Anleitung Stinky Linux läuft in der vm machine linux und fritzbox müssen gleiches netz haben bitte nehmt das 192.168.178.1 er netz denn damit geht es linux 192.168.178.2 subnetzmaske 255.255.255.0 gateway 192.168.178.1 Dns 192.168.178.1 fritzbox 7270 ip 192.168.178.1 1. Freetz laden von www.freetz.org 2. Freetz Image erstellen 3. das erstellte Image entpacken damit man eine datei kernel.image bekommt ,diese ist in var tmp das kernel.image dann in den im Ordner tools vom heruntergeladenen freetz-trunk kopieren. nun mit einen browser versuchen ob die fritzbox unter 192.168.178.1 erreichbar ist wenn ja Schritt 4 wenn nein solange probieren bis die box erreichbar ist 4. den schwarzen fernseher öffnen ( Konsole) z.b cd freetz-trunk cd tools so nun sind wir mit der console im Ordner tools Jetzt kommt der Befehl zum aufspielen des kernel.images auf der fritzbox 5. ./push_firmware kernel.image -f 192.168.178.1 6. von der Fritzbox 7270 Stecker ziehen und wieder in Steckdose stecken nun müsste auch etwas in der console passieren fünf minuten warten fertig die console meldet dieses freuen wenn ich etwas an dieser anleitung ändern sollte sagt es gruss ichego1
Hi, noch eine Frage hierzu: Was mache ich mit dem "Rest" des entpacken Freetz-Images? - erst per WebIF die komplette Firmware *.image flashen - dann wie oben das entpackte kernel.image nachflashen?
Wenn ich im Wiki oder hier im Forum nachlese, komme ich darauf, dass es nicht übers Webinterface geht. Es bleibt also nur push_firmware. Somit: NEIN. Kein Webinterface. Das geht nicht.
Richtig, das musste ich vor Wochen auch bei den 1. Versuchen mit der 7270 merken... Über Freetz IF ging da garnichts .. und selbst wenn ... bootete die Box dann nicht ... (hab das nochmal mit einer 2. verifiziert, sind beides 16 MB Versionen und das Image ist bei beiden so um die 10 MB groß)
mit dem rest des entpackten Images machst du nix, der ist uninteressant, wenn du über push flashed. im Rest sind im großen und ganzen nur die vorbereitungen für flashen drin, wie das flash_modul, oder auch die install-scripte.
mit dem aktuellen push-fw brauchst du das Kernelimage nicht mehr auspacken. Du gibst einfach nur den Namen des erzeugten Images als Parameter an, das reicht
Doch, sicher. Das letzte erzeugte kernel.image liegt schon immer in build/modified/firmware/var/tmp/kernel.image. Seit der Änderung an push_firmware kann das Script aber auch selbst die Datei aus einem beliebigen Image extrahieren (sollte auch z.B. mit Original-AVM-Images gehen) um sie dann direkt zu flashen.
Hi, nachdem ich bereits einige mal pushfirmware erfolgreich fuer ein image >8MB verwendet habe klappt es jetzt ueberhaupt nicht mehr. Ich hab allerdings die ANleitung aus dem wiki verwendet, die leicht anders ist http://wiki.ip-phone-forum.de/software:ds-mod:installation Der Unterschied ist die IP Adresse des urladers (bei mir 192.254.226.1) , die anders ist als die der laufenden Box. D.h. ich kann die laufende BOX weder unter unter 192.168.178.1 noch unter 192.254.226.1 erreichen. Hat sich da irgendwas etwas veraendert oder was mach ich falsch? Gruss, Wolle PS kann es daran liegen, dass bei mir immer beim abziehen der Stromversorgung der fritzbox das interface des linux PCs down geht und erst wenn er wieder einen link gefunden hat hochkommt (evtl zu langsam fuer urlader)? Ich hab leider keine Ahnung wie ich das in der Linuxkiste verhindern kann (debian linux) EDIT 23.11.08 bei mir funktioniert nur die Wiki Anleitung, die Probleme lagen tatsächlich am autosensing. Ich hab nach wie vor keine Ahnung, wie ich das unter debian abschalte (in den man pages hab ich nix gefunden). Workaround: switch dazwischengeschaltet