Probleme mit Grandstream WP826, Telekom Privatkunden Glasfaser SIP, direkte Verbindung

Mitglied seit
9 Jun 2025
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Ihr,

ihr seid meine letzte Hoffnung. Ich habe ohne Erfolg bereits in der Telekom Community Website gegfragt und auch mein (IT affiner) Freundeskreis ist überfragt. ChatGPT hat auch keine Ahnung.

Folgendes Setup:

- Telekom Privatkunden Glasfaser Anschluss
- UniFi UDM Pro als Router, mit IPv4 NAT
- Grandstream WP826 als SIP Telefon

Mein Ziel:

- Einbindung der Grandstream als SIP Mobilteil direkt an die Telekom SIP Server. Kein UniFi Talk etc. zwischendrin. Der Anschluss ist neu (vorher Kabel) und ich brauche nur eine „Notfall“nummer für Familie, falls die Handys nachts im Flugmodus sind. Ich plane nur eine der drei Nummer zu nutzen.

Aktuelles Setup:

- Ich habe das Telefon nach folgender Anleitung eingebunden: [1]. Zusätzliche Änderungen als Debug Versuch: „Random Port = 0“. Codecs eingeschränkt (siehe unten).
- Ich habe kontrolliert, dass auf der UDM Pro das ConnTrack Module SIP aus ist (war es bereits)
- Ich habe mich mit Nutzername/Passwort (und nicht anonymous) bei Telekom angemeldet im SIP Account

Folgender Fehler:

- Login/Account Setup funktioniert, nach wenigen Sekunden ist das Telefon „angemeldet“/meldet grün.
- Circa. einige Minuten nach dem Neustart des Telefons funktionieren eingehende Anrufe, aber keine ausgehenden (!). Während dieser Zeit funktioniert Audio in beide Richtungen.
- Nach einiger Zeit gehen dann auch ausgehende Anrufe. Ab diesem Moment hört aber keine der beiden Seiten mehr etwas, egal ob ein- oder ausgehend. (Und ja, ich habe mich nicht verschrieben, am Anfang funktioniert wirklich nur eingehend, was ja eher außergewöhnlich ist, Stichwort NAT Keep Alive etc.)

Debugging-Schritte:
- Laut Info Dialog des Telefons sind bei der funktionierenden Anrufen am Anfang beide Audio Codecs (ein- und ausgehend) G722. Wenn es nicht mehr funktioniert ist ausgehend G722 mit unbekannter Verlustrate, eingehend „Unknown Codec“mit 0% Verlustrate :D
- Also habe ich im Grandstream G722 und PCMA als einzige beide Codecs hinterlegt. Ändert nix.

Ich brauche jetzt bis Mittwoch eine Lösung, sonst geht das Telefon mit 14 Tagen Rückgaberecht zurück - und ich brauche stattdessen eine Hardware empfehlung. Aber das ist eine Geschichte für einen anderen Abend.

Danke auf jeden Fall für jedem mit gutem Ideen!!!




[1]https://telekomhilft.telekom.de/con...am-wp826-sip-account/67557baf389f9f597ba38bbb

Volle Konfiguration als XML: https://pastebin.com/6q8RD7JV
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon einen Trace gemacht und in Wireshark angesehen?
 
Ich würde direkt am Router mitschneiden, um zu sehen, ob dort auch RTP Pakete fließen.
 
Hmm. Ich muss ehrlich sagen: selbst mit ChatGPT Hilfe sitze ich vermutlich einen Abend, bis ich Port Mirroring etc. korrekt konfiguriert habe. Und dann müsst ihr das auch noch verstehen.

Ich glaube nicht, dass ich da morgen nach Arbeit und mit drei Kids Zeit für habe.

Schade, ich hatte bissl gehofft, dass ich einfach was doofes übersehen hatte. Aber sonst geht das halt zurück und ich kaufe was anderes, in der Hoffnung, dass ich damit nicht überfordert bin.
 
