7270 hinter 6360 keine eingehenden Anrufe mehr

Ich denke, für die 6360 ist das ein ausgehender Anruf.
Ursache 408 konnte ich bisher nicht rausfinden.
Siehe Link:
Code:
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-6360/28:Aufbau-ausgehender-Telefonverbindungen-nicht-moeglich
 
Leute, Leute, Leute

Erstmal vorneweg: Nicht ganz so wie ich möchte, aber prinzipiell funktioniert es.

In der Tat konnte ich das Problem mit Hilfe von Kunterbunter´s Hinweis bezüglich der IP Adressen angehen. Ich habe also nach dieser Anleitung die Boxen neu miteinander verbunden.

Jetzt sind beide Boxen im selben IP-Bereich, und das Telefon funkioniert. Dooferweise mit einer starken Einschränkung für mich (kommt weiter unten).

Ich hoffe, dass da vielleicht doch noch irgendwo der Funken springt: Es hat ja definitiv auch in der anderen Anordnung über mehrere Wochen einwandfrei funktioniert. Jetzt könnte man meinen, ich hätte die jetzige Konfiguration bereits damals betrieben, und die 7270 hat sich einfach letzte Woche verschluckt und die Werte zurückgesetzt.

Wäre eine nachvollziehbare Erklärung, kann aber nicht sein, da hier 2 Dinge komplett dagegen sprechen.

1. Ich habe bei der Erstinstallation beide Fritzboxen extra auf verschiedene IP-Bereiche gesetzt weil ich beim Aufrufen der einzelnen Boxen immer durcheinander geraten bin. Seit 4 Wochen habe ich also auf meinem Netbook einen Lesezeichenlink "6360" mit der Ziel-IP ...178.2 und einen Link "7270" mit der IP ...188.1. Und genau mit diesen beiden IP´s konnte ich dei Boxen ansprechen und hat die Anlage funktioniert.

> Das ist mir übrigens mittlerweile unwichtig, da ich die 7270 jetzt mit FritzboxB benannt habe. Allso hier kein Bedarf zum Nacharbeiten.

2. DAS IST JETZT DAS RICHTIG DOOFE: Ich verwende eigentlich den WLAN-Gastzugang dauerhaft für meine Schwester im selben Haus. Deshalb war der auch immer zur Verfügung gestellt. Und genau da liegt das Problem. Mit der neuen Einstellung geht die Funktionalität des Gastzugangs flöten. Steht auch in der Einrichtungsanleitung.

> Und da wäre es aufgrund der Strukturen hier echt wichtig der würde funktionieren. HAT ER JA!!!

Wie gesagt, schon eine kniffelige Sache. Falls ich irgendwie selbst drauf komme meld ich das natürlich hier zurück.

Grüße und Danke für die bisherigen Hilfen, T.
 
Eine FRITZ!Box an einer FRITZ!Box mit SIP-Registrar anmelden, um darüber zu telefonieren

wobei die Standard-IP wäre ja 192.168.178.1 Box A (6360) und die 192.168.178.2 Box B (7270) - die Endgeräte bekommen ja x.20
des weiteren muss man bei den NST 620 usw. die IP mit angeben.
evtl. daher nochmals prüfen bzw. entsprechend mal anpassen und wenn alles wieder funktioniert auf individuelle Gegebenheiten/Wünsche anpassen.
(PS: solche Anpassung sollte man aber freundlicherweise immer gleich bei der Problemschilderung mit angeben)
 
Am SIP-Registrar der Box A anmelden und Gastzugang schließen sich in der Tat aus, da im ersten Fall Box B für ankommende Anrufe im gleichen Netz sein muss und andererseits der Gastzugang nur mit einem Router funktionieren kann. Du kannst den Gastzugang aber in Box A einrichten.
Dass das für ankommende Anrufe vorher funktioniert hat, war Zufall aufgrund der Konfigurationsspielereien. Bei nächsten Reboot wäre es dann vorbei gewesen.

Was du noch versuchen könntest in der Konfiguration mit getrennten Netzen: in Box B unter Anschlusseinstellungen die Portweiterleitung des Internet-Routers für Internettelefonie aktiv halten

Diese Option kann dann erforderlich werden, wenn der Internet-Router ankommende Internettelefonate nicht mehr an FRITZ!Box weiterleitet. FRITZ!Box hält die Portweiterleitungen des Internet-Routers für Internettelefonie aktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo informerex; Hallo Kunterbunter.

(folgende Antwort entstand bevor ich Kunterbunts Beitrag gelesen habe. Vllt könnt ihr ja nochmal kurz die beiden Anschlussarten und die Effekte durchgehen).



