Powerline und WLAN Access Point am selben Switch

smares

Neuer User
Mitglied seit
7 Okt 2012
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

sorry falls ich im falschen Forum poste, meine Frage ist allgemeiner Natur und nicht auf bestimmte Provider oder eine bestimmte Anschlusstechnik beschränkt.

Angenommen meine Kabel FRITZ!Box ist mit einem Powerline Adapter angeschlossen und am anderen Ende der Wohnung ist ein weiterer Powerline Adapter, der über einen Switch den PC und das NAS mit dem Router verbindet. Jetzt kommt am besagten Switch zusätzlich noch ein WLAN Access Point, der ebenfalls mit der FRITZ!Box verbunden ist - per WLAN. Wie genau würde der "Pfad" aussehen, wenn der PC ins Internet geht? Ich nehme an, dass nicht automatisch die schnellste Route genommen werden würde, geschweige denn der Traffic auf Powerline und WLAN aufgeteilt. Würde die Verbindung überhaupt funktionieren?

Grüße
Sebastian
 
Seltsames Setup, das dir da vorschwebt. Wenn du schon eine Leitung vom Router zum andern Ende der Wohnung (= deine Powerline-Verbindung) hast, würde ich den zusätzlichen WLAN-AP per Ethernet-Kabel mit dem Switch verbinden und gut ist. Der ist dann einfach ein zusätzlicher AP und hat vermutlich ein besseres Signal für Geräte in der Nähe als dein Router.

Oder du schickst die beiden Powerline-Adapter in Rente und verbindest alles am andern Ende der Wohnung per WLAN. Allerdings halbiert sich dadurch der WLAN-Durchsatz mit jedem zusätzlichen Gerät. Ausserdem muss das WLAN-Signal vom Router dort noch ziemlich gut sein. Ich würd das keinesfalls so machen.

Aber beides gleichzeitig - das dürfte vermutlich mit handelsüblichen Geräten nicht störungsfrei und problemlos gehen.
 
Wie genau würde der "Pfad" aussehen, wenn der PC ins Internet geht?
So wie bisher auch, daran ändert sich ja nichts.

Ich nehme an, dass nicht automatisch die schnellste Route genommen werden würde, geschweige denn der Traffic auf Powerline und WLAN aufgeteilt.
Wieso sollte das denn passieren? Es gibt doch dann weiterhin nur eine Route von deinem PC zum Kabel-Router. Natürlich vorausgesetzt, dass du da wirklich einen WLAN-AP installierst/konfigurierst und nicht (fälschlicherweise) einen WLAN-Repeater.

Würde die Verbindung überhaupt funktionieren?
Warum denn nicht...

---

Allerdings halbiert sich dadurch der WLAN-Durchsatz mit jedem zusätzlichen Gerät.
Wie das denn? :confused:

Ich würd das keinesfalls so machen.
Sieht der TO wohl auch so, weshalb er zwei PLC erwähnt.

Aber beides gleichzeitig - das dürfte vermutlich mit handelsüblichen Geräten nicht störungsfrei und problemlos gehen.
Was sollte denn "beides gleichzeitig" gemacht werden?

---

Edit:
Ich glaube, ich habe den Gedankenfehler gefunden (mit Hervorhebung meinerseits):
Jetzt kommt am besagten Switch zusätzlich noch ein WLAN Access Point, der ebenfalls mit der FRITZ!Box verbunden ist - per WLAN.
So geht das natürlich nicht denn das wäre dann kein WLAN Access Point mehr sondern ein WLAN Repeater!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kommt am besagten Switch zusätzlich noch ein WLAN Access Point, der ebenfalls mit der FRITZ!Box verbunden ist - per WLAN
Das macht man nicht, da sind Probleme vorprogrammiert. Strukturierte Verkabelung ist das Stichwort. Entweder Netzwerkpfad 1 (DLan) oder Netzwerkpfad 2 (WLan). aber nicht beides parallel.
Um so etwas aufzubauen, brauchst Du ein Load-Balancing-Router, der entscheidet, welchen Weg die einzelnen Pakete gehen sollen.

@NDiIPP: Gemeint ist wohl ein WLAN-AP im Clientmode. Nur so macht obiges Zitat Sinn. ;)
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,238
Beiträge
2,264,279
Mitglieder
375,749
Neuestes Mitglied
ipscout