alles. Habe extra derzeit nur 42 von sonst um die 90 WLAN Geräten aktiv, also nicht viel.
Ähnliche Zugriffsprobleme da aber nur mit Homey hatte ich schon beim ersten Versuch mit der Labor bevor ich wieder zurück bin.
AVM weiß Bescheid.
Melde mich nochmal wenn die 7.29 ne Weile gelaufen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschließend zum Thema .
Nach Rückzug auf 7.29 mit gleicher Konfiguration läuft wieder alles korrekt.
Alle WLAN Geräte (derzeit 78) haben sich am günstigsten Punkt eingeloggt.
Problem also offensichtlich in der Labor.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,284
Beiträge
2,265,621
Mitglieder
375,850
Neuestes Mitglied
Rostivar