Danke (auch für den mittlerweile gelöschten Kommentar). Du hast recht: ich bin auf der Suche nach einem stressfreien WLAN Telefon und sehe das ganze nicht als Herausforder:)
Ich hoffe das ist auch ok. Das Grandstream wurde auf div. Seiten empfohlen und ist laut Telekom ja auch einfach zu installieren. Scheint hier halt nicht so.

Habt ihr bessere Empfehlungen, dann habe ich mich halt verkauft?
 
Ich meinte damit die UDM Pro. Ich denke, dass das Problem eher dort zu suchen ist.

Empfehlung: Fritz!Box mit DECT. Entweder als Ersatz für die Firewall oder als IP Client dahinter.
 
Mit der UDM Pro kenne ich mich soweit aus:)

Mit SiP Telefonen nicht.

Dect würde ich sehr gerne vermeiden. Ich wohne im Stahlbetonbunker und hier geht nichts durch die Wände. WLAN hat 5 APs. Alles andere (LTE, Babyphone, Radio) geht durch 0 Wände. Daher wäre Dect nur mit vielen Basisstationen und hoher Strahlenbelastung möglich.
 
Für das WLAN Telefon kann die Fritz!Box auch als SIP Server dienen. Die Rufnummern werden dabei in der Fritz!Box registriert und für das WLAN Telefon ein IP Telefon angelegt.
 
Danke. Aber dann wäre das ja noch ein Teil mehr in der Kette. Dann kann ich auch probieren UniFi Talk zum laufen zu bekommen und das Telefon da dran hängen.

Ich merke: Möglichkeiten gibt es viele, aber Grandstream direkt an Telekom scheint unüblich zu sein und daher unklar was das Problem ist.
 
Aber dann wäre das ja noch ein Teil mehr in der Kette.
Korrekt. Aber das wäre dann ein deutscher Hersteller, der sein Produkt mit dem deutschen Provider (Telekom) getestet hat und im Falle einer Änderung auf Providerseite auch rechtzeitig Anpassungen in Form von Firmwareupdates bereitstellt. Das trifft auf Grandstream und viele andere VoIP-Gerätehersteller nicht zu. Ggf. vorhandene Inkompatibilitäten zwischen Grandstream und Telekom könntest du so umschiffen.

Ein VoIP Endgerät an einer Fritz!Box anzubinden, ist dagegen sehr einfach.

Allerdings sollte zuerst geschaut werden, wo das Problem liegt.

Grandstream direkt an Telekom
Das trifft auf sehr viele Endgerätehersteller zu.
 
Das Grandstream wurde auf div. Seiten empfohlen und ist laut Telekom ja auch einfach zu installieren.
Hast Du dazu Hyperlinks, also wo das empfohlen bzw. beschrieben ist? Problem ist, dass es alles Unmögliche sein kann, daher muss man entweder genau Deine Komponenten haben
  • Grandstream WP8x6
  • Telekom Deutschland, MagentaZuhause
  • UniFi als Router
oder man schaut sich die Mitschnitte an. Ich habe das alles hier. Würde mich aber jetzt auch einen Moment Zeit kosten, das Alles einzurichten. Vom Debuggen ganz zu schweigen. Daher wäre auch mein Tipp eine FRITZ!Box als IP-Client und daran dann als IP-Telefon.

Das ist auf lange Sicht stabiler, weil die Telekom Deutschland immer mal wieder was ändert. Wir hatten schon Fälle, in den ein Zeichen im User-Agent und ein zu langes To-Tag und so weiter alles ruiniert hatten. Bei Herstellern, mit den die Telekom Deutschland zusammen arbeitet bzw. die in Deutschland sitzen. Und das waren leichte Fälle, weil gar nichts mehr ging.

Also, wenn Du wirklich willst, baue ich das nach und schaue, was los sein könnte. Aber das schaffe ich heute nicht mehr. ;)
Aber nicht mit dem Grandstream. Dann brauchst Du ein UniFi Tisch-Telefon und bist nicht mehr mobil.
 
