- Mitglied seit
- 25 Mrz 2005
- Beiträge
- 22
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1
Habe folgendes Problem:
2 Fritzboxen 7270 (jeweils aktuellste Final-Firmware) sind per VPN miteinander verbunden, was auch sehr gut klappt. Ein PC des Netzwerkes der entfernten 2. Fritzbox soll via Windows-Remotedesktop-Verbindung gesteuert werden. Auch das klappt gut, wenn die VPN-Verbindung besteht.
Leider kommt es rel. häufig vor, dass sich die VPN-Verbindung trennt bzw. dass die VPN-Verbindung nach der nächtlichen "Zwangstrennung" der Internetverbindung nicht wieder aufgebaut wird. Beim Aufruf der Remotedesktopverbindung kommte es hier natürlich zu Fehlermeldungen. Erst dadurch werde ich veranlasst, die Konnektivität der VPN-Verbindung zu überprüfen, die ja dann eben getrennt ist.
Klar ist mir, dass die VPN-Verbindung wieder automatisch aufgebaut wird, wenn sie "benötigt" wird, sprich ein Netzwerkzugriff auf eine IP-Adresse des Netzwerkes der 2. Box erfolgt. Ich mach das dann meistens so (unter Windows 7), dass ich in das "Suchfeld" des Startmenüs folgendes eintrage:"\\IP-Adresse" des zu steuernden PCs aus dem Netzwerk der 2. Fritzbox. Durch diese Verbindungsaufforderung wird die Fritzbox dazu bewegt, die VPN-Verbindung aufzubauen.
Meine Frage:
Geht das nicht auch leichter, z.B. mit einer Batch-Datei, deren Verknüpfung ich auf dem Desktop ablegen könnte? Also, gibt es eine Möglichkeit, der Fritzbox einen Befehl zum Aufbau der VPN-Verbindung zu übermitteln? Oder kann das von mir erwähnte Procedere über das Suchfeld ("\\IP-Adresse") mittels Batch-Datei automatisiert werden (kenne mich mit dem Programmieren von Batch-Dateien nicht sehr gut aus...)?
Für Hilfestellungen, Lösungen oder Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
kteamchief
2 Fritzboxen 7270 (jeweils aktuellste Final-Firmware) sind per VPN miteinander verbunden, was auch sehr gut klappt. Ein PC des Netzwerkes der entfernten 2. Fritzbox soll via Windows-Remotedesktop-Verbindung gesteuert werden. Auch das klappt gut, wenn die VPN-Verbindung besteht.
Leider kommt es rel. häufig vor, dass sich die VPN-Verbindung trennt bzw. dass die VPN-Verbindung nach der nächtlichen "Zwangstrennung" der Internetverbindung nicht wieder aufgebaut wird. Beim Aufruf der Remotedesktopverbindung kommte es hier natürlich zu Fehlermeldungen. Erst dadurch werde ich veranlasst, die Konnektivität der VPN-Verbindung zu überprüfen, die ja dann eben getrennt ist.
Klar ist mir, dass die VPN-Verbindung wieder automatisch aufgebaut wird, wenn sie "benötigt" wird, sprich ein Netzwerkzugriff auf eine IP-Adresse des Netzwerkes der 2. Box erfolgt. Ich mach das dann meistens so (unter Windows 7), dass ich in das "Suchfeld" des Startmenüs folgendes eintrage:"\\IP-Adresse" des zu steuernden PCs aus dem Netzwerk der 2. Fritzbox. Durch diese Verbindungsaufforderung wird die Fritzbox dazu bewegt, die VPN-Verbindung aufzubauen.
Meine Frage:
Geht das nicht auch leichter, z.B. mit einer Batch-Datei, deren Verknüpfung ich auf dem Desktop ablegen könnte? Also, gibt es eine Möglichkeit, der Fritzbox einen Befehl zum Aufbau der VPN-Verbindung zu übermitteln? Oder kann das von mir erwähnte Procedere über das Suchfeld ("\\IP-Adresse") mittels Batch-Datei automatisiert werden (kenne mich mit dem Programmieren von Batch-Dateien nicht sehr gut aus...)?
Für Hilfestellungen, Lösungen oder Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
kteamchief