Korrektur:
beide Fritzboxen extra auf verschiedene IP-Bereiche gesetzt
war vermutlich etwas übertrieben. Das hat sich irgendwie ergeben. Vermutlich bei der Einstellung der Zugangsdaten. Da kann man ja entweder IP automatisch über DHCP oder manuell auswählen. Bei der manuellen Auswahl kommt dann die ...188.1 zustande. War also nicht wirklich bewusst. Sonst hätte ich drauf hingewiesen.

Um den Gastzugang wieder aktivieren zu können habe ich nochmal die Optionen ausprobiert mit denen das augenscheinlich zu tun hat.
Und zwar ist das Problem wohl die Zugangsart über LAN1. Intuitiv würde ich da die Option
Anschluss an ein Kabelmodem (Kabelanschluss)

Wählen Sie diesen Zugang, wenn die FRITZ!Box über "LAN 1" an ein Kabelmodem, das die Internetverbindung herstellt angeschlossen ist.
nehmen.

Dann passiert folgendes: Internet funzt, raustelefonieren geht, REINTELEFONIEREN NICHT, GASTZUGANG WIRD ANGEZEIGT

Damit ist mir ja nur bedingt weitergeholfen.

Wähle ich die Option
Externes Modem oder Router

Wählen Sie diesen Zugang, wenn die FRITZ!Box über "LAN 1" an ein bereits vorhandenes externes Modem oder einen Router angeschlossen ist.

Funktioniert Telefonieren in alle Richtungen, der Gastzugang wird aber nicht mehr angezeigt.
Insofern die bessere Lösung, aber auch nicht die absolute Wahrheit.

Grüße, T.

EDIT: PS.: Wenn ich mir das jetzt so durchlese macht es zusammen mit Kunterbunters Hinweisen wohl Sinn, dass es ganauso leider nicht geht. Werd mir was einfallen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du ja ein vollbelegtes Netzwerkkabel zwischen den Boxen verlegt hast, könntest Du dieses auch für die Netzwerk- und ISDN-Kopplung mittels Cable-Sharing-Adapter Telefon/Ethernet gleichzeitig nutzen (100Mbit-Ethernet benötigt 4 Adern und ISDN ebenso). Somit sparst Du Dir jegliche VoIP-Konfiguration in der Client-Box. Diese ist dann ISDN-Gerät am internen S0 der Kabelbox (so betreibe ich meine Gerätekombination). In dieser sind lediglich die MSN zu konfigurieren und auf die Geräte zu verteilen (aber das musst Du bei der VoIP ja auch, also ein vertretbarer Mehraufwand). Den Sharing-Adapter kannst Du auch durch die Kabelverbindung und einer entsprechenden Belegung von Installationsdosen ersetzen.


Gruß Telefonmännchen
 
@Telefonmännchen
wobei man bei ISDN/S0-Nutzung nur 2 parallele Gespräch von Box B führen kann.
 
@informerex
Jo, dieser Umstand ist durchaus bekannt und die Einschränkung, die sich daraus ableitet, kommt auf den Anwenderkreis an. In einer Firma, einem CallCenter oder Haushalt mit pubertierenden Töchtern mit ausgedehntem Kommunikationsbedürfnis kann das durchaus relevant sein. Unabhängig davon scheint mir aber diese Lösung durchaus stabiler zu sein, als die VoIP-Kopplung, wobei ich der doppelten Wandlung nicht unbedingt Vorteile entnehmen kann. Aber auch in dieser Konstellation scheint der WLAN-Gastmodus nicht verfügbar zu sein, denn in meiner 7270 kann ich ihn auch nicht anwählen. Ich persönlich habe aber auch kein Bedürfnis dazu, da ich für diesen Zweck auf das WLAN der 6360 zurückgreifen kann.

Gruß Telefonmännchen
 
Uff, jetzt wirds langsam immer komplizierter, scheinbar aber auch für mich interessanter, da max zwei parallele Anrufe kein Problem darstellen sollten, der Gastzugang wichtig ist, und genügend Netzwwerkkabel zwischen den Boxen vorhanden sind.

Heute muss ich jetzt erstmal ein wenig in Familie machen und das heute abend oder morgen genauer testen. Auch wenn ich ehrlich gesagt nur zum Teil nachvollziehen kann von was ihr sprecht. Da bin ich dann auf jeden Fall doch zu viel Laie.

Werde mich dann wieder melden.

Danke an ALLE!
 
du nimmst den S0 von der 6360 und verbindest dies mit deinem DSL/Tel-Eingang deiner 7390.
des weiteren die MSN in der Box als ISDN/Festnetz hinterlegen
die VoIP-Daten (dh 620ff entfernen)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.