Danke @sonyKatze,

das ist ein sehr nettes Angebot. Hier der Link zur Telekom, der bei mir nicht geholfen hat.

Aber ich muss eh einen Durchbruch melden. Mit Infos aus einem anderen Forum, habe ich noch folgende Änderungen gemacht:

Code:
DNS Mode: NAPTR/SRV (nicht nur "SRV")
NAT Traversal: STUN (nicht "AUTO")
SIP URI Scheme when using TLS: "sip" (nicht "sips")
SRTP Mode: Enabled but not forced ( nicht off)
STUN Server: stun.t-online.de

Und damit geht es. Warum auch immer.

Wenn ich wieder daheim bin (bin 2 Tage unterwegs dienstlich) exportiere ich für alle künftig suchenden nochmal die Grandstream Konfig mit der es jetzt geht... Bis dahin muss man den oben verlinkten Thread nutzen plus die Anpassungen aus diesem Post.

Hätte ich gewusst, wie kompliziert das alles ist, hätte ich eine andere Lösung gewählt. Aber das klang so einfach... falsch gedacht :D
 
- Einbindung der Grandstream als SIP Mobilteil direkt an die Telekom SIP Server.
Im aktuellen Linux-Magazin ist der zweite Teil der Beschreibung einer FreePBX an Telekom-SIP-Anschlüsse einzurichten.
(Teil 1 war die Einrichtung der FreePBX)
Hierbei stehen so einige Besonderheiten, die bei Telekom-SIP-Anschlüssen (Magenta-Home und Firmen-Anschlüssen mit Trunk) notwendig sind.Vielleicht hilft dir dabei ja etwas
 
Da ich selbst schon immer mal ein WLAN Telefon testen wollte, habe ich mir das Modell zugelegt und an einem Telekom Anschluss eingerichtet. Die teilweise schlechten Übersetzungen ins Deutsche habe ich dabei übernommen. Ich gebe hier nur die geänderten Einstellungen an. Der Rest steht auf Default-Werten:

Konten -> Konten -> Konto1

Allgemeine Einstellungen:
Code:
Kontoregister:
Kontoname: <beliebig>
SIP Server: tel.t-online.de

Netzwerkeinstellungen:
SIP Nutzer ID: eigene Rufnummer im int. Format (+49...)
Authentifiziere ID: [email protected]
Authentifiziere Passwort: <beliebig>
DNS Modus: SRV
NAT Traversal: Bereitschaft

SIP Einstellungen:
Code:
Basiseinstellungen:
OPTIONEN Keep Alive aktivieren: [X]

SIP Transport: UDP für unverschlüsselt, TLS/TCP für verschlüsselte Telefonie
Enable TCP Keep-alive: [X]
SIP-Hörmodus: Nur Transport für unverschlüsselt, Dual (gesichert) für verschlüsselt

SIP URI Scheme When Using TLS: sip

Codec Einstellungen:
Code:
Audio:
G.722(Breitband)
PCMA

RTP Einstellungen:
SRTP Modus: Nein für unverschlüsselt, Aktiviert und forciert für verschlüsselt

Wer noch die Wähltöne eindeutschen möchte:

Telefoneinstellungen -> Klingelton
Code:
Wahlton: f1=425;
Rückrufton: f1=425,c=100/400;
Anrufton Warten: f1=425,c=20/20-20/500;
Besetztton: f1=425,c=48/48;
Reorder Ton: f1=425,c=24/24;

Getestet und funktioniert: ein-/ausgehende Telefonate, Audio
Getestet und Fehler: Gespräch weiterleiten (SIP/2.0 481 Call Leg/Transaction Does Not Exist), Edit: Wird wohl nicht im Netz der Telekom unterstützt.

Wenn, wie oben erwähnt, ein STUN Server notwendig ist oder Audio nicht geht, funkt irgendwo der Router dazwischen (Stichwort SIP-ALG, Connection Tracker, Einschränkungen bei den ausgehenden Ports).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,202
Beiträge
2,263,724
Mitglieder
375,688
Neuestes Mitglied
benschkenobi