Suche nach neuer Telefonanlage für Unternehmen

dann nennen wir mal Zahlen: vor fünf Jahren eine Kauf-Investition von 11000€ mit 70 Teilnehmern, keine Wartungskosten, keine monatlichen Kosten, keine Knebel-Verträge, wir sind daher völlig unabhängig und können morgen eine andere Software verwenden, wenn etwas genialeres auf den Markt kommen würde.
[...]
Um das Ganze nun genauer in Zahlen zu erfassen, denn alles was günstig ist, soll ja bekanntlich kein Geheimnis sein, hat jemand eine Hosted-PBX laufen, was sind die Kosten?

Die Hosted-PBX Preise sind (im Gegensatz zu den Siemens Deppen) ja immerhin kein Geheimnis, also lasst uns einfach mal nachrechnen:

SIPgate Team:
SIPgate Team 100 (70 bzw 75 gibt es nicht als Stufe, aber auch 50 ist nur marginal günstiger) kostet momentan im Aktionsangebot 150€/Monat statt 300€/Monat.
Davon ausgehend kostet es mit diesem Special Preis über fünf Jahre auf 9000€ (statt 18.000€) und es ist noch kein einzigstes Telefon dabei und aufgebaut und eingerichtet hat das ganze auch noch niemand.

N-Fon.de
N-Fon.de verlangt pro Nebenstelle 6,80€ + 3,80€ Premium Package (was z.B. mehrere SIP Endgeräte pro Teilnehmer erlaubt). Sagen wir mal 70 User, davon 10 mit Premium Package ==> (70x6,80€+10x3,80€)*1,19 ==> 611,66€ / Monat.
Auf fünf Jahre gerechnet kosten 70 User bei N-Fon.de also 36.699€ (hierbei ist natürlich kein einzigstes Telefon dabei, und n-fon erlaubt sich auch noch das Berechnen einer Einrichtungsgebühr für die 70 User von 1582€!).

Zum Vergleich: Monatliche Kosten für Trunking (non-Hosted)
Mit eigener Telefonanlage braucht man natürlich auch irgendeinen Trunking Anbieter um an Rufnummern zu kommen. Bei SIPgate würde eine für 70 User passende Variante 50€/Monat kosten (3000€ auf 5 Jahre gerechnet). Bei dus.net sind es 50€ Mindestumsatz pro Monat und keine Grundgebühr. Bei QSC sind es circa 15€*1,19 pro Monat (1071€ auf 5 Jahre).

Ich würde mal sagen Hosted PBX ist nur etwas für
a) Leute die nicht über die mathematischen Kenntnisse verfügen um das mal auszumultiplizieren.
b) Firmen mit einer geringen Gesamtzahl von Mitarbeitern, die aber queer durch Deutschland verteilt sind und nicht in einem Büro sitzen.

Ich würde darauf tippen das ein Großteil der Hosted PBX Kunden aus der Kategorie a) kommt. Insbesondere da zu den tatsächlich anfallenden Kosten ja auch noch dazu kommt das man keine Wahl mehr hat bei ausgehenden Telefonaten über welchen Anbieter diese geführt werden (Least-Cost-Routing). Und zwischen dem was SIPgate in Handynetze verlangt (12,9 cent bei SIPgate team) und dem was günstiger möglich wäre liegt auch noch mal circa ein Faktor 3!

PS: Auch b) liesse sich natürlich mit einer eigenen Telefonanlage machen. Aber SIP Ports nach aussen zu öffnen ist vielleicht etwas riskant wenn man nicht aufpasst auf Sicherheitsupdates und sichere Kennwörter und jeden einzelnen Mitarbeiter mit VPN anzubinden wenn es viele verteilte sind ist etwas aufwändig und von der Latenz natürlich schlechter für die externen Mitarbeiter wenn die Asterisk-PBX nicht im Rechenzentrum läuft sondern im per DSL angebundenen Hauptsitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
ALLO NANO 2 mıt port oder nur İP pbx

Servus

Bin auf der Suche nach einer ip pbx Anlage habe momentan eine heimische hybrid tk Anlage welches ich im Ausland betreibe so etwas wir Auerswald 5020 allerdings hat meıne Anlage keine Erweiterung für voıp Kanaele habe leider nur 2 kanale eıne neue Anlage kostet mich mıt 4 kanal voip 350 eur Lizenz und 4 Amtsleıtungen 1000 eur also 1350 eur für weitere voıp kanale müsste ıch Lizenzen zahlen wır haben 4 Telekom Analog Amtsleıtungen und 8 ınterne Teılnehmer kann sıch aber ın naher Zukunft aendern habe im İnternet rescherschiert bın auf Allo nano gestossen habe sogar ım Ausland eınen Vertrıeb gefunden allerdıngs habe dıese mır nur schlechtes erzaehlt und das sıe auf dıese Gereate sitzen (30.000usd) weil dıese Echo probleme und staendig registry Aussetzer hatten und dıes beı beiden modellen auch beı der onyl mega ip pbx ıch kann das produkt 50% günstiger aufen aber wenn es nur probleme gıbt wırd das eın Problem das Geraet soll heıss werden auch dıe Adapter kabel sollen sehr dün seın nıcht up to date made ın İndia ,danach habe ıch nach der Grandstream rescherhıert Model 6104 , habe dıe Qual der Wahl kann mir hier jemand weıter helfen das ıst noch neu Land für micht bın nur mıt de Fritzbox ip vertraut auch die Auerswald 5020 habe ıch reschıert beı dıesem muss man für jedes Modul hohe Preıse zahlen den Analog kostet 2pots 112 eur voıp module genauso ıch benötige eine gute Alternative all ın one keıne Lizensgebühren leichte İnstallation und wenig Problem mit dem Geraet möchte das im Büro in der Türkei benutzen ıch könnte auch alle Tel nr von der türkischen Telekom zum voıp Anbieter umzıehen somıt spare ıch Grundgebühren allerdıngs habe ıch angst wenn vdsl fiber Leitung oder strom weg ıst dann habe ıch keıne Leıtungen dıese sagen zwar das sıe das auf Mobıl tel umleıten können es gibt auch virtuelle tk anlagen aber davon habe ich auch angs ,was würdet ıhr mır raten welche Lösung ware das beste für uns 4 Amtsleıtungen und 8 Teilnehmer zur zeıt habe noch keıne ıp Telefone aber beı ebay gibt es sıe genug auch hıer gıbt es Yealınk t 22 für75 usd oder ıch nehme mır
aus Deutschland vom ebay gebrauchte snom 320 Geraete kaufen

Grüsse aus İstanbul und danke im voraus
Hakan
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,167
Beiträge
2,225,660
Mitglieder
372,032
Neuestes Mitglied
maschulino2
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.