[Problem] Temperaturabhängige Steuerung von FRITZ!DECT 200 via FRITZ!DECT 440 an Fritz!Box 7590 AX

TheoH

Neuer User
Mitglied seit
21 Nov 2024
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Forum,

vielleicht kann mir jemand helfen bei einer eigentlich einfachen Steuerungsaufgabe:


An den FRITZ!DECT 200 hängen simple Elektroheizungen. Ich möchte in einem Raum drei Elektroheizkörper grundsätzlich EIN und AUS schalten, diese dabei auf einer Temperatur von 20 Grad halten. Luxus wäre Nachtabsenkung und vielelicht sogar wählbare Temperaturen via FRITZ!DECT 440, aber erstmal wäre eine fixe Temperatur schon fein.


Zur Verfügung habe ich drei FRITZ!DECT 200, Taster FRITZ!DECT 440 und Fritz!Box 7580 AX mit OS 7.81 sowie die Android Smart Home App 1.18.0


Zuerst habe ich es mit der im FRITZ!DECT 440 integrierten Steuerung probiert, diese bietet Tagesprogramme und Absenktemperaturen. Das funktioniert auch sehr gut. Leider habe ich aber keine Möglichkeit gefunden, diese Funktion grundsätzlich ein - und auszuschalten. Ich möchte, wenn ich den Raum verlasse, am FRITZ!DECT 440 alle Heizkörper ausschalten. Später, wenn ich zurückkomme einfach wieder einschalten, so dass die Thermostatsteuerung eingeschaltet wird, also quasi eine Urlaubschaltung oder Sommerbetrieb.


Zusätzlich möchte ich das grundsätzliche Ein- und Ausschalten auch von unterwegs mit der Smart Home App durchführen können.


Mein Versuch das Ganze über Routinen zu lösen, ist auch gescheitert, da ich Routinen nicht auf den FRITZ!DECT 440 legen kann, oder? Die Routine selbst funktioniert.


Mir fällt da gerade nichts mehr ein, hat jemand einen Tipp? Danke euch, Theo
 
Moin,
ob es ein Treffer ist, kann ich nicht sagen, aber schau mal hier:
 
Ziemlich simpel eigentlich...
Dein 200er schaltet die Heizung ein aus.
Den 200 in eine Gruppe einfügen. Diese Gruppe kannst du nen Temperatur abhängig steuern.
Ab jetzt kannst du Komfort, absenk Temperatur nutzen. Auch deinen 440 kannst du nun mit verwenden
 
@zorro: Ja. das hört sich gut an. Das war mein erster Versuch. Das funktioniert auch. Aber wie kann ich die Regelung abschalten? Also wie beschrieben, "Urlaubsbetrieb", einfach alle Steckdosen aus. Das geht nicht, da sich die Steckdosen, wenn ich die Gruppe ausschalte, immer wieder nach einiger Zeit einschalten, gemäß der Vorgabe für das "automatische Schalten nach temperatur".
 
Das wäre die einfache Lösung, die sich leider nicht in verschiedene passende Vorlagen "ablegen" lässt, die man dann manuell oder per Zeitplan aktivieren/deaktivieren könnte.

Dazu muss man sich jede Menge Routinen bauen.
 
danke Erforderlich. Das hört sich gut an, ich werde das die Tage mal checken...
 
Hallo,

also ich weiss gar nicht wo ich anfrangen soll :) Also Routinen schalten über den 440er geht.
Ich selbst lege hinter die Knöpfe des 440ers immer NUR EIN Szenario, welche dann Vorlagen auslösen.
Jeder Knopf = 1 Szenario. So kann ich zentral ein Szenario (oder eine Vorlage ändern),
und ALLE 440er reagieren darauf, die das zugewiesen haben. Ich habe die 440er quasi identisch konfiguriert und im Haus verteilt. Zum einen zum Steuern, zum anderen zur Erfassung von Temperatur & Feuchte. Das hat auch den Vorteil, dass man sich nicht immer durch die lahmen Menüs der
440er quälen muss, sondern schnell mal eben (zentral) eine Vorlage oder ein Szenario ändert.
Diese Bedienung ist halt viel geschmeidiger.
Meine Routinen heissen übrigens am Anfang immer "RT_xyz", die Szenarien "SZ_xyz",
und die Vorlagen "V_xyz". Das macht es übersichtlicher in den Anzeigen, und auch verständlicher
wenn man etwas eintragen will.
Genauere Besipiele:
V_BAD_Lüfter_AN und ...AUS
SZ_BAD_Lüfter_AN bzw AUS
RT_BAD_HEIZEN20_AN bzw AUS
oder auch (siehe später hier weiter unten)
SZ_T440_BAD_Knopf_ObenLinks (ObenRechts, Untenbla usw=4 Szenraien für 4 Knöpfe am 440))

Also, lege ein Szenario auf einen Knopf, und dieses Szenario löst Vorlagen aus, die eine
Routine schaltet. Voila. (Das geht aber auch unter Umgehung von Szenarien, also direkt mit Vorlagen.)
Ist halt die Frage, wie viele Geräte man am System hat und wie übersichtlich es bleiben soll.

Was die 3 Heizlüfter angeht, lege für jeden 2 Vorlagen an, also EIN und AUSschalten des Geräts.
Das fasst Du in 2 Szenarien zusammen, welche die 3 Geräte mit diesen Vorlagen ein- bzw ausschalten.

Dann erstelle eine Routine, die den 440 auf Temperatur < 19° abfragt und dann die 3 Lüfter
per Szenario einschaltet. Ausgehen würden die Lüfter zwar von selbst, da die ja ein eigenes Thermostat haben. Trotzdem noch eine weitere Routine nebst Szenario erstellen, die den 440er überwacht
und bei Temp zB > 21° die Rouine UND die Geräte wieder ausschaltet.

Dann erstelle Dir noch JE eine Vorlage für Ein- und Ausschalten der 2 Routinen, oder auch UMschalten,
und ein entsprechendes Szenario dazu. Dieses Szenario muss dann aber auch die Heizlüfter an-
bzw Ausschalten (die Vorlagen hast Du ja schon), damit beim Ausschalten der Lüfter nicht nur die
abfragenden Routinen ausgehen, sondern auch die Lüfter selbst. Beim Einschalten der Routine
müssen die Geräte übrigens nicht mit eingeschaltet werden, weil das erledigt ab dann ja
die Routine per Temp-Abfrage am 440er.
Diese Szenarien weist Du dann einem (bei UMschalten) Knopf bzw 2 Knöpfen (bei EIN/AUSschalten) zu.

Unterschiedliche Ziel-Temparaturen zB nur 18° kannst Du machen, indem Du dieses gesamte
Konstrukt mit je 2 weiteren Routinen usw erstellst, die den 440er dann um die 18° abfragen.
Ein reines Dimmen, also +1° / -1° wüsste ich spontan nichts zu, müsste ich mal grübeln.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.